Philosophisch begründete Ethik im Vergleich mit Grundaussagen der christlichen Ethik im historischen Vergleich

Regeln zur Ethik gibt es bereits in indigenen Gesellschaften, in prähistorischer Zeit und auch in den frühen Hochkulturen wie Ägypten oder China. In der vorchristlichen Antike wird erstmals die Ethik als eigenständige philosophische Disziplin ausgebildet. Die Realisierung des guten Lebens wird zunächst an die soziale Gemeinschaft gebunden. Mit dem Zerfall der Polis als demokratischer Institution wird dieser Bezug aufgegeben. Damit beginnt die Zeit der Spätantike. Der Beginn der christliche Ethik fällt in diese Zeit. Sie hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark gewandelt, um den Herausforderungen und Veränderungen der jeweiligen Epochen gerecht zu werden. Hier sind die Grundaussagen der christlichen Ethik in verschiedenen historischen Perioden im Vergleich zu ethischen Entwürfen aus dem Bereich der Philosophie seit der Spätantike.

Ethische Grundaussagen im Neuen Testament im Rahmen der jesuanischen und der paulinischen Theolgie

Die jesuanische und die paulinische Theologie im Neuen Testament haben beide spezifische ethische Positionen, die in ihren jeweiligen Schriften und Lehren zum Ausdruck kommen.
Die jesuanische Theologie bezieht sich auf die Lehren und das Wirken Jesu Christi, wie sie in den Evangelien des Neuen Testaments (Matthäus, Markus, Lukas und Johannes) überliefert sind. Die ethischen Positionen der jesuanischen Theologie umfassen Liebe und Nächstenliebe.Jesus lehrt die Liebe zu Gott und zum Nächsten als die größten Gebote (Matthäus 22:37-40). Die Bergpredigt (Matthäus 5-7) betont die Feindesliebe, die Vergebung und das Bemühen um Frieden (Matthäus 5:44, 6:14-15). Jesus predigt Barmherzigkeit und Gerechtigkeit, besonders für die Armen, Unterdrückten und Ausgestoßenen (Lukas 4:18-19). Gleichnisse wie der barmherzige Samariter (Lukas 10:25-37) und das Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lukas 15:11-32) verdeutlichen diese Prinzipien.
Jesus betont Demut und Dienst an anderen, wie im Beispiel der Fußwaschung der Jünger (Johannes 13:1-17).
Er lehrt, dass die Größten im Reich Gottes diejenigen sind, die anderen dienen (Matthäus 20:26-28).
Jesu fokussiert sich auf die innere Reinheit und die Absichten des Herzens (Matthäus 5:8, 15:18-20).
Er kritisiert die Heuchelei und betont die Wichtigkeit der Aufrichtigkeit (Matthäus 23:27-28).
Die ethische Positionen der paulinischen Theologie beziehen sich auf die Lehren des Apostels Paulus, die in seinen Briefen im Neuen Testament überliefert sind (z.B. Römer, 1. Korinther, Galater, Epheser).
Paulus betont die Bedeutung des Glaubens an Jesus Christus als Grundlage für die Gerechtigkeit und das Heil (Römer 3:22-24, Galater 2:16). Er lehrt, dass die Erlösung ein Geschenk der Gnade ist und nicht durch Werke verdient werden kann (Epheser 2:8-9). Paulus unterstreicht die zentrale Rolle der Liebe, insbesondere in 1. Korinther 13, wo er die Liebe als die größte Tugend beschreibt. Er betont die Einheit und das Zusammenleben in der christlichen Gemeinschaft (Römer 12:10, Epheser 4:3). Paulus fordert die Gläubigen auf, Christi Vorbild zu folgen und ein Leben in Heiligkeit und Integrität zu führen (Philipper 2:5-8, Epheser 5:1-2).
Er spricht über die Früchte des Geistes, die ethischen Tugenden wie Liebe, Freude, Frieden, Geduld und Güte umfassen (Galater 5:22-23). Paulus spricht auch über die sozialen und moralischen Verantwortungen der Gläubigen, wie die Achtung vor der Obrigkeit (Römer 13:1-7) und das rechte Verhalten in der Gesellschaft (1. Thessalonicher 4:11-12).
Gemeinsamkeiten von jesuanischer und paulinischer Ethik:
Beide, Jesus und Paulus, betonen die Liebe als zentrale ethische Tugend. Beide lehren die Bedeutung von Barmherzigkeit, Gerechtigkeit und Demut.
Die Unterschiede sind: Jesu Ethik ist stark in den Kontext des jüdischen Gesetzes eingebettet und konzentriert sich oft auf unmittelbare menschliche Beziehungen und moralische Einfachheit und Reinheit.
Paulus legt mehr Wert auf die theologische Bedeutung des Glaubens an Christus und die daraus resultierende Gnade, sowie auf die ethische Implikation dieses Glaubens in der christlichen Gemeinschaft und im individuellen Leben der Gläubigen.

