Gefühle des Stolzes und der Scham im kulturellen Vergleich

Einleitung

Die widersprüchliche Beziehung von Scham und Stolz ist ein zentrales Thema in der Psychoanalyse, das die komplexe Beziehung zwischen individuellen Emotionen und kulturellen Normen beleuchtet. Diese beiden Emotionen spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Selbst und der Identität. Während Scham oft als ein Gefühl des Mangels, der Minderwertigkeit oder der sozialen Abwertung empfunden wird, ist Stolz typischerweise mit einem Gefühl der Erfüllung, des Erfolgs und der Anerkennung verbunden. Die Art und Weise, wie Scham und Stolz erlebt und ausgedrückt werden, variiert jedoch stark je nach kulturellem und historischem Kontext. Dieser Beitrag untersucht die Dialektik von Scham und Stolz aus psychoanalytischer Perspektive, differenziert nach verschiedenen ethnischen Kulturen und historischen Epochen.

Eine psychoanalytische Perspektive auf Scham und Stolz

Aus psychoanalytischer Sicht sind Scham und Stolz eng miteinander verknüpft, da beide Emotionen tief in der Entwicklung des Selbst verwurzelt sind. Freud und spätere Psychoanalytiker wie Erik Erikson und Donald Winnicott haben diese Emotionen im Kontext der Ich-Entwicklung und der Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft untersucht.

Scham: Freud betrachtete Scham als eine Reaktion auf die Angst vor dem Verlust der Liebe und Anerkennung durch wichtige Bezugspersonen. Scham entsteht, wenn das Individuum das Gefühl hat, gegen die sozialen oder moralischen Normen verstoßen zu haben. Diese emotionale Reaktion kann zu einem Gefühl der Entblößung und Verletzlichkeit führen, das das Selbstwertgefühl bedroht.

Stolz: Stolz wird hingegen oft als das positive Gegenstück zur Scham gesehen. Es ist ein Gefühl, das auf Selbstbestätigung und Anerkennung beruht. In der Psychoanalyse wird Stolz als Ausdruck eines erfolgreichen Selbstbildes interpretiert, das durch die Erfüllung innerer oder äußerer Erwartungen entsteht.

Beide Emotionen sind eng miteinander verbunden, da Stolz oft aus der Überwindung von Scham oder der Vermeidung von Situationen, die Scham hervorrufen könnten, resultiert. Diese Dialektik verdeutlicht, wie das Individuum ständig zwischen den Polen dieser beiden Emotionen navigiert, um ein stabiles Selbstbild zu bewahren.

Kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung von Scham und Stolz

Die Wahrnehmung und der Ausdruck von Scham und Stolz werden stark kulturell beeinflusst. Verschiedene ethnische Kulturen legen unterschiedliche Schwerpunkte auf diese Emotionen, was zu variierenden psychischen Dynamiken führt.

Westliche Kulturen: In westlichen, individualistischen Gesellschaften wie den USA oder Westeuropa wird Stolz oft als positive, erstrebenswerte Emotion angesehen. Der Stolz auf persönliche Leistungen und individuelle Erfolge wird gefördert, während Scham eher als negativ und schwächend betrachtet wird. Die Betonung liegt auf dem Aufbau eines starken, unabhängigen Selbst, was dazu führt, dass Stolz häufiger öffentlich gezeigt und Scham eher verborgen wird.

Östliche Kulturen: In kollektivistischen Kulturen, wie in vielen Teilen Asiens, spielt Scham eine zentralere Rolle. Hier ist Scham oft mit dem Konzept der „Gesichtsverlust“ verbunden, bei dem das Scheitern oder Fehlverhalten eines Individuums nicht nur das Selbst, sondern auch die Gemeinschaft oder Familie betrifft. Stolz hingegen wird oft weniger offen zur Schau gestellt, da Bescheidenheit und Harmonie in der Gemeinschaft höher bewertet werden. Scham wird in diesen Kulturen als ein wichtiges Regulativ angesehen, das soziale Normen und den Zusammenhalt der Gruppe unterstützt.

Afrikanische Kulturen: In vielen afrikanischen Kulturen, die stark von gemeinschaftlichen Werten geprägt sind, können Scham und Stolz in einem ähnlichen kollektiven Rahmen wie in Asien verstanden werden. Stolz auf die eigene Ethnie, Familie oder Gemeinschaft kann jedoch eine zentrale Rolle spielen, insbesondere in der Abwehr gegen koloniale und postkoloniale Unterdrückung. Scham wird hier oft als ein Mittel gesehen, um die soziale Ordnung und die Achtung vor traditionellen Werten aufrechtzuerhalten.

