Einleitung
Mentalität und Kultur
Zum Unterschiedlichen Gebrauch der Begriffe Mentalität und Kultur: Mentalität bezieht sich auf die vorherrschenden psychischen und emotionalen Eigenschaften einer Person oder Gruppe. Es handelt sich um Denkmuster und Verhaltensmuster, die oft tief in der Geschichte und den Erfahrungen einer Gruppe verwurzelt sind. Kultur umfasst die Gesamtheit der materiellen und immateriellen Errungenschaften einer Gesellschaft, einschließlich ihrer Traditionen, Bräuche, Kunst, Musik, Literatur und Werte.
Mentalität und Grundüberzeugungen
Was früher als jeweilige Mentalität eines indigenen Stammesangehörigen oder eines Großstädters beschrieben wurde, steht psychologisch betrachtet dem sehr nahe, was man heute auch Grundüberzeugungen nennt. Als Beispiel für solche Differenzen in der Mentalität bzw. den Grundüberzeugungen sei erwähnt die Kluft zwischen Berlin und Bayern in den 1920er Jahren. Die Mentalität eines Berliners in den 1920er Jahren war stark von der urbanen, kosmopolitischen und kulturell lebendigen Atmosphäre der Stadt geprägt, die politische Aktivität, künstlerische Innovation und intellektuelle Freiheit förderte. Im Gegensatz dazu war die Mentalität eines Bayern in derselben Zeit stärker von traditionellen Werten, familiären Bindungen und einer konservativen, ländlich geprägten Lebensweise bestimmt. In diesem Beitrag soll aber grundsätzlich nach den Differenzen in der Mentalität zwischen dem abstrakt aufgefassten modernen Menschen und einem ebenfalls abstrakt aufgefassten Indigenen Menschen gefragt werden.
Unterschiede in der der Mentalität zwischen modernen und indigenen Menschen
Die Mentalität moderner und indigener Menschen kann sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden, da sie von unterschiedlichen kulturellen, sozialen und ökologischen Kontexten geprägt sind. Hier sind einige zentrale psychologische Aspekte, die die Mentalität in beiden Gruppen charakterisieren können, sowie Beispiele zur Veranschaulichung:
Kognition und Weltanschauung
Moderne Menschen neigen dazu, eine wissenschaftliche und rationale Weltanschauung zu haben. Sie legen großen Wert auf Logik, empirische Beweise und technologische Fortschritte. Ein moderner Stadtbewohner könnte die Natur vor allem durch die Linse der Wissenschaft betrachten, indem er sich auf ökologische Studien und Umweltschutzprogramme stützt.
Indigene Menschen haben oft eine holistische und spirituelle Weltanschauung, die die Natur, ihre Ahnen und das Universum als miteinander verbundene Elemente sieht. Ein indigener Mensch könnte einen heiligen Berg nicht nur als geologisches Phänomen betrachten, sondern als ein lebendiges Wesen, das mit spiritueller Bedeutung und Traditionen verbunden ist.
Emotion und Naturverbindung
Moderne Menschen können eine distanziertere Beziehung zur Natur haben, oft durch Urbanisierung und technologische Interaktionen geprägt. Viele Menschen in modernen Gesellschaften verbringen ihre Zeit hauptsächlich in städtischen Umgebungen und erleben Natur eher durch Freizeitaktivitäten oder Medien.
Indigene Menschen empfinden eine tiefere emotionale Bindung zur Natur, die oft in ihrer Kultur und täglichen Praxis verankert ist. Indigene Gemeinschaften haben oft Rituale und Feste, die die Verbundenheit mit der Natur und den Jahreszeiten feiern, was ihre emotionale Verbindung zur Umwelt stärkt.
Motivation und Lebensziele
Moderne Menschen sind häufig durch individuelle Leistung, Karriereziele und materielle Erfolge motiviert. In modernen Gesellschaften streben viele Menschen danach, Karriere zu machen, finanziellen Wohlstand zu erreichen und sich durch individuelle Leistungen auszuzeichnen.
Indigene Menschen sind oft durch Gemeinschaftswohl, kulturelle Kontinuität und die Bewahrung traditioneller Lebensweisen motiviert. Indigene Gemeinschaften legen großen Wert auf das Wohl ihrer Gemeinschaft und die Bewahrung ihrer traditionellen Lebensweise, was sich in gemeinschaftlichen Entscheidungen und kollektivem Handeln widerspiegelt.
Werte und Überzeugungen
Moderne Menschen legen häufig Wert auf Individualismus, Selbstbestimmung und persönliche Freiheit. In vielen modernen Gesellschaften wird Individualität hoch geschätzt, und Menschen werden ermutigt, ihren eigenen Weg zu gehen und persönliche Ziele zu verfolgen.
Indigene Menschen betonen oft Gemeinschaft, Tradition und das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur. Indigene Kulturen fördern oft Werte wie Gemeinschaftsgeist, Respekt vor den Älteren und die Harmonie mit der Natur.
Selbstwahrnehmung und Identität
Moderne Menschen definieren ihre Identität oft durch Beruf, soziale Medien und persönliche Interessen. Ein moderner Mensch könnte seine Identität stark über seine Karriere oder sein soziales Netzwerk definieren, wobei beruflicher Erfolg und soziale Anerkennung eine große Rolle spielen.
Indigene Menschen sehen ihre Identität häufig in Verbindung mit ihrer Kultur, ihrem Land und ihrer Gemeinschaft. Die Identität eines indigenen Menschen ist oft eng mit seinem Stammesland, seiner Sprache und seinen kulturellen Traditionen verknüpft.
Soziale Einflüsse und Gemeinschaftsstruktur
Moderne Menschen leben oft in komplexen, urbanisierten Gesellschaften mit vielfältigen sozialen Rollen und Institutionen. Die soziale Struktur in modernen Gesellschaften ist vielfältig und umfasst verschiedene Institutionen wie Schulen, Unternehmen und Regierungsorganisationen, die das Leben der Menschen beeinflussen.
Indigene Menschen leben in Gemeinschaften, die oft auf traditionellen Strukturen und direkten, persönlichen Beziehungen basieren. In vielen indigenen Gemeinschaften spielen Älteste eine zentrale Rolle bei der Entscheidungsfindung, und die soziale Struktur ist stark von familiären und Stammesverbindungen geprägt.
Zusammenfassung
Die Mentalität moderner und indigener Menschen unterscheidet sich stark aufgrund unterschiedlicher kultureller, sozialer und ökologischer Kontexte. Während moderne Gesellschaften oft durch Individualismus, technologische Fortschritte und rationale Weltanschauungen geprägt sind, betonen indigene Gemeinschaften mehr die überkommenen Werte einer Gemeinschaft, religiöse Traditionen und eine tiefere Verbindung zur Natur. Diese Unterschiede finden in kognitiven Prozessen, emotionalen Bindungen, Motivationen, Werten, Selbstwahrnehmung und sozialen Strukturen ihren Ausdruck.