Eine neurobiologische Beschreibung des Wiederholungszwangs

Einleitung

Der Wiederholungszwang beschreibt das Phänomen, dass Menschen immer wieder dieselben Verhaltensmuster oder Gedanken wiederholen, auch wenn diese schädlich oder dysfunktional sind. In einer neurobiologischen Beschreibung lässt sich der Wiederholungszwang mit der Funktionsweise neuronaler Netzwerke und der Selbst-Aktivierung von Gedächtnisinhalten in Verbindung bringen. Zuvor noch ein kurzer Hinweis auf den bekanntesten Fall eines Wiederholungszwangs aus der Geschichte der Psychoanalyse.

Freuds bekanntester Fall eines Wiederholungszwangs

Der bekannteste von Sigmund Freud beschriebene Fall eines Wiederholungszwangs ist der Fall des “Rattenmanns”. Dieser Fallbericht, den Freud 1909 veröffentlichte, befasst sich mit einem Patienten, der unter schweren Zwangsgedanken und Zwangshandlungen litt.

Fallbeschreibung des Rattenmanns

Der Rattenmann, ein junger Jurist, litt unter intensiven Zwangsvorstellungen, die sich um grausame Phantasien drehten, insbesondere eine, in der er sich vorstellte, dass Ratten in die Körper seiner Liebsten eindringen würden. Trotz seines Wissens, dass diese Gedanken irrational waren, konnte er sich ihnen nicht entziehen.

Freud untersuchte in diesem Fall die unbewussten Konflikte, die die Zwangshandlungen und Gedanken des Patienten antrieben. Er interpretierte den Wiederholungszwang des Rattenmanns als Ausdruck eines unbewussten inneren Kampfes, bei dem der Patient immer wieder in eine Situation geriet, in der er seine Angst und Schuldgefühle, besonders in Bezug auf den Tod und Bestrafungsphantasien, erneut durchlebte.

Der Wiederholungszwang als Hinweis auf ungelöste Konflikte

Freud führte den Wiederholungszwang auf ungelöste Konflikte in der frühen Kindheit zurück, die sich in Form von Zwängen manifestierten. Der Rattenmann wiederholte diese destruktiven Denkmuster, weil sein Unbewusstes versuchte, ein traumatisches Erlebnis zu bewältigen, das er jedoch nicht auf bewusster Ebene verarbeiten konnte.

Dieser Fall ist ein klassisches Beispiel für Freuds Konzept des Wiederholungszwangs, bei dem Menschen gezwungen sind, traumatische oder konflikthafte Erfahrungen wiederholt zu durchleben, oft in einer symbolischen oder verzerrten Form.

Hypothese zur Selbstaktivierung neuronaler Cluster

Neuronal Cluster und Gedächtnis

Das Gehirn speichert Informationen und Erfahrungen in neuronalen Netzwerken oder Clustern, die durch wiederholte Aktivierung verstärkt werden. Diese Cluster bestehen aus miteinander verbundenen Neuronen, die durch synaptische Verbindungen kommunizieren. Je öfter ein bestimmtes neuronales Netzwerk aktiviert wird, desto stabiler wird es – ein Prinzip, das als “Hebbsche Plastizität” bekannt ist: „Neurons that fire together, wire together.“

Selbstaktivierung zur Erhaltung von Information

Ein zentraler Punkt dieser Hypothese ist, dass neuronale Cluster, um nicht überschrieben oder “vergessen” zu werden, Mechanismen entwickeln, um sich selbst in Erinnerung zu rufen. In einem funktionierenden System ermöglicht diese Selbstaktivierung eine regelmäßige Auffrischung und Stabilisierung von Erinnerungen oder Verhaltensweisen, die für das Überleben oder Wohlbefinden wichtig sind.

