Psychotherapie bei Schlafwandeln / Somnambulismus in Berlin
Zur Einführung
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen über Somnambulismus im Allgemeinen, über die mit Somnambulismus einhergehenden Probleme und Beschwerden sowie Informationen über die Behandlung von Somnambulismus im Rahmen meiner Praxis für Psychotherapie, Psychoanalyse und Coaching in Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf.
Allgemeine Informationen zu Somnambulismus
Somnambulismus, auch bekannt unter dem Begriff “Schlafwandeln” oder volkstümlich “Mondsüchtigkeit”, gehört zu den Schlafstörungen und zu dessen Untergruppe der Parasomnien, den Verhaltensstörungen im Schlaf. Betroffene führen dabei scheinbar intentionale Handlungen aus, während sie sich in einer traumlosen Tiefschlafphase befinden. Die Betroffenen sind zwar bei dieser somnabulen Abfolge von Verhaltensketten, die sehr komplex sein können wie z.B. Aufstehen, Umherlaufen, Sich-Ankleiden, Autofahren etc. nicht wach und können sich anschließend nicht an das Getane erinnern, aber sie können aus dem Tiefschlaf jederzeit plötzlich aufwachen.
Man schätzt, dass ca. 1-2% der Erwachsenen und 25% der Kinder vom Schlafwandeln betroffen sind. Wenn Schlafwandeln in der Kindheit auftrat, verschwindet es meist während der Pubertät. Dass Schlafwandeln erstmals im Erwachsenenalter auftritt, ist eher die Ausnahme, kommt aber auch vor insbesondere bei Menschen mit einem gestörten Biorhythmus aufgrund z.B. von Schichtarbeit.
Beschwerden bei Somnambulismus
Die Beschwerden von Somnambulen sind daraus abzuleiten, dass sie ihr Verhalten nicht bewusst steuern können und sich auch an das gezeigte Verhalten nach dem Erwachen nicht erinnern können. Deshalb sind Fremdgefährung und Selbstgefährdung bei Somnambulen jederzeit möglich, auch wenn bei vielen Somnambulen die gezeigten Verhaltensweise häufig harmlos anmuten. Außenstehende können das Somnambule in der Regel nicht leicht als solches erkennen, weil das Verhalten der Somnambulen den komplexen Handlungsketten wacher Menschen nahezu analog ist. Tatsächlich befinden sich die Somnambulen jedoch in einer Art “Dämmerzustand”, in dem sie nicht ansprechbar, reizunempfindlich und in ihrer Mimik starr sind.
Aggressives oder übergriffiges Verhalten von Schlafwandlern ist eher selten, kann aber durchaus auch vorkommen und kann dann gegen unmittelbar in Nähe oder auch in in größerer Entfernung befindliche Personen gerichtet sein. Zu den typischen Symptomen von Somnambulie zählen:
- die somnambulen Verhaltensweisen erfolgen während des traumlosen Tiefschlafs, sind aber dennoch zum Teil sehr komplex, zielgerichtet und aktiv
- die Motivationslage von somnambulen Verhaltens ist unbewusst und nur aus Begleitumständen indirekt zu erschließen
- es liegt stark eingeschränktes, oder sogar nicht vorhandenes Bewusstsein während des Schlafwandelns vor
- Schlafwandler haben eine starre, leere Mimik, sie wirken wie Gespenster
- in der Regel haben Somnambule einen offenen Blick, schauen “ins Leere”
- Somnambule sind reaktionsarm, lassen sich mitunter nur schwer wecken, möglicherweise nur, wenn man sie anschreit
- Somnambule haben keine Erinnerungen an das Schlafwandeln und die Motive dafür
- entgegen weitverbreiteter Auffassung können Somnambule sowohl sich selbst und auch andere Menschen gefährden
- aus dem somnambulen Zustand können Schlafwandler unvermittelt aufwachen und wissen in der Regel dann gar nicht, wie sie in die jeweilige Situation gekommen sind.
Ursachen von Somnambulismus
Die Ursachen für Somnambulie sind noch weitgehend unklar. Die medizinische Schlafforschung geht davon aus, das bei Somnambulie der Aufwachprozess gestört sei, d.h. der Betroffene führt, anstatt wach zu werden, mehr oder weniger aktive Handlungen aus, bevor er vollständig wach wird. Diese mehr technisch anmutende Erklärung kann aber im Rahmen eines psychodynamischen Verständnisses noch nicht vollauf befriedigen.
Einblicke in die Funktionsweise des Unbewussten
Aus der Sicht der Psychoanalyse bietet die Somnambulie interessante Einblicke in die Funktionsweise des Unbewussten, ohne dass die Zusammenhänge zum jetzigen Zeitpunkt restlos aufgeklärt werden können. Zum besseren Verständnis ist es sinnvoll, bestimmte Sachverhalte im Zusammenhang mit Schaf, Traum, Somnambulie und Unbewusstem näher zu bestimmen. Zunächst scheint es geboten, auf eine Trivialität hinzuweisen: Die Ausbildung eines funktionsfähigen fürsorglichen Unbewussten ist erst ab einem bestimmten Lebensalter anzutreffen, u.z. in der Regel erst dann, wenn eine Trennung von rudimentär-archaischem Unbewussten von beginnendem bewussten Erkennen und bewusster Erlebnisverarbeitung möglich ist.
