Neurotransmitter und ihre Bedeutung für die Regulation von Motivation und Stimmung

Einleitung

Neurotransmitter spielen eine entscheidende Rolle bei der Motivation, Stimmungsregulation und kognitiven Funktionen des Gehirns. Jeder der folgenden Neurotransmitter trägt auf spezifische Weise zur Balance und Funktion des Nervensystems bei.

Dopamin

Funktion: Dopamin wird oft als „Belohnungsneurotransmitter“ bezeichnet, da es stark an der Belohnungsverarbeitung beteiligt ist. Es spielt eine wichtige Rolle bei Motivation, Lernen, Aufmerksamkeit und Entscheidungsfindung.

Wirkungsweise: Dopamin wird freigesetzt, wenn wir uns einer Belohnung nähern oder sie antizipieren. Es fördert das Lernen von Verhalten, das positive Ergebnisse bringt.

Dysregulation: Ein Ungleichgewicht von Dopamin kann mit Störungen wie Depression, Sucht und Schizophrenie in Verbindung gebracht werden. Ein Mangel kann zu Motivationsverlust führen, wie er bei der Parkinson-Krankheit zu sehen ist.

Serotonin

Funktion: Serotonin ist entscheidend für die Regulierung der Stimmung, des Schlafs und des Appetits. Es wird oft mit dem Gefühl von Wohlbefinden und Zufriedenheit in Verbindung gebracht.

Wirkungsweise: Serotonin wirkt vor allem im limbischen System, wo es Emotionen und Stressreaktionen reguliert. Es hat auch Einfluss auf die Wachheit und den Schlaf-Wach-Rhythmus.

Dysregulation: Niedrige Serotoninwerte werden mit Depressionen und Angstzuständen assoziiert. Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) werden oft zur Behandlung von Depressionen verwendet, da sie den Serotoninspiegel im Gehirn erhöhen.

Norepinephrin (Noradrenalin)

Funktion: Norepinephrin spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulation von Wachheit, Aufmerksamkeit und Stressreaktion. Es hilft, den Körper auf eine „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion vorzubereiten.

Wirkungsweise: Norepinephrin wird in stressigen oder gefährlichen Situationen freigesetzt und erhöht die Wachsamkeit sowie die Herzfrequenz. Es beeinflusst auch die Gedächtniskonsolidierung.

Dysregulation: Zu viel Norepinephrin kann zu Angst und Hyperaktivität führen, während zu wenig mit Lethargie und Depression in Verbindung gebracht wird.

Epinephrin (Adrenalin)

Funktion: Adrenalin ist vor allem für die körperliche Stressreaktion verantwortlich, wie sie bei Gefahrensituationen auftritt.

Wirkungsweise: Es wird hauptsächlich von den Nebennieren freigesetzt und unterstützt die Aktivierung des sympathischen Nervensystems, was zur Erhöhung der Herzfrequenz, der Muskelleistung und der Sauerstoffzufuhr führt.

Dysregulation: Chronische Erhöhung des Adrenalinspiegels kann zu Stress-assoziierten Störungen wie Bluthochdruck und Angstzuständen führen.

Acetylcholin

Funktion: Acetylcholin ist wesentlich für Lern- und Gedächtnisprozesse sowie für die Regulierung der Aufmerksamkeit. Es spielt auch eine Rolle bei der Übertragung von Nervenimpulsen zu den Muskeln.

Wirkungsweise: Es wirkt auf die Aktivierung der kortikalen Netzwerke, die für kognitive Funktionen notwendig sind. Acetylcholin unterstützt die plastischen Prozesse des Gehirns.

Dysregulation: Ein Mangel an Acetylcholin ist mit Alzheimer und anderen kognitiven Störungen verbunden. Zu wenig Acetylcholin führt zu verminderter Gedächtnisleistung und kognitiven Defiziten.

Glutamat

Funktion: Glutamat ist der wichtigste erregende Neurotransmitter im Gehirn und für die Plastizität und das Lernen entscheidend. Es ist an der Erregung von Nervenzellen beteiligt und spielt eine Rolle im Gedächtnis.

Wirkungsweise: Durch die Aktivierung der NMDA-Rezeptoren beeinflusst Glutamat die Langzeitpotenzierung, die für Lernprozesse wichtig ist.

Dysregulation: Zu viel Glutamat kann zu neuronaler Übererregung und Neurotoxizität führen, was mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Epilepsie verbunden ist.

Gamma-Aminobuttersäure (GABA)

Funktion: GABA ist der wichtigste hemmende Neurotransmitter im Gehirn und hilft, die neuronale Erregung zu regulieren. Es wirkt entspannend und angstlösend.