Spätantike

In der Spätantike (ca. 3. bis 6. Jahrhundert) entwickelte sich die christliche Ethik in enger Auseinandersetzung mit den bestehenden philosophischen Traditionen, insbesondere dem Platonismus, Stoizismus und Neuplatonismus.
Zentraler Aspekt der christlichen Ethik basierend auf den Lehren Jesu Christi und des Apostels Paulus. Es findet sich eine Betonung der Liebe zu Gott und zum Nächsten, sowie der Barmherzigkeit gegenüber allen Menschen, insbesondere den Armen und Schwachen.
Grundlage der Ethik sind die göttliche Gebote und das Evangelium. dies bedeutet eine Orientierung an den göttlichen Geboten, wie sie in der Bibel und besonders im Neuen Testament verkündet werden. Jesus Christus wird als das ethische Vorbild angesehen.
Die menschliche Sündhaftigkeit und die Notwendigkeit der Erlösung durch Jesus Christus werden betont. Die ethische Praxis zielt darauf ab, das Leben im Einklang mit Gottes Willen zu führen.
Die christiliche Gemeinschaft und der soziale Zusammenhalt innerhalb der christlichen Gemeinden werden angestrebt. die Caritas (Nächstenliebe) wird als praktische Umsetzung des christlichen Glaubens angesehen.
Askese und mönchischen Lebens als Mittel zur spirituellen Reinigung und Annäherung an Gott erfahren eine besondere Wertschätzung. Die Entsagung von weltlichen Gütern zugunsten eines Lebens in Gottesnähe angesichts des bald sich manifestierenden Reiches Gottes (Apokalyptik) wird propagiert.

Ethische Aussagen der Philosophie in der Spätantike
Ihre Ethik basiert auf der Ideenlehre des Platonismus und Neuplatonismus und damit auf der Erkenntnis der Ideen und der Angleichung an das Gute als dem höchsten Prinzip.
Der mystische Aufstieg der Seele zur Einheit mit dem Einen, dem höchsten Prinzip, wird angestrebt.
Ein tugendhaftes Leben und philosophische Kontemplation werden als Wege zur Erreichung des Guten und der Wahrheit angesehen.
Für die Stoiker stellen Selbstliebe bzw. Selbsterhaltungstrieb den Grundtrieb überhaupt dar. Mit der Entdeckung der Vernunft kommt es zu einer wichtigen Erweiterung der Selbstliebe. Dabei ist die Vernunft nicht nur Gegenstand der Selbstsorge, sondern wird zugleich auch als die eigentliche Leitungsinstanz betrachtet, die alle anderen Antriebsmomente zu bilden und zu ordnen hat.  Im Stoizismus geht es letztlich um die Integration von Logos und Natur. Ethik gründet auf der Übereinstimmung mit der rationalen Ordnung des Kosmos (Logos). Ebenso soll der Mensch im Einklang mit der Natur leben.
Ein Streben nach innerer Ruhe (Apathie) durch Kontrolle der Leidenschaften und das Praktizieren der stoischen Tugenden: Weisheit, Mut, Gerechtigkeit und Mäßigung wird propagiert.
Es finden sich auch die Betonung der Selbstgenügsamkeit und Unabhängigkeit des Weisen von äußeren Umständen.
Im Epikureismus geht es um Lustgewinn und Vermeiden von Schmerzen. Das ethisches Ziel ist das Erlangen von Lust (hedoné) als Abwesenheit von Schmerz und Unruhe (Ataraxie).
Maßhaltung und Freundschaft als wichtige Faktoren für ein glückliches Leben werden betont.
Wichtige Ziele sind Beschäftigung mit der Wissenschaft und dem Erreichen von Angstfreiheit. Es geht um die Erkenntnis der Naturgesetze zur Befreiung von Ängsten, insbesondere vor dem Tod und der Befreiung von Angst vor den Göttern.

Vergleich der Grundaussagen
Gemeinsamkeiten:
Sowohl die christliche als auch die philosophische Ethik der Spätantike betonen die Wichtigkeit der ethischen Lebensführung und der Tugendhaftigkeit. Spiritualität und Transzendenz. Beide Seiten erkennen eine höhere, transzendente Dimension des Lebens an, sei es durch die Beziehung zu Gott (Christentum) oder durch die Einheit mit dem Einen oder der Natur (Philosophie).
Unterschiede bestehen in den Quellen der Moral.
Die christliche Ethik beruft sich auf die göttliche Offenbarung und die Lehren Jesu Christi, während die philosophischen Traditionen stärker auf rationale Erkenntnis und Naturbeobachtung setzen.
Unterschiede bestehen auch in den Zielen des ethischen Lebens. Im Christentum ist das Ziel die Erlösung und Gemeinschaft mit Gott, während die Philosophie oft die Erlangung von Weisheit, innerem Frieden oder Einheit mit dem Kosmos betont.
Ein starker Kontrast ist auch die Gegenüberstellung von Nächstenliebe vs. Selbstgenügsamkeit: Die christliche Ethik legt großen Wert auf Nächstenliebe und Barmherzigkeit, während der Stoizismus beispielsweise die Selbstgenügsamkeit und emotionale Unabhängigkeit betont.
Die christliche Ethik in der Spätantike stellt somit teilweise eine Synthese aus biblischen Prinzipien und philosophischen Einflüssen dar, die sich in wichtigen Aspekten von den zeitgenössischen philosophischen Lehren unterscheidet, aber auch Gemeinsamkeiten aufweist.

