Vom Verbalisieren in der Psychotherapie

Einleitung

In diesem Beitrag geht es zum einen um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Verbalisierung des Erlebten nach Rogers und der freien Assoziation nach Freud und zum anderen um eine Theorie eines wechselseitigen Prozesses von Subjektivierung und Objektivierung durch Verbalisierung in der Psychotherapie.

Carl Rogers und Sigmund Freud

Carl Rogers und Sigmund Freud, haben jeweils unterschiedliche Ansätze zur Verbalisierung des Erlebten entwickelt. Hier sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Rogers’ Ansatz der Verbalisierung des Erlebten und Freuds freier Assoziation:

Beide Methoden zielen darauf ab, dem Klienten zu helfen, sich seiner Gedanken, Gefühle und Erfahrungen bewusster zu werden. Sowohl Rogers als auch Freud glauben, dass durch das Ausdrücken innerer Erlebnisse ein tieferes Verständnis und letztlich Heilung möglich ist.
Beide Ansätze nutzen das gesprochene Wort als primäres Mittel zur Exploration und Verarbeitung innerer Erfahrungen. Der Klient wird ermutigt, frei zu sprechen, was dazu beiträgt, verborgene oder unbewusste Inhalte ins Bewusstsein zu bringen.

Beziehungsaspekt in der Psychotherapie

Sowohl Rogers als auch Freud legen großen Wert auf die Beziehung zwischen Therapeut und Klient. Diese Beziehung dient als Grundlage für den therapeutischen Prozess, wobei Vertrauen und Offenheit entscheidend sind.

Unterschiede in der Methodik des Verbalisierens

Die Unterschiede in der Methodik des Verbalisierens in Bezug auf den jeweiligen theoretischen Hintergrund.
Rogers’ Ansatz ist nicht-direktiv und betont das aktive Zuhören, Empathie, bedingungslose positive Wertschätzung und Authentizität seitens des Therapeuten. Der Therapeut reflektiert und paraphrasiert das Gesagte des Klienten, um ihm zu helfen, seine eigenen Gefühle und Gedanken klarer zu erkennen.
Freud verwendet die Technik der freien Assoziation, bei der der Klient aufgefordert wird, alles zu sagen, was ihm in den Sinn kommt, ohne Zensur oder Bewertung. Der Therapeut interpretiert diese Assoziationen, um unbewusste Konflikte, verdrängte Erinnerungen und zugrunde liegende psychische Strukturen aufzudecken.

In Rogers Methodik ist der Therapeut ein einfühlsamer Zuhörer, der sich auf das Verstehen und Unterstützen des Klienten konzentriert, ohne direkte Interpretation oder Analyse.
Bei Freud interpretiert der Therapeut die Aussagen des Klienten, um tiefere unbewusste Bedeutungen zu enthüllen.
Bei Rogers erfolgt der Zugang zu inneren Erfahrungen durch die gegenwärtigen Erfahrungen und Gefühle des Klienten, die im Hier und Jetzt reflektiert und verarbeitet werden.
Bei Freud erfolgt der Zugang zu inneren Erfahrungen durch die Verknüpfung des Erlebens im Hier und Jetzt mit den Erinnern der der Vergangenheit, insbesondere der Kindheit, und das Aufdecken von unbewussten Prozessen und verdrängten Erinnerungen.


Wesentliche Unterschiede gibt es in bezug auf die theoretische Grundlagen von Rogers und Freud.
Rogers’ Ansatz basiert auf der sogenannen humanistischen Psychologie und deren Prämissen in Bezug auf Wachstumspotenzial und den Wunsch nach Selbstverwirklichung jedes einzelnen Individuums.
Freuds Ansatz basiert auf der Psychoanalyse, die sich stark auf die Struktur des Psyche im Rahmen des von ihm entwickelten Instanzenmodells (Es, Ich, Über-Ich) und die Dynamik unbewusster Triebe und Konflikte konzentriert.

Verbalisierung des Erlebten nach Rogers und die freie Assoziation nach Freud

Die Verbalisierung des Erlebten nach Rogers und die freie Assoziation nach Freud haben beide das Ziel, dem Klienten zu helfen, ein tiefere Erfahrung seiner selbst zu erlangen. Die Methoden und theoretischen Grundlagen sind jedoch unterschiedlich. Rogers’ klientenzentrierter Ansatz ist phänomenologisch verbalisierend und ist vor allem empathisch-unterstützend, während Freuds psychoanalytischer Ansatz darauf ausgerichtet ist, dass der Patient vermittels der Deutungen innere Symbole bildet und psycho-dynamische Kräfte erlebt, die vom Unbewussten ins Ich einwirken.