Dysfunktionale Muster und der Wiederholungszwang

Im Fall des Wiederholungszwangs kann ein neuronales Cluster, das dysfunktionale Verhaltensmuster oder traumatische Erinnerungen repräsentiert, immer wieder aktiviert werden, auch wenn das Verhalten oder die Gedanken schädlich sind. Dieses Phänomen könnte darauf zurückzuführen sein, dass die neuronalen Cluster versuchen, sich selbst zu erhalten, indem sie sich in das Bewusstsein “drängen” und erneut aktiviert werden, selbst wenn dies für das Individuum unangenehm ist.

Störung durch übermäßige Aktivierung

In normalen, funktionalen Systemen wird die Aktivierung von neuronalen Clustern durch eine Balance von inhibitorischen und exzitatorischen Signalen reguliert. Wenn diese Balance jedoch gestört ist, kann es zu einer Überaktivierung kommen, die als zwanghaftes Verhalten oder ständiges Wiedererleben von Gedanken empfunden wird. Das Gehirn nimmt diese übermäßige Selbstaktivierung als störend wahr, weil sie in den regulären Fluss kognitiver Prozesse eingreift und möglicherweise die Flexibilität beeinträchtigt, auf neue oder andere Verhaltensweisen umzuschalten.

Symptomatik

Der Wiederholungszwang kann somit als Symptom einer Fehlregulation der neuronalen Netzwerke verstanden werden. Das Gehirn empfindet diese Dysregulation als Störung, weil sie verhindert, dass flexiblere, adaptivere Muster entstehen. Menschen, die unter Zwangsverhalten leiden, berichten oft, dass sie sich „gefangen“ oder „unfähig“ fühlen, ihr Verhalten zu ändern, was auf eine starke Aktivierung bestimmter neuronaler Cluster hindeutet, die sich resistent gegenüber Modifikationen oder Abschwächung zeigen.

Zusammenfassung

Zusammenfassend könnte die Hypothese lauten, dass neuronale Cluster sich selbst aktivieren, um ihre Konsolidierung und Erhaltung zu gewährleisten. Bei dysfunktionalen Mustern führt dies zu zwanghaften Gedankenschleifen oder Verhaltensmustern, die als Symptom empfunden werden, weil das Gehirn die übermäßige Aktivierung nicht mehr kontrollieren kann.

Weitere Gründe für eine Fixierung auf den Wiederholungszwang

Der Wiederholungszwang kann durch eine Vielzahl von Faktoren unterstützt oder verstärkt werden, die sowohl psychodynamischer als auch verhaltenspsychologischer Natur sind. Die genannten Aspekte lassen sich wie folgt erläutern:

Aktuelle Konflikte sind den ursprünglichen Konflikten strukturell sehr ähnlich

Wenn eine Person sich in einer gegenwärtigen Lebenssituation befindet, die den ursprünglichen Traumata oder Konflikten ähnelt, kann dies den Wiederholungszwang reaktivieren oder verstärken. Die Person fühlt sich dann auf unbewusster Ebene gezwungen, frühere Verhaltensmuster zu wiederholen, um den aktuellen Stress oder Konflikt zu bewältigen, was die Verknüpfung zwischen alten und neuen Stressoren verstärkt.

Sekundärer Krankheitsgewinn

Ein sekundärer Krankheitsgewinn bezieht sich auf die unbewussten Vorteile, die ein Patient aus seinem Zwang oder seinem Verhalten zieht. So können Zwangsverhalten Mitleid oder Aufmerksamkeit von anderen generieren, eine Verantwortung vermeiden helfen oder unbewusste Wünsche erfüllen, was die Motivation, die zugrunde liegenden Ursachen zu lösen, mindern kann.

Gewöhnungseffekt

Durch ständige Wiederholung wird das zwanghafte Verhalten zu einer Art “Gewohnheit”, die schwer zu durchbrechen ist. Der Patient empfindet Sicherheit in der Wiederholung, da das Verhalten vertraut und kontrollierbar ist, selbst wenn es schädlich ist. Die kognitive Dissonanz wird minimiert, da das Gehirn an dieses Muster gewöhnt ist und es als “normale” Reaktion speichert.