Mittelalter

Im Mittelalter (ca. 5. bis 15. Jahrhundert) entwickelten sich sowohl die christliche Ethik als auch die Philosophie weiter, oft in enger Verbindung zueinander. Die Philosophie dieser Zeit war stark von christlichen Theologen und Philosophen geprägt, die versuchten, antike philosophische Traditionen mit christlichen Lehren zu integrieren. Hier sind die Grundaussagen der christlichen Ethik im Vergleich zu den ethischen Aussagen der Philosophie im Mittelalter:

Kernaussagen der christliche Ethik im Mittelalter
Die Ethik basiert auf den Geboten Gottes, wie sie in der Bibel offenbart sind, insbesondere in den Zehn Geboten und den Lehren Jesu im Neuen Testament. Augustinus von Hippo betonte die Gnade Gottes und die göttlichen Vorsehung. Ethik basiert auf der Liebe zu Gott und dem Nächsten.
Ergänzung findet dies in der biblischen Offenbarung durch die natürliche Theologie, die Gottes Existenz und Willen durch Vernunft und Beobachtung der Schöpfung zu erkennen glaubt.
Es findet sich eine Betonung der Kardinaltugenden (Weisheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung) und der theologisch begründeten Tugenden (Glaube, Hoffnung und Liebe) als zentrale ethische Prinzipien.
Wichtig ist in der Ethik des Mittelalters die Erkenntnis der eigenen Sündhaftigkeit und der Notwendigkeit zu Buße und Umkehr. Sakramente wie die Beichte spielten eine zentrale Rolle.
Die Verantwortung des Einzelnen für das Gemeinwohl und die soziale Gerechtigkeit wurden betont. Die christliche Ethik forderte den Schutz der Armen und Schwachen.
Von besondeerer Bedeutung war der Einfluss des Augustinus, der die Wichtigkeit der Gnade Gottes für das ethische Leben betonte und die menschliche Natur als durch die Erbsünde belastet ansah.

Ethische Aussagen der Philosophie im Mittelalter

Thomas von Aquin als wichtiger Vertreter der Scholastik suchte nach einer Synthese von christlicher Theologie und der Philosophie des Aristoteles. Er betont die Vernunft für die Ethik, wobei die Naturgesetze Gottes Schöpfung entsprechen sollten. Er vertrat auch die Idee, dass moralische Gesetze durch die natürliche Vernunft erkannt werden können und in der göttlichen Ordnung der Welt verankert sind.
Es gab auch platonische Einflüsse in Form von idealistischen Elementen in der Ethik, die das Streben nach dem höchsten Gut (Gott) betonten.

Wilhelm von Ockham als Vertreter des Nominalismus vertrat eine Kritik an der universalen Gültigkeit abstrakter Begriffe und betonte die Bedeutung der individuellen Handlungen und persönlicher Entscheidungen in der Ethik.
Damit verbunden war die Betonung der menschlichen Willensfreiheit und der individuellen Verantwortung für moralische Entscheidungen.

Vergleich der Grundaussagen
Theologie und Philosophie streben danach, Glauben und Vernunft zu vereinen und betonten die Bedeutung der natürlichen Vernunft in der Erkenntnis ethischer Prinzipien.
Beide betonen die Tugenden, wobei die theologisch begründeten Tugenden im Christentum einen zentralen Platz einnehmen. Sowohl die christliche Ethik als auch die philosophische Ethik des Mittelalters betonen die Wichtigkeit des Gemeinwohls und der sozialen Gerechtigkeit.

Unterschiede zwischen philosphischen und christlichen Vorstellungen.
In der christlichen Ethik liegt der Fokus in Bezug auf die Quellen der Moral stärker auf der göttlichen Offenbarung und den Geboten Gottes, während die Philosophie des Mittelalters, insbesondere die Scholastik, versucht, diese Prinzipien mit der natürlichen Vernunft und den philosophischen Traditionen (z.B. Aristoteles) zu vereinen.
Die christliche Ethik legt großen Wert auf die göttliche Gnade und die Erlösung durch Jesus Christus, während die Philosophie, obwohl sie die Gnade anerkennt, auch die Rolle der menschlichen Vernunft und des freien Willens betont.
Die scholastische Philosophie des Mittelalters, insbesondere durch Thomas von Aquin, entwickelte ein stark systematisiertes ethisches System, das auf der Synthese von Glauben und Vernunft basiert, während die christliche Ethik oft praktischer und weniger systematisch war.