Historische Epochen und der Wandel der Emotionen

Die Dialektik von Scham und Stolz hat sich auch im Laufe der Geschichte verändert. Historische Ereignisse und gesellschaftliche Umbrüche haben einen bedeutenden Einfluss auf die Art und Weise, wie diese Emotionen erlebt und ausgedrückt werden.

Mittelalter: Im europäischen Mittelalter war Scham eine dominante Emotion, insbesondere in Bezug auf religiöse Normen und Sündenbewusstsein. Stolz wurde oft als Todsünde betrachtet, während Scham als eine Tugend galt, die zur Demut und zur Erlösung führen konnte.

Renaissance und Aufklärung: In der Renaissance und der Aufklärung begann sich diese Sichtweise zu ändern. Stolz auf individuelle Leistungen und intellektuelle Errungenschaften wurde zunehmend als positiv angesehen, während Scham mit dem Rückzug von der Vernunft und dem Fortschritt assoziiert wurde. Dies spiegelt den Übergang zu einem stärker individualistischen Weltbild wider.

Moderne und Postmoderne: In der modernen und postmodernen Ära hat sich die Bedeutung von Scham und Stolz weiter gewandelt. In der modernen Gesellschaft ist Stolz oft mit Erfolg, Wettbewerb und materiellen Errungenschaften verbunden. Scham hingegen wird zunehmend im Zusammenhang mit sozialer Ungerechtigkeit, Marginalisierung und dem Bruch von sozialen Normen thematisiert. In der Postmoderne wird auch die Konstruktion von Identitäten und die Rolle von Scham und Stolz in der medialen Selbstdarstellung hinterfragt.

Scham und Stolz in der medialen Selbstdarstellung

In der postmodernen Ära hat die Konstruktion von Identitäten eine besondere Bedeutung erlangt, insbesondere im Kontext der medialen Selbstdarstellung. Die Postmoderne ist geprägt von einem tiefen Misstrauen gegenüber festen, universalen Wahrheiten und einer Betonung der Relativität von Wissen und Identität. Diese philosophische Strömung hinterfragt traditionelle Vorstellungen von Selbst und Subjektivität und betont die Fluidität und Fragmentierung von Identitäten. In diesem Kontext werden Scham und Stolz als Emotionen neu interpretiert und analysiert, insbesondere im Zusammenhang mit der Art und Weise, wie Menschen sich in den Medien darstellen.

Konstruktion von Identitäten in der Postmoderne

Die Postmoderne sieht Identität nicht mehr als etwas Festes und Unveränderliches an, sondern als etwas, das ständig im Fluss ist und durch soziale, kulturelle und mediale Einflüsse geformt wird. Identitäten werden als „performativ“ betrachtet, das heißt, sie werden durch Handlungen, Sprache und Darstellung kontinuierlich erschaffen und verhandelt. Dabei spielt die mediale Selbstdarstellung eine entscheidende Rolle. Im digitalen Zeitalter, geprägt von sozialen Medien, Blogs und anderen Plattformen, konstruieren Individuen ihre Identitäten oft öffentlich und in Echtzeit. Diese Konstruktion ist jedoch nie statisch; sie wird ständig modifiziert, um den Erwartungen und Rückmeldungen der sozialen Umgebung zu entsprechen.

Die Rolle von Scham und Stolz in der medialen Selbstdarstellung

In der medialen Selbstdarstellung der Postmoderne sind Scham und Stolz zentral, da sie als emotionale Reaktionen auf die Art und Weise fungieren, wie das Individuum von anderen wahrgenommen wird. Diese Emotionen beeinflussen, wie Menschen sich präsentieren und wie sie ihre Identität formen.

Stolz in der medialen Selbstdarstellung: Stolz manifestiert sich oft in der Betonung von Erfolgen, Schönheit, sozialem Status oder anderen Aspekten, die in der Gesellschaft als wertvoll angesehen werden. In sozialen Medien wird Stolz durch die Präsentation eines „idealen“ Selbstbildes ausgedrückt, das von der Anzahl der „Likes“, positiven Kommentaren und Anerkennung durch andere Nutzer verstärkt wird. Die Möglichkeit, das eigene Leben zu kuratieren und nur bestimmte, meist positive Aspekte zu teilen, verstärkt das Gefühl von Stolz und Selbstbestätigung. Diese öffentliche Darstellung des Stolzes kann jedoch auch eine Quelle von Konkurrenzdruck und sozialer Vergleiche sein, die wiederum Scham hervorrufen können.