Der Patient fühlt sich ohne den Wiederholungszwang nicht authentisch

Der Wiederholungszwang kann so stark in die Persönlichkeit und das Selbstbild eines Patienten integriert sein, dass er sich ohne dieses Muster nicht mehr als “er selbst” empfindet. Die Identität ist mit dem Zwang verbunden, und der Versuch, den Zwang zu ändern, kann als Bedrohung der eigenen Authentizität wahrgenommen werden.

Allgemeiner Widerstand gegen Veränderungen im Leben

Menschen neigen oft dazu, Widerstand gegen Veränderungen zu entwickeln, besonders wenn diese Veränderungen Unsicherheit oder Angst auslösen. Der Wiederholungszwang bietet eine Art stabilen Anker, der dem Patienten trotz des Leidens das Gefühl gibt, Kontrolle zu haben. Veränderungen bedeuten, das Vertraute loszulassen und sich dem Unbekannten zu stellen, was von vielen als zu riskant empfunden wird.

Der Wiederholungszwang fugiert als ständiger Begleiter (“Alter Ego”)

Für manche Patienten wird der Wiederholungszwang zu einem festen Bestandteil ihres Lebens und fungiert als eine Art Schutzschild gegenüber der Außenwelt. Der Zwang dient dazu, emotionale Distanz zu schaffen oder sich vor bedrohlichen äußeren Reizen abzuschirmen. Der Zwang wird somit zu einem Teil des Selbst, einem “Alter Ego”, das dem Patienten das Gefühl gibt, eine eigene Identität gegenüber äußeren Anforderungen und Erwartungen zu bewahren.

Es fehlen Anreize, den Wiederholungszwang durch neue funktionale Muster zu ersetzen

Wenn es keinen äußeren oder inneren Druck oder Anreiz gibt, das zwanghafte Verhalten zu ändern, kann der Patient in den gewohnten Mustern verharren. Die Schaffung funktionaler Alternativen erfordert Motivation, Energie und Unterstützung, die nicht immer vorhanden sind. In Fällen, in denen der Wiederholungszwang nicht zu einem deutlichen Verlust im Alltag führt, gibt es oft weniger Anreiz, diesen zu durchbrechen.

Zusammenfassung

Diese Faktoren verstärken den Wiederholungszwang, indem sie entweder die psychische Notwendigkeit zur Wiederholung unterstützen oder den Widerstand gegen Veränderungen erhöhen. Oftmals greifen mehrere dieser Mechanismen gleichzeitig ineinander und schaffen ein selbstverstärkendes System, das es dem Patienten schwer macht, den Zwang loszulassen und neue, gesündere Verhaltensweisen zu entwickeln.

Weiterlesen: Psychotherapiepraxis in Berlin, Wolfgang Albrecht

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners.
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie nameActive

Privacy Policy

What information do we collect?

We collect information from you when you register on our site or place an order. When ordering or registering on our site, as appropriate, you may be asked to enter your: name, e-mail address or mailing address.

What do we use your information for?

Any of the information we collect from you may be used in one of the following ways: To personalize your experience (your information helps us to better respond to your individual needs) To improve our website (we continually strive to improve our website offerings based on the information and feedback we receive from you) To improve customer service (your information helps us to more effectively respond to your customer service requests and support needs) To process transactions Your information, whether public or private, will not be sold, exchanged, transferred, or given to any other company for any reason whatsoever, without your consent, other than for the express purpose of delivering the purchased product or service requested. To administer a contest, promotion, survey or other site feature To send periodic emails The email address you provide for order processing, will only be used to send you information and updates pertaining to your order.

How do we protect your information?

We implement a variety of security measures to maintain the safety of your personal information when you place an order or enter, submit, or access your personal information. We offer the use of a secure server. All supplied sensitive/credit information is transmitted via Secure Socket Layer (SSL) technology and then encrypted into our Payment gateway providers database only to be accessible by those authorized with special access rights to such systems, and are required to?keep the information confidential. After a transaction, your private information (credit cards, social security numbers, financials, etc.) will not be kept on file for more than 60 days.

