Folgen von Verwöhnung, Misshandlung und Verlust

Einleitung

Es gibt auffällige Parallelen in der Persönlichkeitsstruktur von Adolf Hitler (1889-1945) und Heinrich dem VIII. (1491-1547). Beide entwickelten sich zu kaltblütigen Mördern, nachdem sie erst von ihren Vätern extrem lieblos behandelt und von ihren Müttern extrem verwohnt worden waren und sie den Tod von Geschwistern überleben konnten. Beide brachen beim frühen Tod ihrer Mütter völlig zusammen und wirkten später kalt und emotionslos. Beide waren zudem künstlerisch begabt und lösten in Bezug auf ihre Personen Massenhysterie und Bewunderung aus.

Die Parallelen in den Persönlichkeitszügen von Hitler und Heinrich VIII.

Insofern gibt es durchaus interessante Parallelen zwischen Adolf Hitler und Heinrich VIII., was sich verdeutlicht in charakteristischen Persönlichkeitszügen, die durch Anlagefaktoren aber auch familiäre und biografische Faktoren beeinflusst wurden. Beide Männer erlebten eine schwierige Kindheit mit einer strengen und distanzierten Beziehung zu ihren Vätern, während ihre Mütter eine übermäßig verwöhnende Rolle spielten. Diese ungleichmäßige Erziehung könnte eine tiefe innere Zerrissenheit verursacht haben, die in einem übersteigerten Streben nach Macht und Anerkennung mündete.

Ein weiterer zentraler Punkt ist die Bewältigung von Verlust und Trauer. Beide Männer erlebten den Tod von Geschwistern, was eine erhebliche psychologische Auswirkung gehabt haben dürfte. Solche traumatischen Ereignisse könnten den Zwang zur Abspaltung von Gefühlen der Unsicherheit und Angst vor Verlust verstärkt haben, was sich später in ihrem rücksichtslosen Machtstreben und ihrer emotionalen Kälte zeigte.

Dass sowohl Hitler als auch Heinrich VIII. beim Tod ihrer Mütter zusammenbrachen, lässt darauf schließen, dass diese Verlustereignisse für beide tief prägende Einschnitte waren. Mütter spielten in ihrem Leben die Rolle von stabilen äußeren Bezugspersonen, und ihr Verlust könnte eine entscheidende Wende in ihrem Verhalten markiert haben. Nach diesen Ereignissen wirkten beide Männer emotional abgestumpft und kalt, was möglicherweise eine Schutzreaktion war, um zukünftige Verletzlichkeit zu vermeiden.

Ihre künstlerischen Fähigkeiten sind ebenfalls ein faszinierender Aspekt, der oft übersehen wird. Hitler hatte Ambitionen als Maler, während Heinrich VIII. musikalisch und poetisch talentiert war. Doch anstatt ihre kreativen Talente weiterzuentwickeln, wandten sich beide dem Machterhalt und der rücksichtslosen Durchsetzung ihrer politischen Ziele zu. Diese künstlerische Begabung könnte ein Hinweis auf ihre komplexen inneren Welten sein, die später durch ihre Grausamkeit und Unbarmherzigkeit überlagert wurden.

Die Tatsache, dass beide Männer Massenhysterie und Bewunderung auslösten, verdeutlicht ihre charismatische, aber manipulative Persönlichkeit. Sie verstanden es, ihre Macht zu inszenieren und die Masse zu beeinflussen, was ihre Herrschaft stärkte. Ihre Kaltherzigkeit und Brutalität schreckte ihre Anhänger nicht ab, sondern schien in ihrer inszenierten Größe und Unantastbarkeit eingebettet zu sein.

Diese Parallelen zeigen, wie tief persönliche Traumata und familiäre Beziehungen die Entwicklung von Persönlichkeiten mit großem Einfluss prägen können, und wie diese Prägungen später destruktives Verhalten hervorbringen können.

Parallelen bei anderen Politikern, deren Entwicklung ebenfalls von Verwöhnung, Misshandlung und Verlust geprägt war

Es gibt einige historische und moderne Persönlichkeiten, deren Entwicklung von Verwöhnung, Misshandlung und Verlust geprägt war und die später durch destruktives Verhalten auffielen. Diese Parallelen lassen oft erkennen, wie sich familiäre Dynamiken und Traumata auf das Verhalten und die Psyche von mächtigen Menschen auswirken können. Hier sind einige Beispiele:

Joseph Stalin

Kindheit und familiäre Einflüsse: Stalin wuchs in schwierigen Verhältnissen auf. Sein Vater war gewalttätig und alkoholabhängig, während seine Mutter ihn verhätschelte und übermäßig kontrollierte. Diese Kombination von Missbrauch und Überbehütung trug möglicherweise zu Stalins späterem Bedürfnis nach Kontrolle und Macht bei.

Traumatische Verluste: Stalin verlor mehrere enge Familienmitglieder, darunter seine erste Frau. Diese Verluste könnten seine emotionale Kälte verstärkt und zu seiner berüchtigten Grausamkeit geführt haben, besonders im Rahmen der politischen Säuberungen.

Kalte und emotionslose Herrschaft: Wie bei Hitler und Heinrich VIII. war Stalins Herrschaft von brutaler Unterdrückung und emotionaler Distanz gekennzeichnet. Er zeigte wenig Empathie gegenüber den Millionen Menschen, die unter seiner Herrschaft starben.