Scham in der medialen Selbstdarstellung: Scham tritt in der medialen Selbstdarstellung oft dann auf, wenn das Selbstbild, das jemand präsentiert, nicht die gewünschte Resonanz findet oder wenn negative Rückmeldungen oder Kritik die Selbstdarstellung untergraben. Das Gefühl der Scham kann durch das Versagen, den sozialen oder kulturellen Normen zu entsprechen, ausgelöst werden. In der digitalen Sphäre kann dies durch „Shaming“-Praktiken wie Cybermobbing oder öffentliche Bloßstellung verstärkt werden. Scham führt oft dazu, dass Individuen sich zurückziehen, ihre Selbstdarstellung anpassen oder sogar ihre Identität in den sozialen Medien verändern, um die Anerkennung anderer zu gewinnen.

    Dekonstruktion von Scham und Stolz in der Postmoderne

    In der postmodernen Analyse wird die binäre Opposition von Scham und Stolz dekonstruiert, indem diese Emotionen als Produkte sozialer Konstrukte und Machtverhältnisse verstanden werden. Anstatt Scham und Stolz als natürliche, unveränderliche Reaktionen zu betrachten, betont die postmoderne Theorie, dass diese Emotionen durch soziale Normen, Medien und Diskurse geformt werden.

    Mediale und gesellschaftliche Einflüsse: Die Art und Weise, wie Medienbilder und gesellschaftliche Ideale konstruiert werden, beeinflusst stark, was als scham- oder stolzbehaftet gilt. Schönheitsstandards, Erfolgsideale und moralische Normen werden durch Medien reproduziert und verstärken bestimmte Formen von Stolz (z. B. Erfolg, Schönheit) und Scham (z. B. Misserfolg, Abweichung von Normen). In der Postmoderne wird kritisiert, dass diese Standards oft willkürlich und durch Machtstrukturen bedingt sind.

    Identität als Widerstand: In der postmodernen Theorie wird auch die Möglichkeit des Widerstands gegen normierte Formen von Scham und Stolz betont. Individuen und Gruppen nutzen Medien, um alternative Identitäten zu konstruieren, die traditionelle Vorstellungen von Stolz und Scham herausfordern. Diese Formen des Widerstands können zur Stärkung marginalisierter Identitäten beitragen, indem sie Scham neu definieren und Stolz auf Aspekte des Selbst erheben, die zuvor stigmatisiert waren.

      Schlussfolgerung

      In der Postmoderne werden Scham und Stolz nicht nur als individuelle emotionale Erfahrungen, sondern auch als kulturelle und mediale Konstrukte betrachtet, die in ständiger Wechselwirkung mit der Konstruktion von Identitäten stehen. Die mediale Selbstdarstellung wird zu einem Schlachtfeld, auf dem diese Emotionen verhandelt und neu definiert werden. Durch die Dekonstruktion dieser Emotionen und ihrer zugrunde liegenden sozialen Normen wird das Verständnis von Identität als dynamisch und formbar gestärkt. Die postmoderne Perspektive ermöglicht es, die Komplexität und die Ambivalenz von Scham und Stolz in einer Welt zu erkennen, in der Identitäten immer mehr durch mediale Darstellungen geprägt werden. Scham und Stolz werden dadurch immer weniger als körperliche Erfahrung wahrgenommen, sondern vielmehr als jeweilige mediale Selbstbestätigung erlebt. Instagram als Spiegel der postmodernen Massenkultur vermittelt mir dann letztlich, worauf ich stolz sein sollte oder wofür ich mich schämen sollte.

      Zusammenfassung

      Die Dialektik von Scham und Stolz ist ein vielschichtiges Phänomen, das tief in der menschlichen Psyche und körperlichen Prozessen der Psychosomatik verwurzelt ist und stark durch kulturelle und historische Kontexte beeinflusst wird. Aus psychoanalytischer Sicht sind diese Emotionen untrennbar miteinander verbunden und spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Selbst. Die Art und Weise, wie Scham und Stolz erlebt und ausgedrückt werden, variiert jedoch erheblich zwischen verschiedenen Kulturen und Epochen. Ein tieferes Verständnis dieser Emotionen und ihrer kulturellen und historischen Variationen kann dazu beitragen, die Dynamik des menschlichen Verhaltens und der sozialen Interaktionen besser zu verstehen. Die Wahrnehmung von Scham und Stolz geht heute weg vom körperlichen Empfinden und zentriert sich mehr auf mediale Prozesse der Verständigung über Scham und und Gefühle des Stolzes.

      Weiterlesen: Psychotherapiepraxis in Berlin, Wolfgang Albrecht

      We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners.
      Cookies settings
      Accept
      Privacy & Cookie policy
      Privacy & Cookies policy
      Cookie nameActive

      Privacy Policy

      What information do we collect?

      We collect information from you when you register on our site or place an order. When ordering or registering on our site, as appropriate, you may be asked to enter your: name, e-mail address or mailing address.

      What do we use your information for?