Do we use cookies?

Yes (Cookies are small files that a site or its service provider transfers to your computers hard drive through your Web browser (if you allow) that enables the sites or service providers systems to recognize your browser and capture and remember certain information We use cookies to help us remember and process the items in your shopping cart, understand and save your preferences for future visits, keep track of advertisements and compile aggregate data about site traffic and site interaction so that we can offer better site experiences and tools in the future. We may contract with third-party service providers to assist us in better understanding our site visitors. These service providers are not permitted to use the information collected on our behalf except to help us conduct and improve our business. If you prefer, you can choose to have your computer warn you each time a cookie is being sent, or you can choose to turn off all cookies via your browser settings. Like most websites, if you turn your cookies off, some of our services may not function properly. However, you can still place orders by contacting customer service. Google Analytics We use Google Analytics on our sites for anonymous reporting of site usage and for advertising on the site. If you would like to opt-out of Google Analytics monitoring your behaviour on our sites please use this link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/)

Do we disclose any information to outside parties?

We do not sell, trade, or otherwise transfer to outside parties your personally identifiable information. This does not include trusted third parties who assist us in operating our website, conducting our business, or servicing you, so long as those parties agree to keep this information confidential. We may also release your information when we believe release is appropriate to comply with the law, enforce our site policies, or protect ours or others rights, property, or safety. However, non-personally identifiable visitor information may be provided to other parties for marketing, advertising, or other uses.

Registration

The minimum information we need to register you is your name, email address and a password. We will ask you more questions for different services, including sales promotions. Unless we say otherwise, you have to answer all the registration questions. We may also ask some other, voluntary questions during registration for certain services (for example, professional networks) so we can gain a clearer understanding of who you are. This also allows us to personalise services for you. To assist us in our marketing, in addition to the data that you provide to us if you register, we may also obtain data from trusted third parties to help us understand what you might be interested in. This ‘profiling’ information is produced from a variety of sources, including publicly available data (such as the electoral roll) or from sources such as surveys and polls where you have given your permission for your data to be shared. You can choose not to have such data shared with the Guardian from these sources by logging into your account and changing the settings in the privacy section. After you have registered, and with your permission, we may send you emails we think may interest you. Newsletters may be personalised based on what you have been reading on theguardian.com. At any time you can decide not to receive these emails and will be able to ‘unsubscribe’. Logging in using social networking credentials If you log-in to our sites using a Facebook log-in, you are granting permission to Facebook to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth and location which will then be used to form a Guardian identity. You can also use your picture from Facebook as part of your profile. This will also allow us and Facebook to share your, networks, user ID and any other information you choose to share according to your Facebook account settings. If you remove the Guardian app from your Facebook settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a Google log-in, you grant permission to Google to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth, sex and location which we will then use to form a Guardian identity. You may use your picture from Google as part of your profile. This also allows us to share your networks, user ID and any other information you choose to share according to your Google account settings. If you remove the Guardian from your Google settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a twitter log-in, we receive your avatar (the small picture that appears next to your tweets) and twitter username.

Children’s Online Privacy Protection Act Compliance

We are in compliance with the requirements of COPPA (Childrens Online Privacy Protection Act), we do not collect any information from anyone under 13 years of age. Our website, products and services are all directed to people who are at least 13 years old or older.

Updating your personal information

We offer a ‘My details’ page (also known as Dashboard), where you can update your personal information at any time, and change your marketing preferences. You can get to this page from most pages on the site – simply click on the ‘My details’ link at the top of the screen when you are signed in.

Online Privacy Policy Only

This online privacy policy applies only to information collected through our website and not to information collected offline.

Your Consent

By using our site, you consent to our privacy policy.

Changes to our Privacy Policy

If we decide to change our privacy policy, we will post those changes on this page.
Save settings
Cookies settings