Wirkungsweise: GABA bindet an seine Rezeptoren und reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass Neuronen Aktionspotenziale auslösen. Es hat eine stabilisierende Wirkung auf das zentrale Nervensystem.

Dysregulation: Ein Mangel an GABA kann zu erhöhter Angst und Schlafstörungen führen. Substanzen wie Benzodiazepine, die GABA verstärken, werden oft zur Behandlung von Angstzuständen eingesetzt.

Diese Neurotransmitter arbeiten oft in komplexen Netzwerken zusammen und beeinflussen sich gegenseitig, um eine ausgewogene und gesunde Funktion des Nervensystems zu gewährleisten. Ungleichgewichte in diesen Systemen können zu Stimmungsstörungen, Motivationsproblemen und anderen psychischen und physischen Gesundheitsproblemen führen.

Veränderung der Neurotransmitter bei Wechsel der Stimmung

Wenn sich der Fokus von positiven Emotionen wie Liebe und Zuneigung hin zu negativen Emotionen wie Wut und Hass verschiebt, ändert sich das neurochemische Gleichgewicht im Gehirn. Diese emotionale Verschiebung hat signifikante Auswirkungen auf verschiedene Neurotransmitter, die die Stimmung und das Verhalten regulieren. Hier ist eine Übersicht, wie sich die Balance dieser Neurotransmitter in einer solchen Situation verändert:

Dopamin

Liebe und Zuneigung: Dopamin spielt eine wichtige Rolle in Belohnung und Bindung. In Situationen der Zuneigung wird Dopamin in Belohnungszentren wie dem Nucleus accumbens freigesetzt und unterstützt das positive Gefühl und die Motivation, sich um andere zu kümmern.

Wut und Hass: Bei Wut und Hass kann das Dopaminsystem auf eine Weise aktiviert werden, die eher eine Reaktion auf die Bedrohung anstatt auf Belohnung auslöst. Aggressive Impulse und das Bedürfnis, negative Emotionen zu „verarbeiten“, können die Dopaminfreisetzung auf eine Weise verstärken, die risikofreudiges oder sogar impulsives Verhalten fördert.

Serotonin

Liebe und Zuneigung: Serotonin ist stark mit Wohlbefinden und Ruhe verbunden. Bei positiven Emotionen wie Liebe und Zuneigung sind Serotoninlevel oft höher, was zu einem Gefühl von Zufriedenheit und emotionaler Stabilität beiträgt.

Wut und Hass: Bei negativen Emotionen kann der Serotoninspiegel abfallen. Dies kann zur Verstärkung von negativen Gedankenschleifen führen und es schwieriger machen, Wut oder Feindseligkeit zu kontrollieren. Niedrigere Serotoninspiegel stehen auch im Zusammenhang mit impulsivem und aggressivem Verhalten.

Norepinephrin (Noradrenalin)

Liebe und Zuneigung: Bei positiven Emotionen bleibt der Noradrenalinspiegel oft moderat. Es unterstützt das Gefühl von Energie und Wachsamkeit, ohne übermäßig stimulierend zu sein.

Wut und Hass: In Situationen der Wut und Feindseligkeit steigt der Noradrenalinspiegel. Da dieser Neurotransmitter mit der „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion verbunden ist, bereitet eine Erhöhung das Nervensystem auf mögliche Konfrontationen oder Konflikte vor. Dies erhöht die Aufmerksamkeit, Wachsamkeit und Erregung, was die Fähigkeit des Gehirns stärkt, Bedrohungen wahrzunehmen und auf sie zu reagieren.

Epinephrin (Adrenalin)

Liebe und Zuneigung: In Momenten der Ruhe und Zufriedenheit bleibt das Adrenalin auf niedrigem Niveau. Bei starker Freude oder Erregung kann Adrenalin freigesetzt werden, allerdings in einer Weise, die Freude und Vergnügen unterstützt.

Wut und Hass: Adrenalin steigt deutlich an, wenn Wut und Aggression einsetzen, da der Körper für eine Kampf- oder Fluchtreaktion vorbereitet wird. Ein Anstieg des Adrenalins aktiviert das sympathische Nervensystem und bewirkt physiologische Reaktionen wie erhöhte Herzfrequenz, Muskelspannung und schnellere Atmung, was den Körper auf Aktion vorbereitet.

Acetylcholin

Liebe und Zuneigung: Acetylcholin unterstützt in positiven emotionalen Zuständen Konzentration und Entspannung und spielt eine Rolle in der Bindung und der sozialen Kommunikation.