      Any of the information we collect from you may be used in one of the following ways: To personalize your experience (your information helps us to better respond to your individual needs) To improve our website (we continually strive to improve our website offerings based on the information and feedback we receive from you) To improve customer service (your information helps us to more effectively respond to your customer service requests and support needs) To process transactions Your information, whether public or private, will not be sold, exchanged, transferred, or given to any other company for any reason whatsoever, without your consent, other than for the express purpose of delivering the purchased product or service requested. To administer a contest, promotion, survey or other site feature To send periodic emails The email address you provide for order processing, will only be used to send you information and updates pertaining to your order.

      How do we protect your information?

      We implement a variety of security measures to maintain the safety of your personal information when you place an order or enter, submit, or access your personal information. We offer the use of a secure server. All supplied sensitive/credit information is transmitted via Secure Socket Layer (SSL) technology and then encrypted into our Payment gateway providers database only to be accessible by those authorized with special access rights to such systems, and are required to?keep the information confidential. After a transaction, your private information (credit cards, social security numbers, financials, etc.) will not be kept on file for more than 60 days.

      Do we use cookies?

      Yes (Cookies are small files that a site or its service provider transfers to your computers hard drive through your Web browser (if you allow) that enables the sites or service providers systems to recognize your browser and capture and remember certain information We use cookies to help us remember and process the items in your shopping cart, understand and save your preferences for future visits, keep track of advertisements and compile aggregate data about site traffic and site interaction so that we can offer better site experiences and tools in the future. We may contract with third-party service providers to assist us in better understanding our site visitors. These service providers are not permitted to use the information collected on our behalf except to help us conduct and improve our business. If you prefer, you can choose to have your computer warn you each time a cookie is being sent, or you can choose to turn off all cookies via your browser settings. Like most websites, if you turn your cookies off, some of our services may not function properly. However, you can still place orders by contacting customer service. Google Analytics We use Google Analytics on our sites for anonymous reporting of site usage and for advertising on the site. If you would like to opt-out of Google Analytics monitoring your behaviour on our sites please use this link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/)

      Do we disclose any information to outside parties?

      We do not sell, trade, or otherwise transfer to outside parties your personally identifiable information. This does not include trusted third parties who assist us in operating our website, conducting our business, or servicing you, so long as those parties agree to keep this information confidential. We may also release your information when we believe release is appropriate to comply with the law, enforce our site policies, or protect ours or others rights, property, or safety. However, non-personally identifiable visitor information may be provided to other parties for marketing, advertising, or other uses.

      Registration

      The minimum information we need to register you is your name, email address and a password. We will ask you more questions for different services, including sales promotions. Unless we say otherwise, you have to answer all the registration questions. We may also ask some other, voluntary questions during registration for certain services (for example, professional networks) so we can gain a clearer understanding of who you are. This also allows us to personalise services for you. To assist us in our marketing, in addition to the data that you provide to us if you register, we may also obtain data from trusted third parties to help us understand what you might be interested in. This ‘profiling’ information is produced from a variety of sources, including publicly available data (such as the electoral roll) or from sources such as surveys and polls where you have given your permission for your data to be shared. You can choose not to have such data shared with the Guardian from these sources by logging into your account and changing the settings in the privacy section. After you have registered, and with your permission, we may send you emails we think may interest you. Newsletters may be personalised based on what you have been reading on theguardian.com. At any time you can decide not to receive these emails and will be able to ‘unsubscribe’. Logging in using social networking credentials If you log-in to our sites using a Facebook log-in, you are granting permission to Facebook to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth and location which will then be used to form a Guardian identity. You can also use your picture from Facebook as part of your profile. This will also allow us and Facebook to share your, networks, user ID and any other information you choose to share according to your Facebook account settings. If you remove the Guardian app from your Facebook settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a Google log-in, you grant permission to Google to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth, sex and location which we will then use to form a Guardian identity. You may use your picture from Google as part of your profile. This also allows us to share your networks, user ID and any other information you choose to share according to your Google account settings. If you remove the Guardian from your Google settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a twitter log-in, we receive your avatar (the small picture that appears next to your tweets) and twitter username.

      Children’s Online Privacy Protection Act Compliance

      We are in compliance with the requirements of COPPA (Childrens Online Privacy Protection Act), we do not collect any information from anyone under 13 years of age. Our website, products and services are all directed to people who are at least 13 years old or older.

      Updating your personal information

      We offer a ‘My details’ page (also known as Dashboard), where you can update your personal information at any time, and change your marketing preferences. You can get to this page from most pages on the site – simply click on the ‘My details’ link at the top of the screen when you are signed in.

      Online Privacy Policy Only

      This online privacy policy applies only to information collected through our website and not to information collected offline.

      Your Consent

      By using our site, you consent to our privacy policy.

      Changes to our Privacy Policy

      If we decide to change our privacy policy, we will post those changes on this page.
      Save settings
      Cookies settings