Psychotherapie bei Schlafwandeln / Somnambulismus in Berlin

Zur Einführung

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen über Somnambulismus im Allgemeinen, über die mit Somnambulismus  einhergehenden Probleme und Beschwerden sowie Informationen über die Behandlung von Somnambulismus im Rahmen meiner Praxis für Psychotherapie, Psychoanalyse und Coaching in Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf.

Allgemeine Informationen zu Somnambulismus

Somnambulismus, auch bekannt unter dem Begriff “Schlafwandeln” oder volkstümlich “Mondsüchtigkeit”,  gehört zu den Schlafstörungen und zu dessen Untergruppe der Parasomnien, den Verhaltensstörungen im Schlaf. Betroffene führen dabei scheinbar intentionale Handlungen aus, während sie sich in einer traumlosen Tiefschlafphase befinden. Die Betroffenen sind zwar bei dieser somnabulen Abfolge von Verhaltensketten, die sehr komplex sein können wie z.B. Aufstehen, Umherlaufen, Sich-Ankleiden, Autofahren etc. nicht wach und können sich anschließend nicht an das Getane erinnern, aber sie können aus dem Tiefschlaf jederzeit plötzlich aufwachen. 

Man schätzt, dass ca. 1-2% der Erwachsenen und 25% der Kinder vom Schlafwandeln betroffen sind. Wenn  Schlafwandeln in der Kindheit auftrat, verschwindet es meist während der Pubertät. Dass Schlafwandeln erstmals im Erwachsenenalter auftritt, ist eher die Ausnahme, kommt aber auch vor insbesondere bei Menschen mit einem gestörten Biorhythmus aufgrund z.B. von Schichtarbeit.

Beschwerden bei Somnambulismus

Die Beschwerden von Somnambulen sind daraus abzuleiten, dass sie ihr Verhalten nicht bewusst steuern können und sich auch an das gezeigte Verhalten nach dem Erwachen nicht erinnern können. Deshalb sind Fremdgefährung und Selbstgefährdung bei Somnambulen jederzeit möglich, auch wenn bei vielen Somnambulen die gezeigten Verhaltensweise häufig harmlos anmuten. Außenstehende können das Somnambule in der Regel nicht leicht als solches erkennen, weil das Verhalten der Somnambulen den komplexen Handlungsketten wacher Menschen nahezu analog ist. Tatsächlich befinden sich die Somnambulen jedoch in einer Art “Dämmerzustand”, in dem sie nicht ansprechbar, reizunempfindlich und in ihrer Mimik starr sind.

Aggressives oder übergriffiges Verhalten von Schlafwandlern ist eher selten, kann aber durchaus auch vorkommen und kann dann gegen unmittelbar in Nähe  oder auch in in größerer Entfernung befindliche Personen gerichtet sein. Zu den typischen Symptomen von Somnambulie zählen:

  1. die somnambulen Verhaltensweisen erfolgen während des traumlosen Tiefschlafs, sind aber dennoch zum Teil sehr komplex, zielgerichtet und aktiv
  2. die Motivationslage von somnambulen Verhaltens ist unbewusst und nur aus Begleitumständen indirekt zu erschließen
  3. es liegt stark eingeschränktes, oder sogar nicht vorhandenes Bewusstsein während des Schlafwandelns vor
  4. Schlafwandler haben eine starre, leere Mimik, sie wirken wie Gespenster
  5. in der Regel haben Somnambule einen offenen Blick, schauen “ins Leere”
  6. Somnambule sind reaktionsarm, lassen sich mitunter nur schwer wecken, möglicherweise nur, wenn man sie anschreit
  7. Somnambule haben keine Erinnerungen an das Schlafwandeln und die Motive dafür
  8. entgegen weitverbreiteter Auffassung können Somnambule sowohl sich selbst und auch andere Menschen gefährden
  9. aus dem somnambulen Zustand können Schlafwandler unvermittelt aufwachen und wissen in der Regel dann gar nicht, wie sie in die jeweilige Situation gekommen sind.