Wut und Hass: Bei Wut wird Acetylcholin weniger stark aktiviert. Stattdessen kann das neuronale Netzwerk, das für impulsive Reaktionen verantwortlich ist, verstärkt angeregt werden, was die Fähigkeit zur Empathie und sozialen Verbundenheit verringert.

Glutamat

Liebe und Zuneigung: In Momenten von Liebe und Zuneigung bleibt Glutamat relativ stabil, fördert aber kognitive und soziale Prozesse, die zur Bindung beitragen.

Wut und Hass: Bei Wut steigt der Glutamatspiegel, was die neuronale Aktivität erhöht und Impulsivität sowie aggressive Reaktionen verstärkt. Ein überaktives Glutamatsystem kann zudem die Hemmung durch GABA verringern und so emotionale Kontrollmechanismen untergraben.

GABA (Gamma-Aminobuttersäure)

Liebe und Zuneigung: GABA ist bei positiven Emotionen aktiv und wirkt beruhigend. Es hilft, ein Gefühl von innerer Ruhe zu fördern und baut Stress ab, was zu einer entspannten Grundstimmung führt.

Wut und Hass: Bei Wut und Feindseligkeit kann der GABA-Spiegel sinken, was die hemmende Funktion auf das zentrale Nervensystem schwächt. Dies kann die Fähigkeit zur Selbstregulation beeinträchtigen und zu einer verstärkten Aggression führen. Niedriges GABA ist oft mit Ängstlichkeit und einer erhöhten Reizbarkeit verbunden.

Zusammengefasst kann eine Verschiebung hin zu negativen Emotionen das neurochemische Gleichgewicht im Gehirn auf eine Weise beeinflussen, die das Verhalten aggressiver, impulsiver und weniger sozial macht. Ein Mangel an hemmenden Einflüssen (wie GABA) und eine Überaktivität von erregenden Neurotransmittern (wie Glutamat und Norepinephrin) führen oft zu einer geringeren Kontrolle über negative Impulse und stärkeren körperlichen Reaktionen auf Wut und Hass.

Auswirkungen von Stimmungsveränderung auf die kreative Arbeit

Stimmungsveränderungen beeinflussen das kreative Arbeiten deutlich, und das neurochemische Gleichgewicht spielt dabei eine zentrale Rolle. Kreativität wird von einer dynamischen Balance der Neurotransmitter gesteuert, da sowohl positive als auch negative Stimmungen unterschiedliche Prozesse in Gehirnarealen wie dem präfrontalen Kortex, limbischen System und dem Belohnungssystem aktivieren. Hier ist ein Überblick, wie verschiedene Neurotransmitter und Stimmungslagen die kreative Arbeit beeinflussen:

Dopamin

Positive Stimmung: In Phasen positiver Stimmung wird Dopamin vermehrt freigesetzt, insbesondere im Belohnungssystem. Dies fördert nicht nur Motivation und Zielverfolgung, sondern auch assoziatives Denken, welches für kreative Problemlösungen entscheidend ist. Ein moderat erhöhter Dopaminspiegel verbessert die kognitive Flexibilität und die Fähigkeit, ungewöhnliche Verbindungen zu erkennen, was zu erhöhter Originalität in der kreativen Arbeit führen kann.

Negative Stimmung: Bei negativer Stimmung, wie Frustration oder Angst, kann der Dopaminspiegel absinken, was zu einer eingeschränkten Motivation und vermindertem kognitiven Flexibilitätsvermögen führt. Wenn jedoch der Dopaminspiegel trotz negativer Stimmung erhöht bleibt (z. B. durch intensive Konzentration), kann dies auch „ernsthafte“ Kreativität fördern, die sich oft in analytischer oder detaillierter Arbeit äußert.

Serotonin

Positive Stimmung: Ein stabiler Serotoninspiegel fördert Gelassenheit, Selbstsicherheit und emotionale Stabilität, was insbesondere bei der Erkundung neuer Ideen hilfreich ist. Kreative Prozesse, die von einer offenen und entspannten Einstellung profitieren, wie Brainstorming und assoziatives Denken, werden durch hohe Serotoninspiegel begünstigt.

Negative Stimmung: Bei Stress oder Depression sinkt der Serotoninspiegel häufig, was die Fähigkeit zur kreativen Problemlösung beeinträchtigen kann. Andererseits kann ein gewisser Serotoninabfall auch einen „ernsthaften“ kreativen Ausdruck fördern, der eher introspektiv und analytisch ist. Künstlerisch kann dies zu ausdrucksstarken oder tiefgründigen Werken führen.

