Methodische Aspekte einer kulturwissenschaftlich orientierten Psychotherapie

Einleitung

Um die methodische Aspekte einer kulturwissenschaftlich orientierten Psychotherapie beschreiben zu können, soll auf die Unterscheidung zwischen nomothetischem und ideographischem Denken zurückgegriffen werden. Diese Unterscheidung stammt ursprünglich aus der Philosophie und Wissenschaftstheorie und wurde später auf verschiedene Disziplinen wie die Psychologie und die Kulturwissenschaften angewendet. Der Begriff „nomothetisch“ bezieht sich auf ein naturwissenschaftliches Denken, das allgemeine Gesetze und universelle Prinzipien zu formulieren versucht, während das geisteswissenschaftliche „ideographische“ Denken sich auf die Untersuchung individueller, einzigartiger Phänomene konzentriert.

Zusammenfassend formuliert zielt das nomothetisches Denken darauf ab, allgemeine Regeln oder Gesetze zu identifizieren, die für große Gruppen oder die Menschheit im Allgemeinen gelten. Es arbeitet oft mit quantitativen Methoden, die auf breiten Stichproben basieren, um Verallgemeinerungen zu ermöglichen.

Die Unterscheidung zwischen nomothetischem und ideographischem Denken bei Wilhelm Windelband

Die Unterscheidung zwischen nomothetischem und ideographischem Denken geht auf Wilhelm Windelband (1848–1915) zurück, einen bedeutenden deutschen Philosophen und Vertreter des Neukantianismus. Windelband formulierte diese Unterscheidung im späten 19. Jahrhundert, um zwei grundlegende Methoden wissenschaftlichen Denkens zu beschreiben, die sowohl für die Natur- als auch für die Geisteswissenschaften relevant sind.

Nomothetisches Denken

Das nomothetische Denken leitet sich vom griechischen Wort „nomos“ ab, das „Gesetz“ bedeutet. Es beschreibt einen wissenschaftlichen Ansatz, der darauf abzielt, allgemeine, gesetzesartige Aussagen über die Wirklichkeit zu formulieren. Der Fokus liegt dabei auf der Erkennung und Erklärung von Regelmäßigkeiten, die über einzelne Fälle hinausgehen und für ganze Klassen von Phänomenen oder Individuen gelten.

Merkmale des nomothetischen Denkens: Generalisierung: Es wird versucht, Gesetzmäßigkeiten oder allgemeine Prinzipien zu finden, die auf alle oder viele Fälle angewendet werden können.

Quantitative Methoden: Häufig verwendet das nomothetische Denken Methoden, die auf Zahlen, Statistiken und messbaren Größen beruhen. Experimente und Umfragen sind typisch für diesen Ansatz.

Vorhersagbarkeit: Nomothetische Wissenschaften streben danach, zukünftige Ereignisse oder Zustände anhand von erkannten Gesetzmäßigkeiten vorherzusagen.

Typische Disziplinen: Die Naturwissenschaften (z. B. Physik, Chemie) sind klassischerweise nomothetisch, ebenso wie viele sozialwissenschaftliche Disziplinen, die auf statistischer Analyse beruhen, wie die empirische Psychologie oder Soziologie.

In diesem Ansatz sind die Phänomene weniger als einzigartige Ereignisse wichtig, sondern als Beispiele einer Regel. Das Ziel ist es, universelle Gesetze zu entdecken, die erklären, wie die Welt funktioniert.

Ideographisches Denken

Das ideographische Denken basiert auf dem griechischen Wort „idios“, was „das Eigene“ oder „das Individuelle“ bedeutet. Es bezieht sich auf einen Ansatz, der sich auf das Verstehen und Beschreiben des Einzelnen oder des spezifischen Falles konzentriert, ohne den Anspruch, allgemeine Gesetze zu formulieren.

Merkmale des ideographischen Denkens: Einzelfallstudien: Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung individueller Ereignisse, Personen oder Kulturen, die in ihrer Einzigartigkeit betrachtet werden.

