Neuro-Mythen in Pädagogik und Psychotherapie

Einleitung

Neuro-Mythen sind weit verbreitete Missverständnisse oder Fehlinterpretationen über das Gehirn und seine Funktionsweise, die oft durch populärwissenschaftliche Darstellungen, Medienberichte oder ungenaue Bildungsinhalte verbreitet werden. Diese Mythen basieren meist auf veralteten oder ungenau interpretierten wissenschaftlichen Informationen und können dazu führen, dass falsche Vorstellungen über Neurowissenschaften in der Gesellschaft verankert werden. Hier sind einige gängige Neuro-Mythen:

Wir nutzen nur 10% unseres Gehirns: Ein sehr verbreiteter Mythos besagt, dass Menschen nur einen kleinen Bruchteil ihres Gehirns nutzen, was darauf hinweist, dass ungenutztes Potenzial vorhanden sei. Tatsächlich zeigen Gehirnscans, dass wir nahezu alle Teile unseres Gehirns nutzen, auch wenn nicht alle Teile gleichzeitig aktiv sind.

Linke vs. rechte Gehirnhälfte: Der Mythos besagt, dass Menschen entweder eine dominante linke oder rechte Gehirnhälfte haben, was ihre Persönlichkeit und Fähigkeiten bestimmt (z.B. logisch vs. kreativ). Zwar gibt es Spezialisierungen in den Gehirnhälften, aber die beiden Hemisphären arbeiten ständig zusammen.

Das Gehirn ist fest verdrahtet: Es wird oft angenommen, dass das Gehirn nach einer bestimmten Entwicklungsphase nicht mehr formbar ist. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse haben jedoch gezeigt, dass das Gehirn eine bemerkenswerte Plastizität besitzt und sich lebenslang verändern und anpassen kann.

Intelligenz ist genetisch festgelegt: Während Gene eine Rolle spielen, beeinflussen viele Faktoren wie Umwelt, Bildung und persönliche Erfahrungen die intellektuelle Entwicklung. Intelligenz ist das Ergebnis einer komplexen Interaktion zwischen Genetik und Umwelt.

Großes Gehirn bedeutet hohe Intelligenz: Es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen der Größe des Gehirns und der Intelligenz. Vielmehr sind die Organisation und die Effizienz der neuronalen Netzwerke entscheidend.

Multitasking ist effektiv: Es wird oft angenommen, dass das Gehirn mehrere Aufgaben gleichzeitig effizient erledigen kann. Tatsächlich leidet die Leistung, wenn wir versuchen, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen, da das Gehirn ständig zwischen den Aufgaben umschalten muss.

Neuro-Mythen können das Verständnis für die Komplexität und das Potenzial des Gehirns verzerren. Es ist daher wichtig, sich auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu stützen und kritisch gegenüber populären Darstellungen zu sein.

Neuro-Mythen in der Pädagogik

In der Pädagogik sind einige Neuro-Mythen weit verbreitet, die oft die Gestaltung von Lehrmethoden und das Verständnis der Lernprozesse beeinflussen. Hier sind einige der häufigsten Neuro-Mythen in der Pädagogik:

Lernstile: Der Mythos, dass Schüler bevorzugt durch spezifische Lernstile (visuell, auditiv, kinästhetisch) lernen und dass Unterricht darauf angepasst werden sollte, ist sehr verbreitet. Forschung zeigt jedoch, dass die Berücksichtigung von Lernstilen keinen signifikanten Einfluss auf den Lernerfolg hat. Vielmehr profitieren alle Schüler von vielfältigen und interaktiven Lehrmethoden.

Linkshirnig vs. rechtshirnig: Dieser Mythos besagt, dass Schüler, die überwiegend die linke Gehirnhälfte nutzen, analytisch und logisch sind, während rechtshirnige Schüler kreativ und künstlerisch sind. In Wirklichkeit arbeiten beide Gehirnhälften zusammen, und effektives Lernen erfordert die Integration beider Hemisphären.

Nur 10% des Gehirns genutzt: Der Glaube, dass Menschen nur 10% ihres Gehirns nutzen und dass das Entsperren der restlichen 90% das Lernpotenzial erheblich steigern könnte, ist wissenschaftlich unbegründet. Tatsächlich nutzen wir nahezu alle Teile unseres Gehirns, auch wenn sie nicht immer gleichzeitig aktiv sind.

Kinder sind entweder visuelle, auditive oder kinästhetische Lerner: Ähnlich wie bei den Lernstilen gibt es die Annahme, dass Kinder einen festen Lernmodus haben. Effektive Lehrmethoden sollten jedoch alle Sinne ansprechen und verschiedene Ansätze kombinieren, um das Lernen zu maximieren.

Kinder sind „digitale Eingeborene“ und lernen besser durch Technologie: Obwohl heutige Kinder mit Technologie aufwachsen, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass sie durch den Einsatz von Technologie besser lernen. Traditionelle pädagogische Prinzipien wie direkte Instruktion und aktive Teilnahme bleiben entscheidend für den Lernerfolg.