Ursachen von Somnambulismus

Die Ursachen für Somnambulie sind noch weitgehend unklar. Die medizinische Schlafforschung geht davon aus, das bei Somnambulie der Aufwachprozess gestört sei, d.h. der Betroffene führt, anstatt wach zu werden, mehr oder weniger aktive Handlungen aus, bevor er vollständig wach wird. Diese mehr technisch anmutende Erklärung kann aber im Rahmen eines psychodynamischen Verständnisses noch nicht vollauf befriedigen.

Einblicke in die Funktionsweise des Unbewussten

Aus der Sicht der Psychoanalyse bietet die Somnambulie interessante Einblicke in die Funktionsweise des Unbewussten, ohne dass die Zusammenhänge zum jetzigen Zeitpunkt restlos aufgeklärt werden können. Zum besseren Verständnis ist es sinnvoll, bestimmte Sachverhalte im Zusammenhang mit Schaf, Traum, Somnambulie und Unbewusstem näher zu bestimmen. Zunächst scheint es geboten, auf eine Trivialität hinzuweisen: Die Ausbildung eines funktionsfähigen fürsorglichen Unbewussten ist erst ab einem bestimmten Lebensalter anzutreffen, u.z. in der Regel erst dann, wenn eine Trennung von rudimentär-archaischem Unbewussten von beginnendem bewussten Erkennen und bewusster Erlebnisverarbeitung möglich ist.

Das Vorhandensein eines fürsorglichen Unbewussten kann man z.B. beim Kind daran erkennen, dass es kein Gitterbett mehr benötigt, d.h., dass es nicht mehr in Gefahr ist, im Schlaf aus dem Bett zu fallen. Trotz der unwillkürlichen Bewegungen im Schlaf vermittelt das fürsorgliche Unbewusste dem Schlafenden präzise Informationen darüber, wo sich die Bettkante befindet. Der Schlafende kann sich in der Regel darauf verlassen, dass er von seinen unbewussten Seelenvorgängen in dieser Hinsicht beschützt wird. Diese in erster Linie fürsorgliche Funktion des Unbewussten ist von großer Bedeutung vor allem auch dann, wenn es in Teilen gestört zu sein scheint und Menschen Aktionen ihres Unbewussten als feindselig gegen sich gerichtet oder destruktiv empfinden.

Drei verschiedene Arten des Schlafs

Weiterhin ist es sinnvoll, verschiedene Schlafniveaus von einander zu untrscheiden. Wichtig für den Zusammenhang hier sind drei Niveaus.

Der Halbschlaf

Der Halbschlaf ist ein sehr oberflächlicher Schlaf, der vom Schlafenden nicht klar vom Wachzustand unterschieden werden kann und in dem eher luzide Träume auftreten können, weil sich auf diesem Niveaus des Schlafs Träume mit Phantasien vermischen. Auch Handlungen können ausgeführt werden. Schlafende können im Halbschlaf schon mal aufstehen, sich dann wieder hinlegen. An Erlebnisse im Halbschlaf kann man sich in der Regel sehr gut erinnern.

REM-Schlaf

Weiterhin gibt es den REM-Schlaf, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sich in dieser Phase in der Regel nur die Augen bewegen und der restliche Körper mit Ausnahme der Atmung wie gelähmt zu sein scheint. Die willkürliche Muskulatur ist während dieses traumaktiven Schlafs meist völlig erschlafft. Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Hierzu gehören z.B. Reden im Schlaf, Mitbewegung von Gliedmaßen bei Traumhandlungen, Zähneknirschen. Bewegungen im REM-Schlaf während des Träumens sind bei Albträumen stärker ausgeprägt. Ursachen für Schreien oder gewalttätige Handlungen im REM-Schlaf können z.B. hindeuten auf eine Posttraumatische Belastungsstörung oder auch z.B.  auf eine Angststörung beim Träumenden. Hierbei handelt es sich um Verhaltensstörungen während des REM-Schlafs. An die Erlebnisinhalte von REM-Schlafphasen können sich Menschen nach dem Aufwachen meist mehr oder weniger gut, häufig  aber nur kurzfristig erinnern. Deshalb werden Psychotherapiepatienten meist dazu angehalten, sich noch in Erinnerung befindliche Träume unmittelbar nach dem Erwachen aufzuschreiben, um sie später in Psychotherapie erzählen zu können.