Insgesamt zeigt sich, dass die christliche Ethik und die mittelalterliche Philosophie stark miteinander verflochten waren, jedoch unterschiedliche Schwerpunkte setzten und auf verschiedenen Quellen und Methoden basierten.

Reformationszeitalter

Das Zeitalter der Reformation (16. Jahrhundert) war geprägt von tiefgreifenden religiösen und intellektuellen Umwälzungen, die sowohl die christliche Ethik als auch die Philosophie nachhaltig beeinflussten. Es folgen die Grundaussagen der christlichen Ethik im Vergleich zu den ethischen Aussagen der Philosophie in dieser Epoche:
Christliche Ethik im Zeitalter der Reformation
Martin Luther betonte, dass der Mensch allein durch den Glauben (sola fide) an Christus und nicht durch gute Werke gerechtfertigt wird. Dies war eine zentrale Lehre der protestantischen Reformation.
Die Bibel wurde als höchste Autorität angesehen (Sola scriptura). Die Bibel wurde als einzige Quelle der göttlichen Offenbarung und ethischen Anleitung angesehen, im Gegensatz zu den Traditionen und Lehren der Katholischen Kirche.
Jeder Gläubige hat direkten Zugang zu Gott und ist verantwortlich für sein eigenes geistliches Leben, ohne Vermittlung durch die Priesterschaft. Dies förderte die individuelle Verantwortung in der Ethik.
Die Arbeit in einem Beruf und seine Berufung jedes Einzelnen für einen Beruf wurden als Form des Gottesdienstes betrachtet. Die protestantische Ethik betonte die Würde der weltlichen Berufe als gottgefälliges Leben.
Sakramente und Liturgie wurden in der Reformation in ihrer Bedeutung dagegen vermindert.
Die Sakramente wurden auf diejenigen reduziert, die direkt in der Bibel begründet sind (vor allem Taufe und Abendmahl). Kritisiert wurden kirchliche Praktiken, die als nicht biblisch angesehen wurden.

Ethische Aussagen der Philosophie im Zeitalter der Reformation.
Der Renaissance-Humanismus, betonte die Würde und Verantwortung des Individuums. Humanisten wie Erasmus von Rotterdam betonten die Bildung und moralische Vervollkommnung des Menschen durch Studium und Vernunft.
Die scholastischen Tradition wurde weiterentwickelt mit stärkerem Fokus auf das Naturrecht im Sinne von universellen moralischen Prinzipien, die durch die Vernunft erkannt werden können. Denker wie Hugo Grotius betonten das Naturrecht als Basis für die moralische und politische Ordnung.
Philosophen begannen, die Autonomie des Individuums in moralischen Fragen zu betonen, was teilweise im Widerspruch zur kirchlichen Autorität stand.
Festzustellen ist eine Zunahme des philosophischen Skeptizismus und Forderungen nach religiöser Toleranz. Michel de Montaigne etwa betonte die Notwendigkeit, andere Glaubensrichtungen zu tolerieren und die Grenzen menschlicher Erkenntnis anzuerkennen.

Vergleich der Grundaussagen
Sowohl die christliche Ethik der Reformation als auch die Philosophie betonten die individuelle Verantwortung und Autonomie in ethischen Fragen. Dies war ein Bruch mit der mittelalterlichen Betonung der kirchlichen Autorität. Beide Seiten betonten die Bedeutung von Bildung und Anwendung der Vernunft im moralischen Leben.
Unterschiede zwischen der Philosphie und dem Christentum im Zeitalter der Reformation.
Die christliche Ethik der Reformation betonte die Bibel als die einzige Quelle der moralischen Wahrheit, während die Philosophie verstärkt auf die Vernunft und das Naturrecht als Grundlage für moralische Prinzipien setzte.
Die protestantische Ethik betonte die göttliche Gnade und die Rechtfertigung durch den Glauben, während die Philosophie eher die menschliche Fähigkeit zur moralischen Erkenntnis und zum ethischen Handeln betonte.
Die Reformation führte zu einer Vereinfachung und Fokussierung der religiösen Praktiken auf biblische Grundlagen, während die Philosophie dieser Zeit oft eine kritische Haltung gegenüber religiösen Dogmen und Praktiken einnahm und nach Toleranz und Rationalität in der Religion strebte.

Insgesamt war das Zeitalter der Reformation eine Periode intensiver Auseinandersetzung und Neuerfindung sowohl in der christlichen Ethik als auch in der Philosophie, wobei beide Bereiche durch den Einfluss von Humanismus und der Suche nach individueller Autonomie geprägt wurden.

