Psychotherapie bei Infantiler Persönlichkeit
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen über die infantile Persönlichkeit im Allgemeinen, über die mit der infantile Persönlichkeit verbunden Beschwerden und über Behandlungsangebote bei infantile Persönlichkeit im Rahmen meiner Praxis für Psychotherapie, Psychoanalyse und Coaching in Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf.
Allgemeine Informationen zur Infantilen Persönlichkeit
Auf der Beobachtungsebene handelt es sich um eine Dissoziation von emotionalen und kognitiven Anteilen in der Persönlichkeitsentwicklung. Durch die Trennung bleiben beide Bereiche, sowohl das emotionale Erleben wie auch die intellektuellen Fähigkeiten, unterentwickelt und erinnern an die emotionale Naivität einerseits oder an die Neunmalklugheit eines Schulkindes.
In der Musik kommt es in der Regel dazu, obwohl in Teilaspekten Höchstleistungen erreicht werden können, es aber nicht vollständig zu einer Verbindung von emotionalen und intellektuellen Fähigkeiten kommt, und deshalb das musikalische Spiel hölzern und mechanisch-handwerklich bleibt.
In der Familienstruktur von Menschen mit infantiler Persönlichkeit findet man sehr häufig eine lange bestehende Kampf-Ehe oder Kampfbeziehung. Die Eltern sind meist sehr verschieden und schaffen es nicht, dies als Bereicherung zu verstehen sondern nehmen dies zum Anlass, dem jeweils anderen Unfähigkeit, Inkompetenz, unpassendes Verhalten etc. vorzuwerfen, ohne sich aus der Beziehung nachhaltig trennen zu können.
Wenn das Kind in einem Loyalitätskonflikt mit den Eltern gefangen bleibt, trägt es ein großes Risiko, in der Persönlichkeitsentwicklung auf der Stufe eines Schulkindes stehen zu bleiben und im Erwachsenenleben mit der Diagnose einer Infantilen Persönlichkeit konfrontiert zu werden.
Mit der Ausbildung einer Infantilen Persönlichkeit sind immer auch narzisstische Züge, d.h. ein unausgewogenes untersteuertes oder übersteuertes Selbstwertgefühl und die Problematik einer psychischen Instabilität verbunden. Bei der Psychotherapie der Infantilen Persönlichkeit sollte immer besonders geprüft werden, ob eventuell auch eine latente Form von Schizophrenie vorliegen könnte. Eine regressionsfordernde Variante der Psychotherapie wäre in dieser Falle möglicherweise kontraindiziert oder auch weniger effektiv. Vorsicht sollte man walten lassen mit Familienaufstellungen und anderen erlebnisorientierten Verfahren.
Neigung zu Hypochondrie, Besserwisserei, naive Ignoranz und Arroganz, emotionale Oberflächlichkeit, andere Menschen werden gerne nach naiver Lektüre von Psychologie-Ratgebern mit Diagnose-Etiketten versehen. Neigung zum Anschluss an sektenhafte Gruppierungen. Menschen mit Infantiler Persönlichkeit kommen häufig in Psychotherapien, wenn Beziehungen gescheitert sind oder zu scheitern drohen.
Psychodynamik der Infantilen Persönlichkeit
Psychodynamisch befinden sich der Wunsch, die Eltern einerseits als Paar zusammenzuhalten (Sicherheitsbedürfnis) und der Wunsch, die Eltern andererseits auseinanderzubringen bzw. einen von beiden Elternteilen zu beseitigen, in einer Pattsituation. In einer intakten Familie würde das Kind im Laufe der Persönlichkeitsentwicklung den Trennungs- und Beseitigungswunsch überwinden und den Wunsch das Elternpaar zusammenzuhalten realisieren, In einer Scheidungsfamilie würde umgekehrt der Wunsch, das Elternpaar zusammenzuhalten aufgegeben werden und der Trennungs- bzw. Beseitigungswunsch würde sich realisiere.
Abgrenzung zur Borderline-Persönlichkeit
Im Gegensatz zu Menschen mit Infantiler Persönlichkeit zeigen Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen in regressiven Phasen meist frühkindlichere Erlebnisweisen wie Wut und Zerstörungsimpulse, während höher strukturierte Menschen mit Infantiler Persönlichkeit meist eher aggressiv gehemmt sind oder sich passiv-aggressiv verhalten und sich leichter über Besserwisserei und das Erreichen eines gewissen sozialen Status stabilisieren können. Die Übergänge zwischen Infantiler Persönlichkeit und Borderline-Störung sind allerdings – wie fast überall im Bereich der Psychopathologie – fließend.
Behandlungsnotwendigkeit und Ansatzpunkte
Eine Notwendigkeit zur Behandlung sehen Betroffene meist erst, wenn Sie im Arbeitsleben oder mit Beziehungsabbrüchen erheblich unter Druck geraten und befürchten, ähnliche Fehler wie bisher immer wieder zu machen. Die Einsichtsmöglichkeiten für Menschen mit Infantiler Persönlichkeit sind allerdings sehr begrenzt, weil sie in Regel keine Einsicht in die Art ihrer Störung haben sondern vielmehr sich selbst und ihr Verhalten eher idealisieren als infrage Stellen. Möglicherweise hilft es für Wege aus der Infantilität wenn man sich klar macht, dass Betroffene im Laufe ihrer Persönlichkeitsentwicklung nur drei Alternativen hatten: im Rahmen eines Familiensystems von Doppelbotschaften, Chlinch und Kampfehe gekennzeichnet war, entweder verrückt zu werden, zu fliehen oder eben dem Familiensystem loyal zu bleiben aber dafür den Preis der Infantilisierung zu tragen. Im Rahmen dieses Ansatzpunktes ist bezüglich einer Prognose der Psychotherapie zu fragen, ob eine Distanzierung von einem derart die Psyche beeinträchtigenden Familiensystem noch möglich ist oder ob dafür die Voraussetzungen fehlen.
Behandlungsangebote in meiner Praxis
In meiner Praxis biete ich vor allem Beratung bei Lebenskrisen für Menschen mit Infantiler Persönlichkeit. Wenn es zu einem längerfristigen Arbeitsbündnis kommt, stehen meist die Verarbeitung von Lebenskrisen im Vordergrund
Ansatzpunkte für eine Psychotherapie bei Infantiler Persönlichkeit sind vor allem die rtdrierte Persönlichkeitsentwicklung im Rahmen einer Familienstruktur, die es den Betroffenen nicht erlaubt hat, sich über den Status eines Kindes hinauszuentwickeln. Wenn noch Kontakte zu Eltern bestehen, kann es hilfreich sein, die Betroffenen auf ihrem schwierigen Weg aus dem Spannungsfeld zwischen den Eltern hinaus ein ein eigenes Leben zu begleiten. Wunder darf man aber von einer Psychotherapie mit Infantiler Persönlichkeit nicht erwarten, zumal die Gefahr einer Dekompensation immer besteht und bereits erreichte Erfolge wieder zunichte machen kann.
Falls Sie betroffen sein sollten, vereinbaren Sie bitte ein unverbindliches Beratungsgespräch in meiner Praxis, um die Situation besser einschätzen und Hilfsangebote einbeziehen zu können.
In meiner Praxis werden Patienten mit Infantiler Persönlichkeit mit der tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in Einzelfällen auch mit der analytischen Psychotherapie (Psychoanalyse) behandelt.