Tiefschlaf

Die Tiefschlafphase ist ein Schlafnieau, in dem wenig oder gar nicht geträumt wird. Inwiefern hier das Unbewusste in einem psychischen Sinne aktiv ist, kann man im Grunde nur anhand des Schlafwandelns versuchen zu rekonstruieren. Während sich das Traumgeschehen quasi auf einer Grenzlinie zwischen dem Unbewussten und dem Bewussten abspielt und in der Regel vom Träumenden so erlebt wird als sei es völlig real, bleiben psychische Vorgänge während des Tiefschlafs völlig unbewusst und können auch durch intensive Erinnerungsbemühungen etc. nicht bewusst gemacht werden.

Psychische Motive für Handlungen während des Tiefschlafs

 Das Verhalten von Somnambulen ist analog zu sinnvollen Handlungsketten wacher Menschen zu verstehen, wenn sie auch für den Schlafenden unbewusst bleiben und auch nicht erinnert werden können. Deshalb sind auch spezifische psychische Motive für das somnambule Verhalten während des Tiefschlafs zu vermuten. Es ist allerdings unklar, unter welchen Vorausseztungen unbewusste wirkdame Motive während des Tiefschlafs notwendig zu somnambulen Verhaltensweisen führen. Jedenfalls kann unterstellt werden, dass aktivierende unbewusste Motive während des REM-Schlafs nur zur Ausbildung von Traumhandlungen führend können, die prinzipiell erinnerungsfähig sind, während das Auftreten von aktivierenden unbewussten Motiven im Tiefschlaf a) zu einem Wechsel des Schlafniveaus (Aufwachen oder Übergang in REM-Schlaf), b) zu ihrer Wieder-Verdrängung  oder c) zu einem Ausagieren dieser Motive im somnambulen Handeln führen können. Auf eine Formel gebracht kann man deshalb postulieren, dass der Funktion des Traums im REM-Schlaf, das unbewuste somnambule Verhalteen im Tiefschlaf entspricht.

Welche Faktoren begünstigen Somnambulismus?

Anstelle der Angabe von eindeutigen Ursachen des Schlafwandeln, können im Rahmen eines psycho-dynamischen Verständnisses zumindest Einflüsse isoliert werden, die Somnambulismus begünstigen. Solche Faktoren, die Somnambulismus fördern können sind: Erschöpfung und große Müdigkeit, die den Schlafenden gleich nach dem Hinlegen in Tiefschlaf verfallen lassen, der Konsum auch von geringeren Mengen an Alkohol, der sich enthemmend auswirken kann sowie aufwühlende Lebensereignisse, die nach psychischer Verarbeitung im Schlaf drängen. Wenn nicht genügend Schlafphasen zur Verfügung stehen, die dafür sorgen, dass im Rahmen von Träumen belastende Ereignisse verarbeitet werden können, kommt es im Tiefschlaf zu traumäquivalenten Handlungen, an die der Schlafwandelnde sich im Nachhinein nicht erinnern kann. Während Träume in der Regel gar nicht oder nur flüchtig erinnert werden, sind sie aber dennoch prinzipiell erinnerungsfähig. Dies ist beim Schlafwandeln nicht der Fall.

Behandlungsnotwendigkeit und Ansatzpunkte

Eine Behandlungsnotwendigkeit bei Somnambulismus besteht immer dann, wenn Somnambule zu selbst- und fremdschädigendem Handeln neigen. Ansatzpunkte für eine Behandlung stellen die Klärung möglicher Motive dar, die zu somnambulen Handlungen führen können in Verbindung mit der Internalisierung einer unbewussten Weckfunktion. Somnambule können im Rahmen einer Psychotherapie die Weckfunktion selbst installieren, indem sie sich die Gefährlichkeit bestimmter Handlungen immer wieder vor Augen führen, indem sie sich z.B. daran gewöhnen, alle Handlungen, die im Tiefschlaf auf einen anderen Menschen im selben Raum gerichtet sind, mit einem automatischen Weckreiz zu verbinden. Dies funktioniert ähnlich der Verinnerlichung bestimmter Werte und Prinzipien, wie z.B. bei der Verinnerlichung eines festen und unumstößlichen Vorsatzes, nach dem Genuss von Alkohol, keine Verkehrsmittel zu führen etc.