Das Vorhandensein eines fürsorglichen Unbewussten kann man z.B. beim Kind daran erkennen, dass es kein Gitterbett mehr benötigt, d.h., dass es nicht mehr in Gefahr ist, im Schlaf aus dem Bett zu fallen. Trotz der unwillkürlichen Bewegungen im Schlaf vermittelt das fürsorgliche Unbewusste dem Schlafenden präzise Informationen darüber, wo sich die Bettkante befindet. Der Schlafende kann sich in der Regel darauf verlassen, dass er von seinen unbewussten Seelenvorgängen in dieser Hinsicht beschützt wird. Diese in erster Linie fürsorgliche Funktion des Unbewussten ist von großer Bedeutung vor allem auch dann, wenn es in Teilen gestört zu sein scheint und Menschen Aktionen ihres Unbewussten als feindselig gegen sich gerichtet oder destruktiv empfinden.
Drei verschiedene Arten des Schlafs
Weiterhin ist es sinnvoll, verschiedene Schlafniveaus von einander zu untrscheiden. Wichtig für den Zusammenhang hier sind drei Niveaus.
Der Halbschlaf
Der Halbschlaf ist ein sehr oberflächlicher Schlaf, der vom Schlafenden nicht klar vom Wachzustand unterschieden werden kann und in dem eher luzide Träume auftreten können, weil sich auf diesem Niveaus des Schlafs Träume mit Phantasien vermischen. Auch Handlungen können ausgeführt werden. Schlafende können im Halbschlaf schon mal aufstehen, sich dann wieder hinlegen. An Erlebnisse im Halbschlaf kann man sich in der Regel sehr gut erinnern.
REM-Schlaf
Weiterhin gibt es den REM-Schlaf, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sich in dieser Phase in der Regel nur die Augen bewegen und der restliche Körper mit Ausnahme der Atmung wie gelähmt zu sein scheint. Die willkürliche Muskulatur ist während dieses traumaktiven Schlafs meist völlig erschlafft. Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Hierzu gehören z.B. Reden im Schlaf, Mitbewegung von Gliedmaßen bei Traumhandlungen, Zähneknirschen. Bewegungen im REM-Schlaf während des Träumens sind bei Albträumen stärker ausgeprägt. Ursachen für Schreien oder gewalttätige Handlungen im REM-Schlaf können z.B. hindeuten auf eine Posttraumatische Belastungsstörung oder auch z.B. auf eine Angststörung beim Träumenden. Hierbei handelt es sich um Verhaltensstörungen während des REM-Schlafs. An die Erlebnisinhalte von REM-Schlafphasen können sich Menschen nach dem Aufwachen meist mehr oder weniger gut, häufig aber nur kurzfristig erinnern. Deshalb werden Psychotherapiepatienten meist dazu angehalten, sich noch in Erinnerung befindliche Träume unmittelbar nach dem Erwachen aufzuschreiben, um sie später in Psychotherapie erzählen zu können.
Tiefschlaf
Die Tiefschlafphase ist ein Schlafnieau, in dem wenig oder gar nicht geträumt wird. Inwiefern hier das Unbewusste in einem psychischen Sinne aktiv ist, kann man im Grunde nur anhand des Schlafwandelns versuchen zu rekonstruieren. Während sich das Traumgeschehen quasi auf einer Grenzlinie zwischen dem Unbewussten und dem Bewussten abspielt und in der Regel vom Träumenden so erlebt wird als sei es völlig real, bleiben psychische Vorgänge während des Tiefschlafs völlig unbewusst und können auch durch intensive Erinnerungsbemühungen etc. nicht bewusst gemacht werden.
Psychische Motive für Handlungen während des Tiefschlafs
Das Verhalten von Somnambulen ist analog zu sinnvollen Handlungsketten wacher Menschen zu verstehen, wenn sie auch für den Schlafenden unbewusst bleiben und auch nicht erinnert werden können. Deshalb sind auch spezifische psychische Motive für das somnambule Verhalten während des Tiefschlafs zu vermuten. Es ist allerdings unklar, unter welchen Vorausseztungen unbewusste wirkdame Motive während des Tiefschlafs notwendig zu somnambulen Verhaltensweisen führen. Jedenfalls kann unterstellt werden, dass aktivierende unbewusste Motive während des REM-Schlafs nur zur Ausbildung von Traumhandlungen führend können, die prinzipiell erinnerungsfähig sind, während das Auftreten von aktivierenden unbewussten Motiven im Tiefschlaf a) zu einem Wechsel des Schlafniveaus (Aufwachen oder Übergang in REM-Schlaf), b) zu ihrer Wieder-Verdrängung oder c) zu einem Ausagieren dieser Motive im somnambulen Handeln führen können. Auf eine Formel gebracht kann man deshalb postulieren, dass der Funktion des Traums im REM-Schlaf, das unbewuste somnambule Verhalteen im Tiefschlaf entspricht.