Aufklärung

Im Zeitalter der Aufklärung (17. bis 18. Jahrhundert) entwickelten sich sowohl die christliche Ethik als auch die Philosophie weiter, oft in einem Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Vernunft. Es folgen die Grundaussagen der christlichen Ethik im Vergleich zu den ethischen Aussagen der Philosophie in dieser Epoche.
Für die christliche Ethik im Zeitalter der Aufklärung war die Gottesebenbildlichkeit und Menschenwürde wichtig. Die Betonung der Würde des Menschen ergibt sich aus seiner Existenz als Geschöpf Gottes, geschaffen nach seinem Ebenbild. Dies bildete die Grundlage für moralische und ethische Überlegungen.
Weiterhin werden Nächstenliebe und Barmherzigkeit gefordert, wie sie im Neuen Testament gelehrt wird. Christliche Ethik förderte weiterhin die Unterstützung der Armen und Schwachen.
Es wird die Einhaltung der biblischen Gebote und der moralischen Pflichten hervorgehoben, die in der Bibel enthalten sind. Die Zehn Gebote blieben von zentraler Bedeutung.
Es finden sich vermehrt Versuche einer Synthese von Vernunft und Glauben, wie sie beispielsweise bei Theologen wie John Wesley zu finden ist, der den rationalen Zugang zu religiösen Wahrheiten betonte.
Die Bewegung des Pietismus betonte persönliche Frömmigkeit, inneres religiöses Leben und praktische Ethik im Alltag.

Ethische Aussagen der Philosophie im Zeitalter der Aufklärung
Philosophen wie René Descartes, Immanuel Kant und Baruch Spinoza betonten die Rolle der Vernunft, des Rationalismus als Grundlage moralischer Erkenntnis und ethischen Handelns.
Zentral wurde die Betonung der Autonomie des Individuums mit der Fähigkeit zur Selbstbestimmung. Immanuel Kant formulierte das Prinzip der Autonomie und die Idee, dass moralisches Handeln aus dem freien Willen und der Vernunft des Individuums hervorgeht.
Es kam zu einer Entwicklung und Verfeinerung der Idee des Naturrechts, das als universelles und unveräußerliches Prinzip für menschliche Rechte und Pflichten angesehen wurde. John Locke und Jean-Jacques Rousseau waren prominente Vertreter dieser Ideen.
In der Ethik des Utilitarismus, formuliert von Philosophen wie Jeremy Bentham und John Stuart Mill, wurde das größte Glück fü Viele als Maßstab moralischen Handelns postulierten.
Verstärkter Skeptizismus gegenüber traditionellen religiösen Autoritäten und dogmatischen Lehren breitete sich aus. Forderungen nach religiöser Toleranz und Freiheit des Glaubens und Denkens wurden laut (z.B. Voltaire).

Vergleich der Grundaussagen
Christentum und Philosophie betonten die Bedeutung der Vernunft in moralischen Überlegungen, wenn auch aus unterschiedlichen Perspektiven. Sowohl die christliche Ethik als auch die Philosophie der Aufklärung betonten die Würde des Menschen und die Idee von universellen Menschenrechten.

Unterschiede zwischen Christentum und Philosophie
Als Quelle der Moral bzieht sich die christliche Ethik weiterhin stark auf die biblischen Geboten und die göttliche Offenbarung, während die Philosophie der Aufklärung die Vernunft als primäre Quelle moralischer Erkenntnis hervorhob.
Die Philosophie der Aufklärung betonte die Autonomie und Selbstbestimmung des Individuums, während die christliche Ethik oft den Gehorsam gegenüber göttlichen Geboten und Autoritäten betonte.
Die Aufklärungsphilosophie zeigte eine stärkere Tendenz zum Skeptizismus gegenüber traditionellen religiösen Autoritäten und Dogmen, während die christliche Ethik versuchte, Glaube und Vernunft zu harmonisieren.
Beispiele: Immanuel Kant: Seine ethische Philosophie, insbesondere seine deontologische Ethik und der Kategorische Imperativ, betonte die Pflichtethik und die Autonomie des moralischen Akteurs. Er sah die Vernunft als Grundlage moralischer Gesetze, unabhängig von religiöser Offenbarung. John Locke: Seine Naturrechtsphilosophie beeinflusste die Idee der natürlichen Menschenrechte und die Trennung von Kirche und Staat. Er argumentierte für religiöse Toleranz und individuelle Freiheitsrechte auf Grundlage der natürlichen Vernunft. Insgesamt zeigte das Zeitalter der Aufklärung eine zunehmende Trennung zwischen religiöser und philosophischer Ethik.