Qualitative Methoden: Ideographisches Denken bedient sich häufig qualitativer Ansätze wie Interviews, Beobachtungen oder der Analyse von persönlichen Dokumenten. Diese Methoden ermöglichen ein tieferes Verständnis des jeweiligen Subjekts oder Kontextes.

Unwiederholbarkeit: In ideographischen Wissenschaften wird oft davon ausgegangen, dass jedes Phänomen einzigartig ist und nicht verallgemeinert werden kann. Eine Wiederholung desselben Ereignisses im selben Kontext ist nicht möglich.

Typische Disziplinen: Die Geisteswissenschaften (z. B. Geschichte, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte) sowie die Humanistische Psychologie und Psychoanalyse arbeiten oft ideographisch, da sie sich auf das individuelle Erleben und die kulturellen Besonderheiten konzentrieren.

In diesem Ansatz geht es darum, das Einzelne in seiner Besonderheit zu verstehen und zu beschreiben, ohne zwangsläufig Rückschlüsse auf allgemeinere Zusammenhänge zu ziehen. Ziel ist es, das Individuelle und Einzigartige zu erfassen.

Anwendung in der Wissenschaftstheorie und Psychologie

Windelband hat diese Unterscheidung ursprünglich im Kontext der Unterscheidung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften aufgestellt, um die jeweilige Methode und das jeweilige Ziel dieser beiden Wissenschaftsbereiche zu verdeutlichen:

Naturwissenschaften: Arbeiten nomothetisch und zielen darauf ab, allgemeine Naturgesetze zu finden, die universell gelten. Hier werden Einzelfälle als Beispiele einer Regel angesehen.

Geisteswissenschaften: Arbeiten ideographisch und versuchen, die Einzigartigkeit historischer Ereignisse, literarischer Werke oder individueller Biographien zu verstehen. Sie interessieren sich für die spezifischen Kontexte und Bedeutungen, ohne den Anspruch auf universelle Geltung.

Bedeutung in der Psychologie

In der Psychologie spielt Windelbands Unterscheidung eine zentrale Rolle, da die Disziplin oft versucht, die Brücke zwischen nomothetischen und ideographischen Ansätzen zu schlagen:

Nomothetische Psychologie: In vielen Bereichen der Psychologie, insbesondere in der empirischen Psychologie (z. B. Verhaltenspsychologie, Kognitionswissenschaften), wird versucht, allgemeine Gesetzmäßigkeiten des menschlichen Verhaltens zu identifizieren, die auf viele Menschen zutreffen. Hier wird oft mit großen Stichproben gearbeitet, um quantitative Daten zu erheben, die dann verallgemeinerbar sind.

Ideographische Psychologie: In anderen Bereichen der Psychologie, insbesondere in der klinischen und tiefenpsychologischen Arbeit, ist der ideographische Ansatz wichtig. Hier wird die Einzigartigkeit des Individuums betont, und die Behandlung oder das Verständnis orientiert sich an den spezifischen Lebensumständen, Gefühlen und Erfahrungen der einzelnen Person.

Schlussfolgerung

Windelbands Unterscheidung zwischen nomothetischem und ideographischem Denken zeigt, dass es in den Wissenschaften zwei komplementäre Ansätze gibt: den Versuch, allgemeine Gesetze zu formulieren, und die Notwendigkeit, das Individuelle und Besondere zu verstehen. Diese Unterscheidung bleibt auch heute noch relevant, insbesondere in Disziplinen, die sowohl allgemeine Gesetzmäßigkeiten erforschen als auch das Einzigartige eines jeden Phänomens wertschätzen wollen – wie in der Psychologie, Soziologie und den Kulturwissenschaften.

In der modernen Wissenschaft wird oft ein integrativer Ansatz verfolgt, der beide Denkweisen miteinander verbindet, um ein vollständigeres Bild der menschlichen Natur und Gesellschaft zu erhalten.

Die Bedeutung des nomothetischen und des ideographisches Denkens für unterschiedliche Schulen der Psychotherapie

Es ist typisch für naturwissenschaftliche Ansätze, aber auch in bestimmten sozialwissenschaftlichen Bereichen zu finden, insbesondere in der empirischen Psychologie.