Straftaten während des Schlafwandelns

Beim Schlafwandeln ist ein intentionales Handeln nicht möglich, weshalb grundsätzlich bei Straftaten im Tiefschlaf von eingeschränkter oder nicht vorhandenere Schuldfähigkeit ausgegangen werden sollte. Wenn in den Medien von “Mord” beim Schlafwandeln geschrieben wird, so erscheint die Definition von Mord (absichtsvolles Handlen) beim Schlafwandeln unzutreffend zu sein. Sollten Sie selbst beschuldigt werden, Straftaten im Tiefschlaf bzw. beim Schlafwandeln gegangen zu haben, fragen Sie bitte einen Juristen/Strafverteidiger, wie Straftatbestände, die im Tiefschlaf vorgenommen wurden, einzuschätzen sind.

Behandlungsangebote in meiner Praxis

In meiner Praxis biete ich vor allem Erziehungsberatung betroffener Eltern und Psychotherapie von betroffenen jungen oder auch älteren Erwachsenen an. Kinder und Jugendliche werden in meiner Praxis nicht behandelt. 

Ansatzpunkte für eine Psychotherapie sind vor allem die Rekonstruktion von somnambulen Handlungen und Klärung ihrer aktivierenden Motive im Vergleich mit Traumhandlungen und deren aktivierenden Motiven während des REM-Schlafs. Zur Methode gehört die freie Assoziation, Traumerzählung und Berichte über somnambule Handlungen. Ein wesentliches Ziel der Behandlung ist die Verinnerlichung von festen Werten und Prinzipien zur Installierung einer automatischen Weckfunktion. Weiterhn sollten Einflussfaktoren, die Schlafwandeln begünstigen kontrolliert werden. Hierzu gehören vor allem der Genuss von Alkohol, Zustände von großer Erschöpfung und Ermüdung, ein Übermaß an belastenden Lebensereignissen vor allem auch wenn sie beruflich bedingt sind und immer wieder mit ihnen zu rechnen sein muss.

Wenn somnambule Handlungen im Zusammenhang mit Schlafstörungen auftreten, für die äußerliche Ursachen relevant sind wie gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus z.B. durch Schichtarbeit oder Arbeit im Notfalldienst, sollte auch eine Überprüfung dieser äußeren Faktoren in die Psychotherapie miteinbezogen werden. 

Falls Sie selbst oder ihr Kind betroffen sein sollten, vereinbaren Sie bitte ein unverbindliches Beratungsgespräch in meiner Praxis, um die Situation besser einschätzen und Hilfsangebote einbeziehen zu können.
In meiner Praxis wird der Somnambulismus Erwachsener mit der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie oder mit der analytischen Psychotherapie (Psychoanalyse) behandelt.

Das könnte Sie auch interessieren:

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners.
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie nameActive

Privacy Policy

What information do we collect?

We collect information from you when you register on our site or place an order. When ordering or registering on our site, as appropriate, you may be asked to enter your: name, e-mail address or mailing address.

What do we use your information for?

Any of the information we collect from you may be used in one of the following ways: To personalize your experience (your information helps us to better respond to your individual needs) To improve our website (we continually strive to improve our website offerings based on the information and feedback we receive from you) To improve customer service (your information helps us to more effectively respond to your customer service requests and support needs) To process transactions Your information, whether public or private, will not be sold, exchanged, transferred, or given to any other company for any reason whatsoever, without your consent, other than for the express purpose of delivering the purchased product or service requested. To administer a contest, promotion, survey or other site feature To send periodic emails The email address you provide for order processing, will only be used to send you information and updates pertaining to your order.

How do we protect your information?