Norepinephrin (Noradrenalin)

Positive Stimmung: Ein moderater Noradrenalinspiegel unterstützt die Wachsamkeit und Aufmerksamkeit, die für kreative Prozesse wichtig sind. Ein zu hoher Noradrenalinspiegel kann jedoch die kreativen Denkprozesse einschränken, da er zu einer fokussierten, aber starren Herangehensweise führt.

Negative Stimmung: Bei Angst oder starkem Stress erhöht sich der Noradrenalinspiegel, was das kreative Denken behindern kann, da der Fokus dann stark auf Problemlösung und weniger auf spielerische Kreativität gerichtet ist. Andererseits kann eine leichte Stressreaktion zu intensiver Konzentration und Entschlossenheit führen, was bei komplexeren kreativen Aufgaben nützlich sein kann.

Epinephrin (Adrenalin)

Positive Stimmung: Adrenalin hilft, Energie und Aktivität zu steigern und kann daher nützlich sein, wenn kreative Aufgaben zügig oder mit erhöhter Intensität erledigt werden müssen. Ein mäßig erhöhter Adrenalinspiegel fördert das Flow-Gefühl, bei dem man sich vollständig in die kreative Tätigkeit vertieft fühlt.

Negative Stimmung: Bei starker Erhöhung des Adrenalinspiegels aufgrund von Wut oder Angst kann die kognitive Flexibilität eingeschränkt sein, da der Fokus auf kurzfristige, lösungsorientierte Aufgaben verlagert wird. Kreative Prozesse, die eine spielerische oder entspannte Denkweise erfordern, sind dann erschwert.

Acetylcholin

Positive Stimmung: Acetylcholin wird in entspannten, aber konzentrierten Zuständen ausgeschüttet und fördert eine tiefe Fokussierung, die für komplexe kreative Arbeiten erforderlich ist. Dies ist besonders vorteilhaft für kreative Aufgaben, die präzises Denken und Detailgenauigkeit erfordern.

Negative Stimmung: Bei negativen Stimmungen kann Acetylcholin die Konzentrationsfähigkeit unterstützen und dazu beitragen, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, auch wenn die Emotionen nicht ideal für Kreativität sind. Es kann dennoch die analytische oder rationale Seite der Kreativität fördern, was für technische oder planungsintensive kreative Aufgaben hilfreich ist.

Glutamat

Positive Stimmung: Glutamat spielt eine Rolle bei der synaptischen Plastizität und ist für das kreative Denken entscheidend. Ein gut regulierter Glutamatspiegel hilft dabei, neue Verbindungen zwischen Ideen zu knüpfen und die Fähigkeit zur Problemlösung zu verbessern. In einem entspannten Zustand unterstützt Glutamat das explorative und assoziative Denken.

Negative Stimmung: Bei einer stark negativen Stimmung kann zu viel Glutamat jedoch Übererregung auslösen und kreative Blockaden verursachen, da das Gehirn in Überlastung gerät. Wenn der Glutamatspiegel allerdings kontrolliert erhöht ist, kann dies die kognitiven Funktionen unterstützen, die bei konzentriertem und fokussiertem Arbeiten notwendig sind.

Gamma-Aminobuttersäure (GABA)

Positive Stimmung: Ein hoher GABA-Spiegel fördert Ruhe und emotionale Ausgeglichenheit, was die Kreativität in einem entspannten und offenen mentalen Zustand begünstigt. GABA reduziert übermäßige neuronale Aktivität, was das Lösen komplexer kreativer Probleme erleichtert und das Risiko von „Denkblockaden“ verringert.

Negative Stimmung: Niedrige GABA-Spiegel, wie sie oft in stressigen Situationen vorkommen, können zu Angst und Anspannung führen, was kreative Blockaden verstärken kann. Bei minimalen GABA-Spiegeln können stressbedingte Gedankenmuster die kognitive Flexibilität hemmen. Allerdings kann ein leichter GABA-Abfall die Entschlossenheit stärken, wenn intensive, detaillierte kreative Arbeit erforderlich ist.

Zusammengefasst können positive Stimmungen das kreative Denken und die Bereitschaft, neue Ideen zu erkunden, durch einen gut balancierten Anstieg von Dopamin, Serotonin und GABA fördern. Eine moderate Erhöhung von Noradrenalin und Adrenalin kann helfen, die Energie und Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten. In negativen Stimmungen hingegen können Neurotransmitter-Ungleichgewichte die kognitive Flexibilität und Offenheit für neue Ideen behindern, jedoch eine zielgerichtete und tiefgehende Form der Kreativität fördern, die oft introspektiv oder analytisch ist.