Mehr Hirntraining führt zu besseren schulischen Leistungen: Programme und Apps, die Hirntraining versprechen, sind populär, aber es gibt wenig Beweise dafür, dass sie die schulischen Leistungen verbessern. Allgemeine kognitive Fähigkeiten lassen sich durch gezielte schulische Aktivitäten und breitgefächerte Lernmethoden besser entwickeln.

Intelligenz ist festgelegt und kann nicht verändert werden: Der Mythos der festen Intelligenz kann Schüler entmutigen. In Wirklichkeit ist Intelligenz formbar, und mit der richtigen Förderung und Anstrengung können Schüler ihre kognitiven Fähigkeiten verbessern.

Diese Neuro-Mythen können das Lehrverhalten und die Erwartungen an Schüler negativ beeinflussen. Eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Pädagogik hilft dabei, effektive Lehr- und Lernstrategien zu entwickeln, die das wahre Potenzial der Schüler fördern.

Neuro-Mythen in der Psychotherapie

Auch in der Psychotherapie sind verschiedene Neuro-Mythen verbreitet, die zu Missverständnissen über die Funktionsweise des Gehirns und die Effektivität bestimmter therapeutischer Ansätze führen können. Hier sind einige der häufigsten Neuro-Mythen in der Psychotherapie:

Gehirnchemie bestimmt das Verhalten vollständig: Der Mythos, dass psychische Erkrankungen ausschließlich durch ein chemisches Ungleichgewicht im Gehirn verursacht werden, ist weit verbreitet. Während Neurotransmitter eine Rolle spielen, sind psychische Erkrankungen oft das Ergebnis einer komplexen Interaktion zwischen biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren.

Neurotransmitter-Mangel erklärt alle psychischen Störungen: Ein einfacher Mangel an bestimmten Neurotransmittern (wie Serotonin oder Dopamin) wird oft als Erklärung für Depressionen oder Angststörungen herangezogen. Die Realität ist jedoch viel komplexer, und es gibt viele andere Faktoren, die zu diesen Zuständen beitragen.

Ein Gehirnscan kann psychische Störungen diagnostizieren: Es gibt den Irrglauben, dass moderne Gehirnscans wie fMRI oder PET-Scans psychische Störungen eindeutig diagnostizieren können. Während solche Scans nützlich sind, um bestimmte Gehirnaktivitäten zu beobachten, sind sie nicht zuverlässig genug, um individuelle psychische Diagnosen zu stellen.

Die Wirksamkeit der Psychotherapie hängt von der Neuroplastizität ab: Es ist zwar wahr, dass Neuroplastizität eine Rolle bei der Veränderung des Gehirns spielt, wenn neue Verhaltensweisen und Gedankenmuster erlernt werden, aber sie ist nur ein Teil des Bildes. Die Wirksamkeit der Psychotherapie hängt auch von der therapeutischen Beziehung, den angewendeten Techniken und den individuellen Bemühungen des Patienten ab.

Stress verursacht immer irreversible Gehirnschäden: Während chronischer Stress negative Auswirkungen auf das Gehirn haben kann, wie z.B. eine Verringerung des Volumens des Hippocampus, sind diese Veränderungen oft reversibel. Mit geeigneten therapeutischen Interventionen und Lebensstiländerungen können die negativen Auswirkungen von Stress gemildert werden.

Traumata sind immer im Gehirn „eingeschlossen“ und müssen durch Reaktivierung „freigesetzt“ werden: Einige Ansätze zur Traumatherapie legen nahe, dass traumatische Erinnerungen im Gehirn „eingeschlossen“ sind und durch bestimmte Techniken „freigesetzt“ werden müssen. In Wirklichkeit ist die Behandlung von Traumata vielschichtig und erfordert oft eine Kombination von Ansätzen, um den Betroffenen zu helfen, ihre Erfahrungen zu verarbeiten und zu integrieren.

Alle psychischen Probleme lassen sich durch Veränderungen im Gehirn erklären: Dieser Mythos vernachlässigt die Bedeutung psychologischer, sozialer und kultureller Faktoren. Psychische Probleme sind oft das Ergebnis komplexer Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Ebenen des menschlichen Erlebens und Verhaltens.

Medikamente sind der einzige Weg, um neurobiologische Dysfunktionen zu korrigieren: Obwohl Medikamente eine wichtige Rolle bei der Behandlung bestimmter psychischer Erkrankungen spielen können, sind sie oft am effektivsten in Kombination mit Psychotherapie und anderen Interventionen. Veränderungen im Lebensstil, Therapie und soziale Unterstützung sind ebenfalls entscheidend.

Diese Mythen können zu einem unvollständigen oder verzerrten Verständnis psychischer Störungen und deren Behandlung führen. Es ist wichtig, sich auf wissenschaftlich fundierte Informationen zu stützen und eine ganzheitliche Perspektive bei der Behandlung psychischer Erkrankungen zu verfolgen.

Weiterlesen: Psychotherapiepraxis in Berlin, Wolfgang Albrecht

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners.
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie nameActive

Privacy Policy

What information do we collect?