Exkurs:

Zum Vergleich der non-direktiven Methode mit der Methode der freien Assoziation in Bezug auf den jeweiligen Aufmerksamkeitsfokus. Dass immer nur bestimmte psychische Inhalte bewusst werden und alle anderen unbewusst bleiben, kann man mit dem Begriff der Intentionalität, dem psychischen Gerichtet sein auf etwas oder anders gesagt: der Befähigung zu einem Aufmerksamkeitsfokus beschreiben, . Zum Illustration kann vielleicht die Analogie zum Sehvorgang helfen. Denn im Rahmen der visuellen Wahrnehmung kann auch beim Sehvorgang immer nur die aufs Zentrum der Netzhaut fallende Erscheinung scharf gesehen werden. Alle peripheren Erscheinungen werden von Mitte nach Außen zunehmend unschärfer. So könnte man auch sagen, alles innerhalb des Aufmerksamkeitsfokus kann als Erlebnisinhalte bewusst wahrgenommen werden, alles außerhalb des Aufmerksamkeitsfokus bleibt mehr oder weniger unbewusst.
Für Freud ist diese Funktionalität des beweglichen Aufmerksamkeitsfokus eine Voraussetzung seiner Methode der freien Assozition. Allerdings versucht er, durch Benennung (Deutung) von bestimmten Bewusstseininhalten, diese zu strukturieren, ohne sie dadurch aber dauerhaft im Bewusstsein des Patienten festhalten zu können. Im Gegensatz dazu muss Rogers sich keine Gedanken darüber machen, warum sein Klient bestimmte Bewusstseininhalte anspricht und andere nicht. Die non-direktive Methode läßt offen, ob der Klient eine willentliche Auswahl aus verschiedenen Bewusstseininhalten vornehmen kann. Denn non-direktiv heißt vor allem, von außen d.h. durch den Psychotherapeuten unbeeinflusst. Im Regelfall ist davon auszugehen, dass vielfältige Reize dafür sorgen, dass sich der Aufmerksamkeitsfokus verschiebt. Vor allem wird dies aber beeinflusst vom Grad der Konzentrationsfähigkeit einerseits und dem Grad der Ablenkbarkeit andererseits. Beide Methoden, die nondirektive Methode wie die Methode der freien Assoziation würden aber an ihre Grenzen stoßen, wenn das Wechselspiel von Konzentration und Ablenkbarkeit nicht mehr ausbalanciert wäre und z.B. die Ablenkbarkeit so stark würde, dass formale Denkstörungen aufträten z.B. im Sinne von Zerfahrenheit.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Insgesamt erscheinen mir die Gemeinsamkeiten von Rogers und Freud wichtiger zu sein als die Unterschiede, zumindest was die große Bedeutung des Verbalisierens in beiden Schulen angeht.

In einem Rückbezug auf Cassirer möchte ich darauf hinweisen, dass er die Sprachtheorie W.v.Humboldts verwendet um das Verbalisieren als primäre Erfahrung eines Wechselspiels von Subjektivierung und Objektivivierung zu beschreiben

“Für (W.v.) Humboldt ist das Lautzeichen, das die Materie aller Sprachbildung darstellt, gleichsam die Brücke zwischen dem Subjektiven und Objektiven, weil sich in ihm die wesentlichen Momente beider vereinen. Denn der Laut ist auf der einen Seite gesprochener und insofern von uns selbst hervorgebrachter und geformter Laut; auf der anderen Seite aber ist er, als gehörter Laut, ein Teil der sinnlichen Wirklichkeit, die uns umgibt. Wir erfassen und kennen ihn daher als ein zugleich „Inneres” und „Äußeres” — als eine Energie des Inneren, die sich in einem Äußeren ausprägt und objektiviert.” Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen S. 25.

Sich selbst aktiv zuhören

Nach dieser Auffassung bestünde in Bezug auf die Verbalisierung des Erlebten als dem zentralen Anliegen der Psychotherapie beider Schulen, die Aufgabe des Psychotherapeuten nun vor allem darin, sicher zu stellen, dass der Patient sich selbst aktiv zuhört und tatsächlich ernst nimmt, was er gerade gesagt hat und es nicht nur so dahin sagt, um sich zu entlasten oder um die Leere auszufüllen oder um den Psychotherapeuten zu beeindrucken bzw. zufriedenzustellen. Jedes Berichten seitens des Patienten enthält das Risiko, dass das Gesprochene nur dem Therapeuten gilt, der Patient, sich aber selbst dabei nicht wirklilch zuhört. Die Chance, sich selbst zuzuhören, vermehrt sich schon im Modus des Erzählens, wird aber erst auf der Ebene der freien Assoziation vollumfänglich entfaltet. Insbesondere dann, wenn nachfolgende Assoziationen sich auf das Gehörte des zuvor Gesagten beziehen und sich so ein selbstbezüglicher Prozess aus wechselseitiger Subjektivierung und Objektivierung entwickeln kann.
Vgl. hierzu meine Beiträge: Berichten, Erzählen und freie Asssoziation und Affektbildung und Symbolbildung Subjektivität und Sprache im psychotherapeutischen Setting.

Weiterlesen: Psychotherapiepraxis in Berlin, Wolfgang Albrecht

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners.
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie nameActive

Privacy Policy

What information do we collect?

