Sackgassen der Interpretation

Mit der metaphorischen Beschreibung von „Sackgassen“ in der Hermeneutik soll nicht suggeriert werden, dass eine Interpretation in einem absoluten Sinne einen Wahrheitsgehalt für sich beanspruchen dürfte und diese einer anderen mit Bestimmtheit abzusprechen sei. Interpretationen sind m.E. immer nur tastende Versuche, einen Gegenstand zu beschreiben und können nur nach zwei Kriterien beurteilt werden.
Einmal wird zu fragen sein, wie plausibel, nachvollziehbar, klar und intersubjektiv reliabel die jeweilige Interpretation in der Rezeption als ein befriedigendes Ergebnis empfunden werden kann. In dieser Hinsicht wird man vermutlich nie zu einem Abschluss kommen können, statt dessen erwarten, dass jede Interpretation immer neue Versuche weiterer Interpretationen provozieren und zugleich auch inspirieren wird. In einer diskurs-offenen, pluralistischen Kulturgesellschaft sollte dies als ein produktiver und kreativer Prozess begrüßt werden.
Das andere Kriterium für die Beurteilung einer Interpretation betrifft ihre methodischen Voraussetzungen. In dieser Hinsicht möchte ich einige Gedanken zusammentragen und von vornherein auf die Bruchstückhaftigkeit meiner Darstellung verweisen.

Zwei Beispiele für interpretatorische Irrwege und Sackgassen.
Das erste Beispiel entnehme ich der Literaturwissenschaft, das zweite einer anderen angewandten Kulturwissenschaft, der Psychoanalyse. In beiden Fällen stehen m.E. vorschnelle Reflexe zur Abstraktifizierung einer vertieften Betrachtung der interpretatorisch zu beschreibenden Gegenstände im Weg, die eine sinnlich-anschaulichen Annäherung an diese verhindern und die Ergebnisse in Zweifel ziehen lassen.

Das Beispiel aus der Literaturwissenschaft:
Walter Benjamin zerlegt das von ihm zu betrachtende Kunstwerk, Goethes Wahlverwandtschaften, zunächst in zwei Bedeutungsebenen und bezeichnet eine Ebene als eines Kommentars und einer Klärung von Sachverhalten für zugänglich und unterscheidet davon eine andere Ebene, auf die sich die Arbeit an der inneren Wahrheit des Kunstwerks beziehen soll. „Die Kritik sucht den Wahrheitsgehalt eines Kunstwerks, der Kommentar seinen Sachgehalt.“
Diese zweite Ebene möchte er methodisch für die Kunstkritik reservieren. Was ein Dichter verfasst hat, soll also in inhaltlicher Hinsicht Gegenstand eines beschreibenden Kommentars sein, so wie Literaturwissenschaftler bisher gearbeitet haben. Dagegen soll durch Kritik die Analyse der Art der Sprachverwendung durch den Dichter zu Einsichten der Wahrheit eines Kunstwerks führen, die dem Dichter selbst unbekannt geblieben waren. Die naiven Fragen: „Was wollte der Dichter damit sagen?“ oder „In welcher Beziehung steht der Text zur Biographie des Künstlers?“ oder „Wie kann man das verstehen?“ wird also in der Kritik als einer neuen wissenschaftlichen Methode ersetzt durch eine wahrheitsfindende Beschreibung der künstlerischen Sprachverwendung.
In gewisser Weise ähnelt diese Methodik der Wertformanalyse von Karl Marx in seinen Hauptwerk „Das Kapital“. Dort wird ausgeführt, dass die Ware einen Doppelcharakter besitzt. Zum einen repräsentiert sie einen Gebrauchswert und zum anderen einen Tauschwert, der die für die Herstellung der Ware durchschnittliche Arbeitszeit in Geldwerten repräsentiert. Heute würde man von Lohnstückkosten sprechen. Insofern der Tauschwert abstrakt geronnene Arbeitszeit darstellt, kann Marx aus diesem Konzept des Tauschwerts schließlich sein Konzept des Kapitals, des wirkmächtigsten Prinzips in der kapitalistischen Wirtschaftsordnung, ableiten. Innerhalb des Marxismus käme die Begriffsanalyse des Kapitals einem Aspekt von Wahrheit nahe, dem gegenüber die Beschäftigung mit der Vielfalt der Waren als Gebrauchsgegenständen als Ausdruck der Zirkulationssphäre nur Ideologie im Sinne von falschem Bewusstsein wäre.
Bezogen auf die Literaturwissenschaft würde die analoge Unterscheidung erlauben, zum eigentlichen Wahrheitsgehalt von Kunstwerken vorzudringen, gerade indem von ihren Inhalten und den biographischen Bezügen abstrahiert wird. Die Beschreibung der verwendeten Formensprache erlaube eine objektivierbare Methode zur Sinnfindung, der Unterscheidung von wahr und unwahr.
Es ist klar, dass eine derartige Behauptung in einer Kulturwissenschaft über eine Methode zu verfügen, die nur allein zur Wahrheitsfindung beitragen kann, schon von vornherein sich selbst disqualifiziert, weil sie dogmatisch ist, mit unhinterfragbaren Hypothesen arbeitet und sich einer überkomplexen und extrem theorielastigen Sprache bedient, die hypnotisch suggeriert, dass nur die Eingeweihten sie verstehen können und derjenige, der sie nicht versteht, sich damit gerade selbst beweist, dass er nicht zum Kreise der Auserwählten gehört. Zu behaupten, etwas zu verstehen, was aber nicht verstehbar ist oder nicht verstanden wurde, konstituiert eine Double-Bind Situation, die sich schon als solche psychisch destabilisierend auswirkt und eskalierend auch psychotisierende Ausmaße annehmen kann. Psychische Erkrankungen von Menschen, die sich solcher Art von Kunstkritik ausgesetzt sehen und das Gefühl haben, sie seien die einzigen, die solche Ausführungen wie sie üblicherweise auf Vernissagen zelebriert werden, nicht verstünden, sollten nicht überraschen.