We implement a variety of security measures to maintain the safety of your personal information when you place an order or enter, submit, or access your personal information. We offer the use of a secure server. All supplied sensitive/credit information is transmitted via Secure Socket Layer (SSL) technology and then encrypted into our Payment gateway providers database only to be accessible by those authorized with special access rights to such systems, and are required to?keep the information confidential. After a transaction, your private information (credit cards, social security numbers, financials, etc.) will not be kept on file for more than 60 days.

Do we use cookies?

Yes (Cookies are small files that a site or its service provider transfers to your computers hard drive through your Web browser (if you allow) that enables the sites or service providers systems to recognize your browser and capture and remember certain information We use cookies to help us remember and process the items in your shopping cart, understand and save your preferences for future visits, keep track of advertisements and compile aggregate data about site traffic and site interaction so that we can offer better site experiences and tools in the future. We may contract with third-party service providers to assist us in better understanding our site visitors. These service providers are not permitted to use the information collected on our behalf except to help us conduct and improve our business. If you prefer, you can choose to have your computer warn you each time a cookie is being sent, or you can choose to turn off all cookies via your browser settings. Like most websites, if you turn your cookies off, some of our services may not function properly. However, you can still place orders by contacting customer service. Google Analytics We use Google Analytics on our sites for anonymous reporting of site usage and for advertising on the site. If you would like to opt-out of Google Analytics monitoring your behaviour on our sites please use this link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/)

Do we disclose any information to outside parties?

We do not sell, trade, or otherwise transfer to outside parties your personally identifiable information. This does not include trusted third parties who assist us in operating our website, conducting our business, or servicing you, so long as those parties agree to keep this information confidential. We may also release your information when we believe release is appropriate to comply with the law, enforce our site policies, or protect ours or others rights, property, or safety. However, non-personally identifiable visitor information may be provided to other parties for marketing, advertising, or other uses.

Registration

The minimum information we need to register you is your name, email address and a password. We will ask you more questions for different services, including sales promotions. Unless we say otherwise, you have to answer all the registration questions. We may also ask some other, voluntary questions during registration for certain services (for example, professional networks) so we can gain a clearer understanding of who you are. This also allows us to personalise services for you. To assist us in our marketing, in addition to the data that you provide to us if you register, we may also obtain data from trusted third parties to help us understand what you might be interested in. This ‘profiling’ information is produced from a variety of sources, including publicly available data (such as the electoral roll) or from sources such as surveys and polls where you have given your permission for your data to be shared. You can choose not to have such data shared with the Guardian from these sources by logging into your account and changing the settings in the privacy section. After you have registered, and with your permission, we may send you emails we think may interest you. Newsletters may be personalised based on what you have been reading on theguardian.com. At any time you can decide not to receive these emails and will be able to ‘unsubscribe’. Logging in using social networking credentials If you log-in to our sites using a Facebook log-in, you are granting permission to Facebook to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth and location which will then be used to form a Guardian identity. You can also use your picture from Facebook as part of your profile. This will also allow us and Facebook to share your, networks, user ID and any other information you choose to share according to your Facebook account settings. If you remove the Guardian app from your Facebook settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a Google log-in, you grant permission to Google to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth, sex and location which we will then use to form a Guardian identity. You may use your picture from Google as part of your profile. This also allows us to share your networks, user ID and any other information you choose to share according to your Google account settings. If you remove the Guardian from your Google settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a twitter log-in, we receive your avatar (the small picture that appears next to your tweets) and twitter username.

Children’s Online Privacy Protection Act Compliance

We are in compliance with the requirements of COPPA (Childrens Online Privacy Protection Act), we do not collect any information from anyone under 13 years of age. Our website, products and services are all directed to people who are at least 13 years old or older.

Updating your personal information

We offer a ‘My details’ page (also known as Dashboard), where you can update your personal information at any time, and change your marketing preferences. You can get to this page from most pages on the site – simply click on the ‘My details’ link at the top of the screen when you are signed in.

Online Privacy Policy Only

This online privacy policy applies only to information collected through our website and not to information collected offline.

Your Consent

By using our site, you consent to our privacy policy.

Changes to our Privacy Policy

If we decide to change our privacy policy, we will post those changes on this page.
Save settings
Cookies settings