Veränderung der Neurotransmitter bei Fixierung auf das Negative

Wenn Menschen sich auf negative Gedanken fixieren und Handlungen abbrechen, weil diese mit etwas Negativem verbunden sind, kommt es zu spezifischen Veränderungen im Gleichgewicht der Neurotransmitter. Diese Veränderungen können die Motivation beeinträchtigen, die Wahrnehmung verzerren und die Fähigkeit zur Problemlösung sowie zur konstruktiven Entscheidungsfindung einschränken. Hier ist eine detaillierte Beschreibung, wie sich das neurochemische Gleichgewicht dabei verschiebt:

Dopamin

Reduktion bei negativem Fokus: Wenn Menschen Handlungen abbrechen oder vermeiden, weil sie diese mit Negativem assoziieren, sinkt oft der Dopaminspiegel. Dopamin ist eng mit Motivation und Belohnung verbunden. Ein niedriges Dopaminniveau führt dazu, dass Menschen weniger motiviert sind, neue Ziele anzustreben oder Handlungen fortzusetzen, da das Belohnungssystem „blockiert“ wird.

Wirkung auf Verhaltensweisen: Durch die Verringerung von Dopamin verringert sich auch die Fähigkeit, positive Anreize in zukünftigen Handlungen zu sehen, was zu einer Art „erlernter Hilflosigkeit“ führt. Dies kann die Neigung verstärken, sich auf negative Aspekte zu fixieren und positivere Handlungsmöglichkeiten auszublenden.

Serotonin

Abfall bei negativen Gedankenmustern: Ein chronisch niedriger Serotoninspiegel wird mit negativem Denken und einer fixierten Fokussierung auf Probleme in Verbindung gebracht. Serotonin ist wichtig für emotionale Stabilität und Resilienz, und sein Absinken kann die Anfälligkeit für negative Gedankenschleifen erhöhen.

Verstärkung der Negativspirale: Ein reduzierter Serotoninspiegel beeinträchtigt das Wohlbefinden und macht es schwerer, positive Perspektiven einzunehmen. Dies fördert Grübeln und die Neigung, sich auf negative Erfahrungen zu konzentrieren, was das Risiko von Depressionen erhöht.

Norepinephrin (Noradrenalin)

Erhöhung bei Stress und Besorgnis: Wenn sich Menschen auf das Negative fixieren, steigt häufig der Noradrenalinspiegel, insbesondere in stressigen Situationen. Dieser Neurotransmitter ist mit der „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion verbunden und fördert Wachsamkeit und Reaktionsbereitschaft auf Bedrohungen.

Auswirkungen auf Entscheidungsprozesse: Ein übermäßiger Anstieg von Noradrenalin führt zu einer erhöhten Anspannung und fördert die Vermeidungshaltung. Menschen tendieren dann dazu, Handlungen abzubrechen oder gar nicht erst zu beginnen, da ihr Fokus auf mögliche Risiken und negative Konsequenzen gerichtet ist.

Epinephrin (Adrenalin)

Steigerung bei Angst und Vermeidung: Bei starkem Fokus auf negative Aspekte steigt der Adrenalinspiegel, was zu körperlichen Stressreaktionen führt. Dies verstärkt die „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion und kann zu einer generellen Anspannung und dem Bedürfnis, potenzielle Konfliktsituationen zu meiden, beitragen.

Langfristige Folgen: Chronisch erhöhte Adrenalinspiegel können zu Stress-assoziierten Problemen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Angststörungen führen. Die ständige Aktivierung des Körpers auf potenzielle „Bedrohungen“ beeinträchtigt das Wohlbefinden und fördert eine Fixierung auf negative Konsequenzen.

Acetylcholin

Wirkung auf Konzentration und Fixierung: Acetylcholin beeinflusst die Aufmerksamkeit und Konzentration. Bei negativen Gedankenmustern kann Acetylcholin die Fokussierung auf Probleme verstärken, was zu einer Art „Tunnelblick“ führt, bei dem ausschließlich die negativen Aspekte einer Handlung oder Situation wahrgenommen werden.

Verstärkung des fixierten Denkens: Wenn Acetylcholin auf diese Weise wirkt, fällt es schwer, eine breitere Perspektive einzunehmen oder alternative Sichtweisen zu erwägen. Dies fördert rigides Denken und macht es schwer, aus negativen Gedankenschleifen auszubrechen.