Romantik

Im Zeitalter der Romantik (Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts) entwickelten sich die christliche Ethik und die Philosophie unter dem Einfluss eines verstärkten Fokus auf Gefühle, Natur, Individualität und Mystik. Hier sind die Grundaussagen der christlichen Ethik im Vergleich zu den ethischen Aussagen der Philosophie in dieser Epoche:
Christliche Ethik im Zeitalter der Romantik
Es entwickelt sich eine stärkere Betonung auf das subjektive religiöse Erleben und die mystische Vereinigung mit Gott. Die persönliche und emotionale Beziehung zu Gott wurde entscheidend.
Die Natur wurde als Ausdruck göttlicher Schöpfung erlebt und tendenziell verklärt. Die Natur wurde als Mittel gesehen, durch das Gott seine Gegenwart und seine Macht offenbart. Naturbetrachtung wurde als Weg zur Innerlichkeit angesehen.
Es findet sich eine Betonung der individuellen spirituellen Reise und der inneren Erlebnisse des Glaubens. Persönliche Frömmigkeit und inneres spirituelles Wachstum wurden als zentral angesehen.
Die Vorstellung von der christlichen Gemeinschaft als organische Einheit, oft in Verbindung mit nationalen und kulturellen Identitäten wurde stärker gewichtet.
Die Verbindung von Kunst und Religion als Wege zur Erschließung tieferer ethischer und spiritueller Wahrheiten wurde neu belebt. Religiöse Themen in der Kunst wurden als Mittel zur spirituellen Erbauung und moralischen Bildung angesehen.

Ethische Aussagen der Philosophie im Zeitalter der Romantik
Wichtig sind eine Betonung der Individualität und der subjektiven Erfahrung. Die Philosophie der Romantik betonte das individuelle Erleben und die innere Welt des Einzelnen.
Die Natur wurde als Quelle der Inspiration und als Ausdruck des Erhabenen gesehen. Die Verbindung zur Natur galt als Weg zur Selbsterkenntnis und zur Erkenntnis des Universums.
Gefühl und Intuition sollten Vorrang haben gegenüber der reinen Vernunft. Emotionen und persönliche Erfahrungen wurden als zentrale Quellen moralischer Erkenntnis angesehen.
Kunst und Poesie wurden als Wege zur Erschließung und Darstellung tieferer Wahrheiten und als Mittel zur moralischen und spirituellen Erbauung betrachtet.
Das Streben nach Ganzheit und Einheit in allen Bereichen des Lebens spielte eine wichtige Rolle. Die Philosophen der Romantik betonten die integrative Sichtweise, die das Einzelne im Kontext des Ganzen sieht.

Vergleich der Grundaussagen
Beide Seiten legten großen Wert auf Emotionen, subjektive Erfahrungen und individuelle Spiritualität.
Sowohl die christliche Ethik als auch die Philosophie der Romantik sahen die Natur als wichtigen Bezugspunkt und als Medium der göttlichen Offenbarung bzw. der Selbsterkenntnis.

Unterschiede:
Die christliche Ethik blieb stark auf biblische Prinzipien und die Lehren der Kirche ausgerichtet, während die Philosophie der Romantik eher auf subjektive Gefühle, Intuition und die Ästhetik der Natur setzte.
Die christliche Ethik betonte weiterhin traditionelle religiöse Praktiken und die Bedeutung der kirchlichen Gemeinschaft, während die Philosophie der Romantik oft eine individuellere und weniger institutionalisierte Form der Spiritualität bevorzugte.
In der christlichen Ethik wurde Kunst als Mittel zur Darstellung religiöser Themen und zur moralischen Erbauung gesehen, während in der Philosophie der Romantik Kunst und Poesie als zentrale Ausdrucksformen menschlicher Erfahrung und Erkenntnis betrachtet wurden.

Beispiele historischer Persönlichkeiten dieser Epoche.
Friedrich Schleiermacher war ein Theologe der Romantik, der die Bedeutung des Gefühls und der individuellen religiösen Erfahrung betonte. Er sah Religion als Ausdruck des Gefühls der grundsätzlichen Abhängigkeit des Menschen von Gott.
Novalis (Friedrich von Hardenberg) war ein Dichter und Philosoph der Romantik, der die Idee der Poesie als Mittel zur Erschließung spiritueller und moralischer Wahrheiten betonte und die Einheit von Kunst, Philosophie und Religion propagierte.
Johann Gottlieb Fichte war ein Philosoph, der die Idee des Ich und die subjektive Erfahrung in den Mittelpunkt stellte und die Einheit des Individuums mit dem Universum betonte.

Insgesamt zeigt das Zeitalter der Romantik eine starke Betonung auf individuelle und subjektive Erfahrungen in der Ethik, sowohl in der christlichen Tradition als auch in der Philosophie, wobei jedoch unterschiedliche Schwerpunkte und Quellen der moralischen Erkenntnis hervorgehoben wurden.

20. Jahrhundert

Im 20. Jahrhundert durchliefen sowohl die christliche Ethik als auch die Philosophie bedeutende Entwicklungen, die durch historische Ereignisse, wissenschaftliche Fortschritte und gesellschaftliche Veränderungen beeinflusst wurden. Hier sind die Grundaussagen der christlichen Ethik im Vergleich zu den ethischen Aussagen der Philosophie in dieser Epoche.