We collect information from you when you register on our site or place an order. When ordering or registering on our site, as appropriate, you may be asked to enter your: name, e-mail address or mailing address.

What do we use your information for?

Any of the information we collect from you may be used in one of the following ways: To personalize your experience (your information helps us to better respond to your individual needs) To improve our website (we continually strive to improve our website offerings based on the information and feedback we receive from you) To improve customer service (your information helps us to more effectively respond to your customer service requests and support needs) To process transactions Your information, whether public or private, will not be sold, exchanged, transferred, or given to any other company for any reason whatsoever, without your consent, other than for the express purpose of delivering the purchased product or service requested. To administer a contest, promotion, survey or other site feature To send periodic emails The email address you provide for order processing, will only be used to send you information and updates pertaining to your order.

How do we protect your information?

We implement a variety of security measures to maintain the safety of your personal information when you place an order or enter, submit, or access your personal information. We offer the use of a secure server. All supplied sensitive/credit information is transmitted via Secure Socket Layer (SSL) technology and then encrypted into our Payment gateway providers database only to be accessible by those authorized with special access rights to such systems, and are required to?keep the information confidential. After a transaction, your private information (credit cards, social security numbers, financials, etc.) will not be kept on file for more than 60 days.

Do we use cookies?

Yes (Cookies are small files that a site or its service provider transfers to your computers hard drive through your Web browser (if you allow) that enables the sites or service providers systems to recognize your browser and capture and remember certain information We use cookies to help us remember and process the items in your shopping cart, understand and save your preferences for future visits, keep track of advertisements and compile aggregate data about site traffic and site interaction so that we can offer better site experiences and tools in the future. We may contract with third-party service providers to assist us in better understanding our site visitors. These service providers are not permitted to use the information collected on our behalf except to help us conduct and improve our business. If you prefer, you can choose to have your computer warn you each time a cookie is being sent, or you can choose to turn off all cookies via your browser settings. Like most websites, if you turn your cookies off, some of our services may not function properly. However, you can still place orders by contacting customer service. Google Analytics We use Google Analytics on our sites for anonymous reporting of site usage and for advertising on the site. If you would like to opt-out of Google Analytics monitoring your behaviour on our sites please use this link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/)

Do we disclose any information to outside parties?

We do not sell, trade, or otherwise transfer to outside parties your personally identifiable information. This does not include trusted third parties who assist us in operating our website, conducting our business, or servicing you, so long as those parties agree to keep this information confidential. We may also release your information when we believe release is appropriate to comply with the law, enforce our site policies, or protect ours or others rights, property, or safety. However, non-personally identifiable visitor information may be provided to other parties for marketing, advertising, or other uses.

Registration

The minimum information we need to register you is your name, email address and a password. We will ask you more questions for different services, including sales promotions. Unless we say otherwise, you have to answer all the registration questions. We may also ask some other, voluntary questions during registration for certain services (for example, professional networks) so we can gain a clearer understanding of who you are. This also allows us to personalise services for you. To assist us in our marketing, in addition to the data that you provide to us if you register, we may also obtain data from trusted third parties to help us understand what you might be interested in. This ‘profiling’ information is produced from a variety of sources, including publicly available data (such as the electoral roll) or from sources such as surveys and polls where you have given your permission for your data to be shared. You can choose not to have such data shared with the Guardian from these sources by logging into your account and changing the settings in the privacy section. After you have registered, and with your permission, we may send you emails we think may interest you. Newsletters may be personalised based on what you have been reading on theguardian.com. At any time you can decide not to receive these emails and will be able to ‘unsubscribe’. Logging in using social networking credentials If you log-in to our sites using a Facebook log-in, you are granting permission to Facebook to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth and location which will then be used to form a Guardian identity. You can also use your picture from Facebook as part of your profile. This will also allow us and Facebook to share your, networks, user ID and any other information you choose to share according to your Facebook account settings. If you remove the Guardian app from your Facebook settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a Google log-in, you grant permission to Google to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth, sex and location which we will then use to form a Guardian identity. You may use your picture from Google as part of your profile. This also allows us to share your networks, user ID and any other information you choose to share according to your Google account settings. If you remove the Guardian from your Google settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a twitter log-in, we receive your avatar (the small picture that appears next to your tweets) and twitter username.

Children’s Online Privacy Protection Act Compliance

We are in compliance with the requirements of COPPA (Childrens Online Privacy Protection Act), we do not collect any information from anyone under 13 years of age. Our website, products and services are all directed to people who are at least 13 years old or older.

Updating your personal information

We offer a ‘My details’ page (also known as Dashboard), where you can update your personal information at any time, and change your marketing preferences. You can get to this page from most pages on the site – simply click on the ‘My details’ link at the top of the screen when you are signed in.

Online Privacy Policy Only

This online privacy policy applies only to information collected through our website and not to information collected offline.

Your Consent

By using our site, you consent to our privacy policy.

Changes to our Privacy Policy

If we decide to change our privacy policy, we will post those changes on this page.
Save settings
Cookies settings