Glutamat

Überaktivität und neuronale Übererregung: Glutamat ist der wichtigste erregende Neurotransmitter und spielt eine Rolle bei der synaptischen Plastizität und dem Gedächtnis. Bei negativen Emotionen und fixiertem Denken kann Glutamat überaktiv sein und zur neuronalen Übererregung führen. Dies verstärkt negative Gedankengänge und macht es schwieriger, eine ausgeglichene Perspektive einzunehmen.

Risikofaktor für Grübeln: Eine Überaktivität von Glutamat kann das Grübeln fördern, da die kognitive Erregung auf negative Gedanken fokussiert bleibt. Dies führt zu einer Art „Gedankenverengung“, die eine Selbstverstärkung von negativen Assoziationen bewirkt.

Gamma-Aminobuttersäure (GABA)

Mangel an Hemmung: GABA ist der wichtigste hemmende Neurotransmitter und wirkt entspannend auf das Nervensystem. Ein niedriger GABA-Spiegel bei negativem Fokus erhöht die neuronale Erregbarkeit und erschwert die Selbstberuhigung.

Förderung von Angst und Unsicherheit: Wenn GABA niedrig ist, kann das Gehirn sich nicht gut entspannen, und Sorgen sowie angstvolle Gedanken werden verstärkt. Dies unterstützt die Fixierung auf negative Aspekte und begünstigt eine Vermeidungsstrategie. Menschen fühlen sich weniger in der Lage, neue Herausforderungen anzugehen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie Handlungen abbrechen oder gar nicht erst beginnen.

Zusammenfassung der Auswirkungen

Die Fixierung auf negative Aspekte und das Abbrechen von Handlungen führen zu einem neurochemischen Zustand, der durch niedrige Dopamin- und Serotoninlevel sowie hohe Noradrenalin- und Adrenalinspiegel geprägt ist. Ein Ungleichgewicht mit zu wenig GABA und übermäßigem Glutamat fördert die Anfälligkeit für Angst und erhöht das Risiko, in einem starren, negativen Denkmodus gefangen zu sein. Dies erschwert es, optimistische und kreative Lösungen zu finden, und führt dazu, dass der Fokus auf Negatives und die Vermeidung von Handlungen als „sicherer“ erscheinen. Letztlich wird das Potenzial zur Persönlichkeitsentwicklung und das Gefühl von Selbstwirksamkeit durch diesen neurochemischen Zustand beeinträchtigt.

Veränderung der Neurotransmitter bei ME/CFS

Bei Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) gibt es neurochemische Auffälligkeiten, die das Gleichgewicht der Neurotransmitter betreffen und zu den charakteristischen Symptomen der Erkrankung beitragen können. Diese Veränderungen betreffen insbesondere die Neurotransmitter Dopamin, Serotonin, Noradrenalin, Glutamat und GABA. Hier ist eine detaillierte Übersicht:

Dopamin

Reduzierte Dopaminaktivität: Studien zeigen, dass Menschen mit ME/CFS oft eine verringerte Dopaminaktivität haben, besonders im Belohnungszentrum des Gehirns. Da Dopamin entscheidend für Motivation, Antrieb und Belohnungsverarbeitung ist, trägt ein Mangel zur chronischen Erschöpfung und Antriebslosigkeit bei, die für ME/CFS typisch sind.

Wirkung auf Bewegung und Koordination: Dopamin ist auch an der motorischen Kontrolle beteiligt. Ein niedriger Dopaminspiegel könnte zu Bewegungsproblemen und dem Gefühl von Schwäche oder Erschöpfung nach geringer körperlicher Belastung beitragen, einem Phänomen, das als „Post-Exertional Malaise“ bezeichnet wird.

Serotonin

Verminderter Serotoninspiegel: Einige Studien legen nahe, dass der Serotoninspiegel bei ME/CFS-Patienten niedriger ist, was zu verstärkter Müdigkeit, Stimmungsschwankungen und Depressionen führen kann. Serotonin ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Schlafregulation. Da viele ME/CFS-Patienten unter Schlafstörungen leiden, könnte dies teilweise auf ein gestörtes Serotoninsystem zurückzuführen sein.

Einfluss auf Schmerzempfinden: Niedrige Serotoninspiegel könnten auch die Schmerzempfindlichkeit verstärken, was die Muskelschmerzen und das allgemeine Unwohlsein erklären könnte, die häufig bei ME/CFS auftreten.