We collect information from you when you register on our site or place an order. When ordering or registering on our site, as appropriate, you may be asked to enter your: name, e-mail address or mailing address.

What do we use your information for?

Any of the information we collect from you may be used in one of the following ways: To personalize your experience (your information helps us to better respond to your individual needs) To improve our website (we continually strive to improve our website offerings based on the information and feedback we receive from you) To improve customer service (your information helps us to more effectively respond to your customer service requests and support needs) To process transactions Your information, whether public or private, will not be sold, exchanged, transferred, or given to any other company for any reason whatsoever, without your consent, other than for the express purpose of delivering the purchased product or service requested. To administer a contest, promotion, survey or other site feature To send periodic emails The email address you provide for order processing, will only be used to send you information and updates pertaining to your order.

How do we protect your information?

We implement a variety of security measures to maintain the safety of your personal information when you place an order or enter, submit, or access your personal information. We offer the use of a secure server. All supplied sensitive/credit information is transmitted via Secure Socket Layer (SSL) technology and then encrypted into our Payment gateway providers database only to be accessible by those authorized with special access rights to such systems, and are required to?keep the information confidential. After a transaction, your private information (credit cards, social security numbers, financials, etc.) will not be kept on file for more than 60 days.

Do we use cookies?

Yes (Cookies are small files that a site or its service provider transfers to your computers hard drive through your Web browser (if you allow) that enables the sites or service providers systems to recognize your browser and capture and remember certain information We use cookies to help us remember and process the items in your shopping cart, understand and save your preferences for future visits, keep track of advertisements and compile aggregate data about site traffic and site interaction so that we can offer better site experiences and tools in the future. We may contract with third-party service providers to assist us in better understanding our site visitors. These service providers are not permitted to use the information collected on our behalf except to help us conduct and improve our business. If you prefer, you can choose to have your computer warn you each time a cookie is being sent, or you can choose to turn off all cookies via your browser settings. Like most websites, if you turn your cookies off, some of our services may not function properly. However, you can still place orders by contacting customer service. Google Analytics We use Google Analytics on our sites for anonymous reporting of site usage and for advertising on the site. If you would like to opt-out of Google Analytics monitoring your behaviour on our sites please use this link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/)

Do we disclose any information to outside parties?

We do not sell, trade, or otherwise transfer to outside parties your personally identifiable information. This does not include trusted third parties who assist us in operating our website, conducting our business, or servicing you, so long as those parties agree to keep this information confidential. We may also release your information when we believe release is appropriate to comply with the law, enforce our site policies, or protect ours or others rights, property, or safety. However, non-personally identifiable visitor information may be provided to other parties for marketing, advertising, or other uses.

Registration

The minimum information we need to register you is your name, email address and a password. We will ask you more questions for different services, including sales promotions. Unless we say otherwise, you have to answer all the registration questions. We may also ask some other, voluntary questions during registration for certain services (for example, professional networks) so we can gain a clearer understanding of who you are. This also allows us to personalise services for you. To assist us in our marketing, in addition to the data that you provide to us if you register, we may also obtain data from trusted third parties to help us understand what you might be interested in. This ‘profiling’ information is produced from a variety of sources, including publicly available data (such as the electoral roll) or from sources such as surveys and polls where you have given your permission for your data to be shared. You can choose not to have such data shared with the Guardian from these sources by logging into your account and changing the settings in the privacy section. After you have registered, and with your permission, we may send you emails we think may interest you. Newsletters may be personalised based on what you have been reading on theguardian.com. At any time you can decide not to receive these emails and will be able to ‘unsubscribe’. Logging in using social networking credentials If you log-in to our sites using a Facebook log-in, you are granting permission to Facebook to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth and location which will then be used to form a Guardian identity. You can also use your picture from Facebook as part of your profile. This will also allow us and Facebook to share your, networks, user ID and any other information you choose to share according to your Facebook account settings. If you remove the Guardian app from your Facebook settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a Google log-in, you grant permission to Google to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth, sex and location which we will then use to form a Guardian identity. You may use your picture from Google as part of your profile. This also allows us to share your networks, user ID and any other information you choose to share according to your Google account settings. If you remove the Guardian from your Google settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a twitter log-in, we receive your avatar (the small picture that appears next to your tweets) and twitter username.

Children’s Online Privacy Protection Act Compliance

We are in compliance with the requirements of COPPA (Childrens Online Privacy Protection Act), we do not collect any information from anyone under 13 years of age. Our website, products and services are all directed to people who are at least 13 years old or older.

Updating your personal information

We offer a ‘My details’ page (also known as Dashboard), where you can update your personal information at any time, and change your marketing preferences. You can get to this page from most pages on the site – simply click on the ‘My details’ link at the top of the screen when you are signed in.

Online Privacy Policy Only

This online privacy policy applies only to information collected through our website and not to information collected offline.

Your Consent

By using our site, you consent to our privacy policy.

Changes to our Privacy Policy

If we decide to change our privacy policy, we will post those changes on this page.
Save settings
Cookies settings