Zum Beispiel aus der Psychoanalyse:
In seiner Besprechung von Dostojewski Roman „Der Spieler“ äußert Freud einige Gedanken zum Autor und gibt auch seine Interpretation zumindest des Titels des Romans zur Kenntnis. Ähnlich wie bei Benjamin hält sich Freud mit dem Inhalt des Romans nicht weiter auf, sondern schreitet gleich vom Titel „Der Spieler“ fort zur interpretatorischen Gleichsetzung von „Spielen“ mit „Masturbation“. Die Legitimität dieses Vorgehens wird daraus abgeleitet, dass ja die Masturbation in der Kindheit mit dem Spielen an den Genitalien beginne. Insofern Dostojewski den Roman nur habe schreiben können, weil er selbst ein Spieler war, könne daraus hinreichend abgeleitet werden, dass Dostojewskis Spielleidenschaft und seine literarische Produktion zu diesem Thema Ausdruck der mangelhaften Verdrängung seiner Neigung zur Masturbation war und er im Glücksspiel bestenfalls einen Ersatz für die Masturbation gefunden hatte. Auf jeden Fall kann das Glücksspiel damit als neurotische, weil unvollständige Verdrängung des Sexualtriebes angesehen und Dostojewski damit als Neurotiker betrachtet werden.
Methodisch bedeutsam ist hieran, dass das Spielen, insbesondere auch das Glücksspiel, nicht als Symbol mit vielfältigen Bedeutungsebenen betrachtet, sondern wie eine Allegorie als bildhafte Darstellung eines Begriffs i.S. einer Diagnose hier „Ersatz für zwanghafte Masturbation“ verwendet wird.
Es ist klar, dass eine solche allerdings sehr fragwürdige Methodik vom Inhalt des Romans komplett absehen kann. Eine risikoreiche Lektüre würde ja möglicherweise nur verwirren, wenn man die Wahrheit schon gefunden zu haben glaubt.
Leider sind solcherlei Hüftschussdeutungen in der Psychoanalyse sehr häufig, wenn einzelne Assoziationen, wenn man sie erstmal als Allegorie aufgefasst hat, hemmungslos und mit Wahngewissheit unterlegt als Ausdruck von Begriffen interpretiert werden dürfen. Im Rahmen einer solchen Deutungsmechanik ist es anscheinend naheliegend, das Wort „Hintern“ (unabhängig vom Kontext) mit „Homosexualität“ gleichzusetzen. Wer das nicht versteht, ist eben kein Eingeweihter und wird es nie verstehen. Dass eine solche Art von Deutungsmechanik ebene keine hermeneutische Methodik und damit absurd ist und eine Form von höherem Blödsinn darstellt, könnte man sich selbst leicht beweisen, indem man die angesprochenen Wahrnehmungsgegenstände, z.B. den Roman von Dostojewski „Der Spieler“ einfach mal lesen würde.

Zusammenfassung

Es sollte in diesem Beitrag gezeigt werden, dass eine hermeneutische Methode, die versucht, das Allgemein-Begriffliche gegen das Anschaulich-Sinnliche auszuspielen, notwendig in eine Sackgasse führen muss und nur als Dogmatik noch um Anerkennung kämpfen kann. Schließen möchte ich mit einem Zitat von Ernst Cassirer: „Darin prägt sich gleichsam sinnfällig das Grundprinzip der Erkenntnis überhaupt aus, dass sich das Allgemeine immer nur im Besonderen anschauen, das Besondere immer nur im Hinblick auf das Allgemeine denken läßt.“ Philosophie der symbolischen Formen, Band 1, S. 18.

Weiterlesen:
Dostojewski „Der Spieler“

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners.
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie nameActive

Privacy Policy

What information do we collect?

We collect information from you when you register on our site or place an order. When ordering or registering on our site, as appropriate, you may be asked to enter your: name, e-mail address or mailing address.