Christliche Ethiker unterstrichen stärker die Motive soziale Gerechtigkeit und politischen Engagements. Die Betonung der sozialen Gerechtigkeit und des Engagements für die Armen und Unterdrückten wurden bedeutender. Dies wurde besonders durch die Befreiungstheologie und den sozialen Katholizismus deutlich, die auf die strukturellen Ursachen von Armut und Ungerechtigkeit hinwiesen. Es kam zu einer Stärkung der ökumenischen Bewegung und Förderung des Dialogs zwischen verschiedenen christlichen Konfessionen sowie mit anderen Religionen, um Frieden und Verständnis zu fördern.
Menschenrechte und Menschenwürde bekamen einen größeren Stellenwert. Die Betonung der Menschenrechte und der unveräußerlichen Würde jedes Menschen, oft in Reaktion auf die Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust, wurden bedeutsam. Die katholische Soziallehre und verschiedene protestantische Ethiken betonten die Notwendigkeit des Schutzes dieser Rechte.
Weiterhin sind zu beobachten: die Förderung des Personalismus, der die Bedeutung der Person und der zwischenmenschlichen Beziehungen betont. Dies wurde besonders in der katholischen Ethik durch Denker wie Emmanuel Mounier vertreten.
Ebenso entwickelte sich eine christlichen Umweltethik, die die Verantwortung des Menschen für die Schöpfung und den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen einforderte.

Ethische Aussagen der Philosophie im 20. Jahrhundert
Als einer der wichtigsten Strömungen der Philosophie des letzten Jahrhundert betonte der Existentialismus die individuelle Freiheit, Verantwortung und Authentizität. Der Existentialismus, vertreten durch Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir, stellten die radikale Freiheit des Einzelnen und die Notwendigkeit der eigenen moralischen Entscheidungsfindung in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen.
In der postmoderne Ethik entstand dagegen ein Skeptizismus gegenüber universellen moralischen Wahrheiten und Betonung der Relativität und Kontextualität von Werten. Denker wie Michel Foucault hinterfragten traditionelle moralische Normen und betonten die Machtstrukturen, die diese Normen formen.
Der Kommunitarismus wiederum kritisierte den individualistischen Liberalismus und betonte die Bedeutung von Gemeinschaft und sozialer Einbettung für die moralische Entwicklung. Philosophen des Kommunitarismus, vertreten durch Charles Taylor und Alasdair MacIntyre, stellten die Bedeutung von Gemeinschaft und Tradition in den Vordergrund.
In der Diskursethik, vertreten von Jürgen Habermas, wird der rationale Dialog und Konsens als Grundlage moralischer Normen hervorgehoben. Diese Ethik betont die Bedeutung des kommunikativen Handelns und der diskursiven Verständigung in moralischen Fragen.
Die feministische Ethik fokussiert auf die ethische Bedeutung von Geschlechterverhältnissen und die Kritik patriarchaler Strukturen. Denkerinnen wie Carol Gilligan und Judith Butler entwickelten alternative ethische Ansätze, die die Erfahrungen und Perspektiven von Frauen in den Mittelpunkt stellten.

Vergleich der Grundaussagen
Beide Seiten betonten die Notwendigkeit sozialer Gerechtigkeit und die Verantwortung für benachteiligte Gruppen. Sowohl christliche Ethik als auch philosophische Ethik des 20. Jahrhunderts betonten die Bedeutung der Menschenrechte und der Menschenwürde.
Beide Seiten betonten die Verantwortung des Einzelnen, sei es durch die individuelle Freiheit im Existentialismus oder durch die Betonung der persönlichen Beziehungen in der christlichen Ethik.

Unterschiede:
Die christliche Ethik basiert weiterhin auf biblischen Prinzipien und den Tradition der Kirche, während die Philosophie des 20. Jahrhunderts oft auf rationalen Diskurs, individuelle Autonomie und gesellschaftliche Kritik setzte.
Die postmoderne Philosophie tendierte mehr zu moralischem Relativismus und Kontextualität, während die christliche Ethik trotz Anpassungen an moderne Herausforderungen an universellen moralischen Wahrheiten festhielt.
Die christliche Ethik sah die religiöse Dimension als zentral für die moralische Orientierung, während die Philosophie oft säkulare und weltliche Grundlagen für moralische Überlegungen anstrebte.

Beispiele anhand von historischen Figuren.
Dietrich Bonhoeffer war ein christlicher Theologe, der im Widerstand gegen den Nationalsozialismus tätig war und dessen Ethik stark von der Verantwortung für den Nächsten und der Nachfolge Christi geprägt war.
Jean-Paul Sartrewar ein Existentialist, der die radikale Freiheit des Individuums und die Verantwortung für eigene Entscheidungen betonte.
Jürgen Habermas ist ein Philosoph, der die Diskursethik entwickelte, die auf rationalem Dialog und kommunikativer Vernunft basiert.

Insgesamt zeigt das 20. Jahrhundert eine vielfältige Landschaft in der Ethik, die durch eine Vielzahl von Ansätzen und Perspektiven geprägt ist, wobei sowohl in der christlichen Ethik als auch in der Philosophie wichtige Beiträge zur Bewältigung moderner moralischer Herausforderungen geleistet wurden.

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners.
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie nameActive

Privacy Policy

What information do we collect?