Norepinephrin (Noradrenalin)

Ungleichgewicht und Stressantwort: Norepinephrin, das an der Stress- und „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion beteiligt ist, kann bei ME/CFS-Patienten entweder über- oder unteraktiv sein. Einige Patienten zeigen eine Überreaktion auf Stressoren, was sich in erhöhtem Noradrenalin äußern kann. Dies könnte Symptome wie Schlaflosigkeit, erhöhte Herzfrequenz und Anspannung verstärken.

Fatigue und Antrieb: Auf der anderen Seite kann auch eine verminderte Norepinephrinaktivität dazu führen, dass das Nervensystem weniger reaktionsfähig ist, was die chronische Erschöpfung und das Gefühl von „energetischer Leere“ bei ME/CFS fördert.

Glutamat

Erhöhtes Glutamat und neuronale Übererregung: Untersuchungen haben gezeigt, dass bei ME/CFS-Patienten erhöhte Glutamatspiegel vorliegen können, insbesondere in bestimmten Gehirnregionen wie dem präfrontalen Kortex und dem limbischen System. Ein zu hoher Glutamatspiegel kann zu neuronaler Übererregung führen und Symptome wie Reizbarkeit, kognitive Überlastung und „Brain Fog“ auslösen.

Kognitive Beeinträchtigungen: Das Ungleichgewicht von Glutamat im Gehirn könnte zu den häufigen kognitiven Problemen bei ME/CFS beitragen, einschließlich Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisproblemen und reduzierter geistiger Belastbarkeit.

Gamma-Aminobuttersäure (GABA)

Niedrige GABA-Spiegel: GABA wirkt als hemmender Neurotransmitter und hilft dabei, das Nervensystem zu beruhigen und Stress zu mindern. Bei ME/CFS-Patienten sind die GABA-Spiegel oft niedrig, was zu einer erhöhten Erregbarkeit des Nervensystems führen kann. Dies trägt zu den Symptomen der inneren Unruhe, Schlafstörungen und Angst bei.

Fehlende Entspannungsfähigkeit: Ein Mangel an GABA kann es erschweren, sich nach körperlicher oder geistiger Anstrengung zu erholen, was das Erleben von „Post-Exertional Malaise“ verstärkt. Niedriges GABA kann auch zu einer Erhöhung der Schmerzempfindlichkeit beitragen.

Weitere neurochemische Auffälligkeiten und Einflussfaktoren

Neben diesen Neurotransmitterveränderungen gibt es Hinweise, dass bei ME/CFS entzündliche Prozesse und oxidative Stressmarker erhöht sind, was sich ebenfalls auf die Neurotransmitterbalance auswirkt:

Neuroinflammation: Eine chronische Entzündung im Gehirn und Zentralnervensystem könnte die Freisetzung und Aktivität von Neurotransmittern stören. Dies betrifft vor allem Dopamin und Serotonin und kann das Risiko für depressive Verstimmungen und verstärkte Schmerzempfindlichkeit erhöhen.

Oxidativer Stress: Ein erhöhter oxidativer Stress wirkt sich ebenfalls auf das neurochemische Gleichgewicht aus und kann die Funktionsweise der Mitochondrien beeinträchtigen, was die Erschöpfung und die verminderte Belastbarkeit weiter verschlimmert.

Zusammenfassung

Das neurochemische Gleichgewicht bei ME/CFS ist oft durch niedriges Dopamin und Serotonin, ein Ungleichgewicht bei Noradrenalin, erhöhte Glutamatspiegel und verringerte GABA-Spiegel gestört. Diese Neurotransmitterveränderungen führen zu vielen der charakteristischen Symptome der Erkrankung, darunter chronische Erschöpfung, Schlafstörungen, erhöhte Schmerzempfindlichkeit und kognitive Einschränkungen. Ein besseres Verständnis dieser neurochemischen Ungleichgewichte könnte zur Entwicklung gezielterer Behandlungsansätze beitragen, die helfen, die Neurotransmitterbalance zu stabilisieren und die Symptome von ME/CFS zu lindern.

Weiterlesen: Psychotherapiepraxis in Berlin, Wolfgang Albrecht

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners.
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie nameActive

Privacy Policy

What information do we collect?

We collect information from you when you register on our site or place an order. When ordering or registering on our site, as appropriate, you may be asked to enter your: name, e-mail address or mailing address.

What do we use your information for?

Any of the information we collect from you may be used in one of the following ways: To personalize your experience (your information helps us to better respond to your individual needs) To improve our website (we continually strive to improve our website offerings based on the information and feedback we receive from you) To improve customer service (your information helps us to more effectively respond to your customer service requests and support needs) To process transactions Your information, whether public or private, will not be sold, exchanged, transferred, or given to any other company for any reason whatsoever, without your consent, other than for the express purpose of delivering the purchased product or service requested. To administer a contest, promotion, survey or other site feature To send periodic emails The email address you provide for order processing, will only be used to send you information and updates pertaining to your order.