What do we use your information for?

Any of the information we collect from you may be used in one of the following ways: To personalize your experience (your information helps us to better respond to your individual needs) To improve our website (we continually strive to improve our website offerings based on the information and feedback we receive from you) To improve customer service (your information helps us to more effectively respond to your customer service requests and support needs) To process transactions Your information, whether public or private, will not be sold, exchanged, transferred, or given to any other company for any reason whatsoever, without your consent, other than for the express purpose of delivering the purchased product or service requested. To administer a contest, promotion, survey or other site feature To send periodic emails The email address you provide for order processing, will only be used to send you information and updates pertaining to your order.

How do we protect your information?

We implement a variety of security measures to maintain the safety of your personal information when you place an order or enter, submit, or access your personal information. We offer the use of a secure server. All supplied sensitive/credit information is transmitted via Secure Socket Layer (SSL) technology and then encrypted into our Payment gateway providers database only to be accessible by those authorized with special access rights to such systems, and are required to?keep the information confidential. After a transaction, your private information (credit cards, social security numbers, financials, etc.) will not be kept on file for more than 60 days.

Do we use cookies?

Yes (Cookies are small files that a site or its service provider transfers to your computers hard drive through your Web browser (if you allow) that enables the sites or service providers systems to recognize your browser and capture and remember certain information We use cookies to help us remember and process the items in your shopping cart, understand and save your preferences for future visits, keep track of advertisements and compile aggregate data about site traffic and site interaction so that we can offer better site experiences and tools in the future. We may contract with third-party service providers to assist us in better understanding our site visitors. These service providers are not permitted to use the information collected on our behalf except to help us conduct and improve our business. If you prefer, you can choose to have your computer warn you each time a cookie is being sent, or you can choose to turn off all cookies via your browser settings. Like most websites, if you turn your cookies off, some of our services may not function properly. However, you can still place orders by contacting customer service. Google Analytics We use Google Analytics on our sites for anonymous reporting of site usage and for advertising on the site. If you would like to opt-out of Google Analytics monitoring your behaviour on our sites please use this link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/)

Do we disclose any information to outside parties?

We do not sell, trade, or otherwise transfer to outside parties your personally identifiable information. This does not include trusted third parties who assist us in operating our website, conducting our business, or servicing you, so long as those parties agree to keep this information confidential. We may also release your information when we believe release is appropriate to comply with the law, enforce our site policies, or protect ours or others rights, property, or safety. However, non-personally identifiable visitor information may be provided to other parties for marketing, advertising, or other uses.

Registration

The minimum information we need to register you is your name, email address and a password. We will ask you more questions for different services, including sales promotions. Unless we say otherwise, you have to answer all the registration questions. We may also ask some other, voluntary questions during registration for certain services (for example, professional networks) so we can gain a clearer understanding of who you are. This also allows us to personalise services for you. To assist us in our marketing, in addition to the data that you provide to us if you register, we may also obtain data from trusted third parties to help us understand what you might be interested in. This ‘profiling’ information is produced from a variety of sources, including publicly available data (such as the electoral roll) or from sources such as surveys and polls where you have given your permission for your data to be shared. You can choose not to have such data shared with the Guardian from these sources by logging into your account and changing the settings in the privacy section. After you have registered, and with your permission, we may send you emails we think may interest you. Newsletters may be personalised based on what you have been reading on theguardian.com. At any time you can decide not to receive these emails and will be able to ‘unsubscribe’. Logging in using social networking credentials If you log-in to our sites using a Facebook log-in, you are granting permission to Facebook to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth and location which will then be used to form a Guardian identity. You can also use your picture from Facebook as part of your profile. This will also allow us and Facebook to share your, networks, user ID and any other information you choose to share according to your Facebook account settings. If you remove the Guardian app from your Facebook settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a Google log-in, you grant permission to Google to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth, sex and location which we will then use to form a Guardian identity. You may use your picture from Google as part of your profile. This also allows us to share your networks, user ID and any other information you choose to share according to your Google account settings. If you remove the Guardian from your Google settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a twitter log-in, we receive your avatar (the small picture that appears next to your tweets) and twitter username.

Children’s Online Privacy Protection Act Compliance

We are in compliance with the requirements of COPPA (Childrens Online Privacy Protection Act), we do not collect any information from anyone under 13 years of age. Our website, products and services are all directed to people who are at least 13 years old or older.

Updating your personal information

We offer a ‘My details’ page (also known as Dashboard), where you can update your personal information at any time, and change your marketing preferences. You can get to this page from most pages on the site – simply click on the ‘My details’ link at the top of the screen when you are signed in.

Online Privacy Policy Only

This online privacy policy applies only to information collected through our website and not to information collected offline.

Your Consent

By using our site, you consent to our privacy policy.

Changes to our Privacy Policy

If we decide to change our privacy policy, we will post those changes on this page.
Save settings
Cookies settings