Welche Faktoren begünstigen Somnambulismus?
Anstelle der Angabe von eindeutigen Ursachen des Schlafwandeln, können im Rahmen eines psycho-dynamischen Verständnisses zumindest Einflüsse isoliert werden, die Somnambulismus begünstigen. Solche Faktoren, die Somnambulismus fördern können sind: Erschöpfung und große Müdigkeit, die den Schlafenden gleich nach dem Hinlegen in Tiefschlaf verfallen lassen, der Konsum auch von geringeren Mengen an Alkohol, der sich enthemmend auswirken kann sowie aufwühlende Lebensereignisse, die nach psychischer Verarbeitung im Schlaf drängen. Wenn nicht genügend Schlafphasen zur Verfügung stehen, die dafür sorgen, dass im Rahmen von Träumen belastende Ereignisse verarbeitet werden können, kommt es im Tiefschlaf zu traumäquivalenten Handlungen, an die der Schlafwandelnde sich im Nachhinein nicht erinnern kann. Während Träume in der Regel gar nicht oder nur flüchtig erinnert werden, sind sie aber dennoch prinzipiell erinnerungsfähig. Dies ist beim Schlafwandeln nicht der Fall.
Behandlungsnotwendigkeit und Ansatzpunkte
Eine Behandlungsnotwendigkeit bei Somnambulismus besteht immer dann, wenn Somnambule zu selbst- und fremdschädigendem Handeln neigen. Ansatzpunkte für eine Behandlung stellen die Klärung möglicher Motive dar, die zu somnambulen Handlungen führen können in Verbindung mit der Internalisierung einer unbewussten Weckfunktion. Somnambule können im Rahmen einer Psychotherapie die Weckfunktion selbst installieren, indem sie sich die Gefährlichkeit bestimmter Handlungen immer wieder vor Augen führen, indem sie sich z.B. daran gewöhnen, alle Handlungen, die im Tiefschlaf auf einen anderen Menschen im selben Raum gerichtet sind, mit einem automatischen Weckreiz zu verbinden. Dies funktioniert ähnlich der Verinnerlichung bestimmter Werte und Prinzipien, wie z.B. bei der Verinnerlichung eines festen und unumstößlichen Vorsatzes, nach dem Genuss von Alkohol, keine Verkehrsmittel zu führen etc.
Straftaten während des Schlafwandelns
Beim Schlafwandeln ist ein intentionales Handeln nicht möglich, weshalb grundsätzlich bei Straftaten im Tiefschlaf von eingeschränkter oder nicht vorhandenere Schuldfähigkeit ausgegangen werden sollte. Wenn in den Medien von “Mord” beim Schlafwandeln geschrieben wird, so erscheint die Definition von Mord (absichtsvolles Handlen) beim Schlafwandeln unzutreffend zu sein. Sollten Sie selbst beschuldigt werden, Straftaten im Tiefschlaf bzw. beim Schlafwandeln gegangen zu haben, fragen Sie bitte einen Juristen/Strafverteidiger, wie Straftatbestände, die im Tiefschlaf vorgenommen wurden, einzuschätzen sind.
Behandlungsangebote in meiner Praxis
In meiner Praxis biete ich vor allem Erziehungsberatung betroffener Eltern und Psychotherapie von betroffenen jungen oder auch älteren Erwachsenen an. Kinder und Jugendliche werden in meiner Praxis nicht behandelt.
Ansatzpunkte für eine Psychotherapie sind vor allem die Rekonstruktion von somnambulen Handlungen und Klärung ihrer aktivierenden Motive im Vergleich mit Traumhandlungen und deren aktivierenden Motiven während des REM-Schlafs. Zur Methode gehört die freie Assoziation, Traumerzählung und Berichte über somnambule Handlungen. Ein wesentliches Ziel der Behandlung ist die Verinnerlichung von festen Werten und Prinzipien zur Installierung einer automatischen Weckfunktion. Weiterhn sollten Einflussfaktoren, die Schlafwandeln begünstigen kontrolliert werden. Hierzu gehören vor allem der Genuss von Alkohol, Zustände von großer Erschöpfung und Ermüdung, ein Übermaß an belastenden Lebensereignissen vor allem auch wenn sie beruflich bedingt sind und immer wieder mit ihnen zu rechnen sein muss.
Wenn somnambule Handlungen im Zusammenhang mit Schlafstörungen auftreten, für die äußerliche Ursachen relevant sind wie gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus z.B. durch Schichtarbeit oder Arbeit im Notfalldienst, sollte auch eine Überprüfung dieser äußeren Faktoren in die Psychotherapie miteinbezogen werden.
Falls Sie selbst oder ihr Kind betroffen sein sollten, vereinbaren Sie bitte ein unverbindliches Beratungsgespräch in meiner Praxis, um die Situation besser einschätzen und Hilfsangebote einbeziehen zu können.
In meiner Praxis wird der Somnambulismus Erwachsener mit der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie oder mit der analytischen Psychotherapie (Psychoanalyse) behandelt.