Das ideographisches Denken zielt darauf ab, das Einzigartige und das Individuelle zu verstehen, oft im Rahmen von qualitativen Ansätze. Der Fokus liegt auf der Einzelfallstudie oder auf spezifischen Kontexten und individuellen Erfahrungen. Es wird häufig verwendet in den Geisteswissenschaften und der klinischen Psychologie, wo das subjektive Erleben und der kulturelle Kontext des Individuums im Vordergrund stehen.

In der Psychotherapie, insbesondere in einer kulturwissenschaftlich orientierten, wird diese Unterscheidung bedeutsam, da sich die therapeutische Arbeit oft zwischen diesen beiden Polen bewegt.

Nomothetischer Ansatz in der Psychotherapie: Verwendet standardisierte Diagnoseverfahren, Testinstrumente und empirisch fundierte Interventionsmethoden, die für große Patientengruppen entwickelt wurden. Diese Methoden können nützlich sein, um allgemeine Muster in der psychischen Gesundheit zu identifizieren und auf diese Weise Behandlungspläne zu erstellen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Psychotherapie-Ansätze wie kognitive Verhaltenstherapie (CBT) stützen sich oft auf nomothetische Prinzipien.

Ideographischer Ansatz in der Psychotherapie: Der Fokus liegt auf dem individuellen Lebensweg, den spezifischen Erfahrungen und dem kulturellen Hintergrund des einzelnen Patienten. Dieser Ansatz ist besonders in den Tiefenpsychologie, Humanistischen und Systemischen Ansätzen verbreitet, wo das Verständnis der einzigartigen Lebenswelt des Patienten im Zentrum steht. Hier geht es um das Erleben des Einzelnen, das in seiner Einzigartigkeit gewürdigt und verstanden werden soll. Die Therapie wird auf die spezifischen Bedürfnisse und Kontexte des Individuums abgestimmt.

In einer kulturwissenschaftlich orientierten Psychotherapie ist das ideographische Denken oft zentral, da es den kulturellen Kontext, soziale Dynamiken und individuelle Geschichten in den Fokus rückt. Dennoch kann der nomothetische Ansatz unterstützend sein, um universelle therapeutische Interventionen und Forschungsergebnisse in die Praxis einzubeziehen. Die Balance zwischen beiden Denkweisen ermöglicht eine ganzheitliche Herangehensweise, die sowohl die kulturelle Prägung als auch das individuelle Erleben berücksichtigt.

Windelbands Unterscheidung verdeutlicht somit den methodischen Rahmen, in dem psychotherapeutische Ansätze operieren können, und zeigt die Notwendigkeit auf, sowohl allgemeine als auch individuelle Faktoren in der Therapie zu integrieren.

Weiterlesen: Psychotherapiepraxis in Berlin, Wolfgang Albrecht

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners.
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie nameActive

Privacy Policy

What information do we collect?

We collect information from you when you register on our site or place an order. When ordering or registering on our site, as appropriate, you may be asked to enter your: name, e-mail address or mailing address.

What do we use your information for?

Any of the information we collect from you may be used in one of the following ways: To personalize your experience (your information helps us to better respond to your individual needs) To improve our website (we continually strive to improve our website offerings based on the information and feedback we receive from you) To improve customer service (your information helps us to more effectively respond to your customer service requests and support needs) To process transactions Your information, whether public or private, will not be sold, exchanged, transferred, or given to any other company for any reason whatsoever, without your consent, other than for the express purpose of delivering the purchased product or service requested. To administer a contest, promotion, survey or other site feature To send periodic emails The email address you provide for order processing, will only be used to send you information and updates pertaining to your order.

How do we protect your information?