How do we protect your information?

We implement a variety of security measures to maintain the safety of your personal information when you place an order or enter, submit, or access your personal information. We offer the use of a secure server. All supplied sensitive/credit information is transmitted via Secure Socket Layer (SSL) technology and then encrypted into our Payment gateway providers database only to be accessible by those authorized with special access rights to such systems, and are required to?keep the information confidential. After a transaction, your private information (credit cards, social security numbers, financials, etc.) will not be kept on file for more than 60 days.

Do we use cookies?

Yes (Cookies are small files that a site or its service provider transfers to your computers hard drive through your Web browser (if you allow) that enables the sites or service providers systems to recognize your browser and capture and remember certain information We use cookies to help us remember and process the items in your shopping cart, understand and save your preferences for future visits, keep track of advertisements and compile aggregate data about site traffic and site interaction so that we can offer better site experiences and tools in the future. We may contract with third-party service providers to assist us in better understanding our site visitors. These service providers are not permitted to use the information collected on our behalf except to help us conduct and improve our business. If you prefer, you can choose to have your computer warn you each time a cookie is being sent, or you can choose to turn off all cookies via your browser settings. Like most websites, if you turn your cookies off, some of our services may not function properly. However, you can still place orders by contacting customer service. Google Analytics We use Google Analytics on our sites for anonymous reporting of site usage and for advertising on the site. If you would like to opt-out of Google Analytics monitoring your behaviour on our sites please use this link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/)

Do we disclose any information to outside parties?

We do not sell, trade, or otherwise transfer to outside parties your personally identifiable information. This does not include trusted third parties who assist us in operating our website, conducting our business, or servicing you, so long as those parties agree to keep this information confidential. We may also release your information when we believe release is appropriate to comply with the law, enforce our site policies, or protect ours or others rights, property, or safety. However, non-personally identifiable visitor information may be provided to other parties for marketing, advertising, or other uses.

Registration

The minimum information we need to register you is your name, email address and a password. We will ask you more questions for different services, including sales promotions. Unless we say otherwise, you have to answer all the registration questions. We may also ask some other, voluntary questions during registration for certain services (for example, professional networks) so we can gain a clearer understanding of who you are. This also allows us to personalise services for you. To assist us in our marketing, in addition to the data that you provide to us if you register, we may also obtain data from trusted third parties to help us understand what you might be interested in. This ‘profiling’ information is produced from a variety of sources, including publicly available data (such as the electoral roll) or from sources such as surveys and polls where you have given your permission for your data to be shared. You can choose not to have such data shared with the Guardian from these sources by logging into your account and changing the settings in the privacy section. After you have registered, and with your permission, we may send you emails we think may interest you. Newsletters may be personalised based on what you have been reading on theguardian.com. At any time you can decide not to receive these emails and will be able to ‘unsubscribe’. Logging in using social networking credentials If you log-in to our sites using a Facebook log-in, you are granting permission to Facebook to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth and location which will then be used to form a Guardian identity. You can also use your picture from Facebook as part of your profile. This will also allow us and Facebook to share your, networks, user ID and any other information you choose to share according to your Facebook account settings. If you remove the Guardian app from your Facebook settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a Google log-in, you grant permission to Google to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth, sex and location which we will then use to form a Guardian identity. You may use your picture from Google as part of your profile. This also allows us to share your networks, user ID and any other information you choose to share according to your Google account settings. If you remove the Guardian from your Google settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a twitter log-in, we receive your avatar (the small picture that appears next to your tweets) and twitter username.

Children’s Online Privacy Protection Act Compliance

We are in compliance with the requirements of COPPA (Childrens Online Privacy Protection Act), we do not collect any information from anyone under 13 years of age. Our website, products and services are all directed to people who are at least 13 years old or older.

Updating your personal information

We offer a ‘My details’ page (also known as Dashboard), where you can update your personal information at any time, and change your marketing preferences. You can get to this page from most pages on the site – simply click on the ‘My details’ link at the top of the screen when you are signed in.

Online Privacy Policy Only

This online privacy policy applies only to information collected through our website and not to information collected offline.

Your Consent

By using our site, you consent to our privacy policy.

Changes to our Privacy Policy

If we decide to change our privacy policy, we will post those changes on this page.
Save settings
Cookies settings