We collect information from you when you register on our site or place an order. When ordering or registering on our site, as appropriate, you may be asked to enter your: name, e-mail address or mailing address.

What do we use your information for?

Any of the information we collect from you may be used in one of the following ways: To personalize your experience (your information helps us to better respond to your individual needs) To improve our website (we continually strive to improve our website offerings based on the information and feedback we receive from you) To improve customer service (your information helps us to more effectively respond to your customer service requests and support needs) To process transactions Your information, whether public or private, will not be sold, exchanged, transferred, or given to any other company for any reason whatsoever, without your consent, other than for the express purpose of delivering the purchased product or service requested. To administer a contest, promotion, survey or other site feature To send periodic emails The email address you provide for order processing, will only be used to send you information and updates pertaining to your order.

How do we protect your information?

We implement a variety of security measures to maintain the safety of your personal information when you place an order or enter, submit, or access your personal information. We offer the use of a secure server. All supplied sensitive/credit information is transmitted via Secure Socket Layer (SSL) technology and then encrypted into our Payment gateway providers database only to be accessible by those authorized with special access rights to such systems, and are required to?keep the information confidential. After a transaction, your private information (credit cards, social security numbers, financials, etc.) will not be kept on file for more than 60 days.

Do we use cookies?

Yes (Cookies are small files that a site or its service provider transfers to your computers hard drive through your Web browser (if you allow) that enables the sites or service providers systems to recognize your browser and capture and remember certain information We use cookies to help us remember and process the items in your shopping cart, understand and save your preferences for future visits, keep track of advertisements and compile aggregate data about site traffic and site interaction so that we can offer better site experiences and tools in the future. We may contract with third-party service providers to assist us in better understanding our site visitors. These service providers are not permitted to use the information collected on our behalf except to help us conduct and improve our business. If you prefer, you can choose to have your computer warn you each time a cookie is being sent, or you can choose to turn off all cookies via your browser settings. Like most websites, if you turn your cookies off, some of our services may not function properly. However, you can still place orders by contacting customer service. Google Analytics We use Google Analytics on our sites for anonymous reporting of site usage and for advertising on the site. If you would like to opt-out of Google Analytics monitoring your behaviour on our sites please use this link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/)

Do we disclose any information to outside parties?

We do not sell, trade, or otherwise transfer to outside parties your personally identifiable information. This does not include trusted third parties who assist us in operating our website, conducting our business, or servicing you, so long as those parties agree to keep this information confidential. We may also release your information when we believe release is appropriate to comply with the law, enforce our site policies, or protect ours or others rights, property, or safety. However, non-personally identifiable visitor information may be provided to other parties for marketing, advertising, or other uses.

Registration

The minimum information we need to register you is your name, email address and a password. We will ask you more questions for different services, including sales promotions. Unless we say otherwise, you have to answer all the registration questions. We may also ask some other, voluntary questions during registration for certain services (for example, professional networks) so we can gain a clearer understanding of who you are. This also allows us to personalise services for you. To assist us in our marketing, in addition to the data that you provide to us if you register, we may also obtain data from trusted third parties to help us understand what you might be interested in. This ‘profiling’ information is produced from a variety of sources, including publicly available data (such as the electoral roll) or from sources such as surveys and polls where you have given your permission for your data to be shared. You can choose not to have such data shared with the Guardian from these sources by logging into your account and changing the settings in the privacy section. After you have registered, and with your permission, we may send you emails we think may interest you. Newsletters may be personalised based on what you have been reading on theguardian.com. At any time you can decide not to receive these emails and will be able to ‘unsubscribe’. Logging in using social networking credentials If you log-in to our sites using a Facebook log-in, you are granting permission to Facebook to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth and location which will then be used to form a Guardian identity. You can also use your picture from Facebook as part of your profile. This will also allow us and Facebook to share your, networks, user ID and any other information you choose to share according to your Facebook account settings. If you remove the Guardian app from your Facebook settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a Google log-in, you grant permission to Google to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth, sex and location which we will then use to form a Guardian identity. You may use your picture from Google as part of your profile. This also allows us to share your networks, user ID and any other information you choose to share according to your Google account settings. If you remove the Guardian from your Google settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a twitter log-in, we receive your avatar (the small picture that appears next to your tweets) and twitter username.

Children’s Online Privacy Protection Act Compliance

We are in compliance with the requirements of COPPA (Childrens Online Privacy Protection Act), we do not collect any information from anyone under 13 years of age. Our website, products and services are all directed to people who are at least 13 years old or older.

Updating your personal information

We offer a ‘My details’ page (also known as Dashboard), where you can update your personal information at any time, and change your marketing preferences. You can get to this page from most pages on the site – simply click on the ‘My details’ link at the top of the screen when you are signed in.

Online Privacy Policy Only

This online privacy policy applies only to information collected through our website and not to information collected offline.

Your Consent

By using our site, you consent to our privacy policy.

Changes to our Privacy Policy

If we decide to change our privacy policy, we will post those changes on this page.
Save settings
Cookies settings