We implement a variety of security measures to maintain the safety of your personal information when you place an order or enter, submit, or access your personal information. We offer the use of a secure server. All supplied sensitive/credit information is transmitted via Secure Socket Layer (SSL) technology and then encrypted into our Payment gateway providers database only to be accessible by those authorized with special access rights to such systems, and are required to?keep the information confidential. After a transaction, your private information (credit cards, social security numbers, financials, etc.) will not be kept on file for more than 60 days.

Do we use cookies?

Yes (Cookies are small files that a site or its service provider transfers to your computers hard drive through your Web browser (if you allow) that enables the sites or service providers systems to recognize your browser and capture and remember certain information We use cookies to help us remember and process the items in your shopping cart, understand and save your preferences for future visits, keep track of advertisements and compile aggregate data about site traffic and site interaction so that we can offer better site experiences and tools in the future. We may contract with third-party service providers to assist us in better understanding our site visitors. These service providers are not permitted to use the information collected on our behalf except to help us conduct and improve our business. If you prefer, you can choose to have your computer warn you each time a cookie is being sent, or you can choose to turn off all cookies via your browser settings. Like most websites, if you turn your cookies off, some of our services may not function properly. However, you can still place orders by contacting customer service. Google Analytics We use Google Analytics on our sites for anonymous reporting of site usage and for advertising on the site. If you would like to opt-out of Google Analytics monitoring your behaviour on our sites please use this link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/)

Do we disclose any information to outside parties?

We do not sell, trade, or otherwise transfer to outside parties your personally identifiable information. This does not include trusted third parties who assist us in operating our website, conducting our business, or servicing you, so long as those parties agree to keep this information confidential. We may also release your information when we believe release is appropriate to comply with the law, enforce our site policies, or protect ours or others rights, property, or safety. However, non-personally identifiable visitor information may be provided to other parties for marketing, advertising, or other uses.

Registration

The minimum information we need to register you is your name, email address and a password. We will ask you more questions for different services, including sales promotions. Unless we say otherwise, you have to answer all the registration questions. We may also ask some other, voluntary questions during registration for certain services (for example, professional networks) so we can gain a clearer understanding of who you are. This also allows us to personalise services for you. To assist us in our marketing, in addition to the data that you provide to us if you register, we may also obtain data from trusted third parties to help us understand what you might be interested in. This ‘profiling’ information is produced from a variety of sources, including publicly available data (such as the electoral roll) or from sources such as surveys and polls where you have given your permission for your data to be shared. You can choose not to have such data shared with the Guardian from these sources by logging into your account and changing the settings in the privacy section. After you have registered, and with your permission, we may send you emails we think may interest you. Newsletters may be personalised based on what you have been reading on theguardian.com. At any time you can decide not to receive these emails and will be able to ‘unsubscribe’. Logging in using social networking credentials If you log-in to our sites using a Facebook log-in, you are granting permission to Facebook to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth and location which will then be used to form a Guardian identity. You can also use your picture from Facebook as part of your profile. This will also allow us and Facebook to share your, networks, user ID and any other information you choose to share according to your Facebook account settings. If you remove the Guardian app from your Facebook settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a Google log-in, you grant permission to Google to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth, sex and location which we will then use to form a Guardian identity. You may use your picture from Google as part of your profile. This also allows us to share your networks, user ID and any other information you choose to share according to your Google account settings. If you remove the Guardian from your Google settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a twitter log-in, we receive your avatar (the small picture that appears next to your tweets) and twitter username.

Children’s Online Privacy Protection Act Compliance

We are in compliance with the requirements of COPPA (Childrens Online Privacy Protection Act), we do not collect any information from anyone under 13 years of age. Our website, products and services are all directed to people who are at least 13 years old or older.

Updating your personal information

We offer a ‘My details’ page (also known as Dashboard), where you can update your personal information at any time, and change your marketing preferences. You can get to this page from most pages on the site – simply click on the ‘My details’ link at the top of the screen when you are signed in.

Online Privacy Policy Only

This online privacy policy applies only to information collected through our website and not to information collected offline.

Your Consent

By using our site, you consent to our privacy policy.

Changes to our Privacy Policy

If we decide to change our privacy policy, we will post those changes on this page.
Save settings
Cookies settings