Napoleon Bonaparte

Kindheit und familiäre Einflüsse: Napoleon wuchs in einer Familie auf, in der sein Vater eine distanzierte Rolle spielte, während seine Mutter, die ihn sehr verwöhnte, eine dominante Figur in seinem Leben war. Dieses Ungleichgewicht könnte in Napoleon das Bedürfnis nach Selbstbestätigung und Macht gestärkt haben.

Künstlerische Begabung: Napoleon hatte ein starkes Interesse an Kunst und Kultur und war ein großer Förderer von Kunst und Wissenschaft. Dennoch rückte sein Streben nach Ruhm und Macht zunehmend in den Vordergrund.

Machtstreben und Kälte: Napoleon zeigte später eine enorme Kaltblütigkeit in seinen politischen und militärischen Entscheidungen, oft um seinen persönlichen Ruhm zu mehren, und opferte Millionen von Leben in seinen Feldzügen.

Mao Zedong

Kindheit und familiäre Einflüsse: Mao wurde ebenfalls in schwierige familiäre Verhältnisse geboren. Sein Vater war streng und gewalttätig, während seine Mutter ihn verhätschelte. Auch bei Mao führte diese Mischung möglicherweise zu einem extremen Machtstreben und einem distanzierten, kalten Verhalten gegenüber seinen Mitmenschen.

Verluste und emotionale Distanz: Mao erlebte den Tod mehrerer enger Verwandter und zeigte sich nach solchen Ereignissen emotional distanziert. Sein späteres Verhalten war von massiver Brutalität geprägt, wie man während der Kulturrevolution und den politischen Säuberungen beobachten konnte.

Künstlerische Seite: Mao war ebenfalls schriftstellerisch begabt und schrieb Gedichte, was auf eine komplexe innere Welt hinweist, die jedoch von seinem totalitären Machtstreben überschattet wurde.

Kim Jong Il.

Familiäre Einflüsse und Misshandlung: Kim Jong Il wuchs in einer Umgebung auf, in der sein Vater, Kim Il Sung, ihn strengen Regeln unterwarf, während seine Mutter ihn gleichzeitig verhätschelte. Diese Erziehung führte möglicherweise zu einem verzerrten Selbstbild und einem übersteigerten Machtstreben.

Verlust: Der frühe Tod seiner Mutter und Geschwister prägte ihn tief. Auch er zeigte nach diesen Verlusten eine zunehmende emotionale Kälte und Rücksichtslosigkeit.

Verbindung zu Kunst und Kultur: Kim Jong Il hatte ein starkes Interesse an Film und Theater und inszenierte sich selbst in der nordkoreanischen Propaganda als charismatischer Führer, ähnlich wie Hitler oder Stalin.

Diese Beispiele zeigen, dass Persönlichkeiten, die in ihrer Kindheit extremen Misshandlungen, Überbehütung und Verlusten ausgesetzt waren, oft emotionale Kälte und ein rücksichtsloses Machtstreben entwickeln. Ihre Biografien verdeutlichen, wie tiefgreifende familiäre Traumata und schwierige Kindheitsverhältnisse die psychische und emotionale Entwicklung prägen können. Dabei scheinen künstlerische Begabungen in vielen Fällen eine Nebenrolle zu spielen, während der Drang nach Kontrolle und die Unfähigkeit, mit Verlusten umzugehen, ihr Verhalten dominieren.

Parallelen bei Kriminellen mit Erfahrungen von Verwöhnung, Misshandlung und Verlust

Es gibt bemerkenswerte Parallelen in den Biografien von Kriminellen, insbesondere Massenmördern, deren Persönlichkeitsentwicklung von einer Mischung aus Verwöhnung, Misshandlung und traumatischen Verlusten geprägt wurde. Solche frühen Erfahrungen können tiefgreifende Auswirkungen auf das Verhalten und die Psyche haben, die sich später in extremen Formen von Gewalt und Grausamkeit äußern. Hier sind einige Beispiele:

Ted Bundy

Kindheit und familiäre Einflüsse: Ted Bundy wuchs in einer instabilen familiären Umgebung auf. Sein Vater war nicht präsent, und es gab Spekulationen darüber, dass seine Mutter ihn als ihren Bruder ausgab und die Großeltern ihn großzogen. Diese frühe emotionale Verwirrung und das Fehlen einer klaren Vaterfigur könnten zu seiner späteren Persönlichkeitsstörung beigetragen haben.

Verwöhnung und Misshandlung: Während er von seiner Mutter beschützt und verhätschelt wurde, war das Verhältnis zu seinem Großvater, der als gewalttätig beschrieben wurde, schwierig. Diese Mischung aus emotionaler Vernachlässigung und Überbehütung könnte Bundys komplexe emotionale Reaktionen auf Frauen und Autoritätsfiguren verstärkt haben.

Machtstreben und Manipulation: Bundy war extrem charismatisch und verstand es, Menschen zu manipulieren. Er setzte seine Attraktivität und seinen Charme ein, um seine Opfer zu gewinnen, und zeigte später völlige Kaltblütigkeit und Emotionslosigkeit bei seinen Morden.

Ed Gein

Kindheit und familiäre Einflüsse: Ed Gein wuchs in einer extrem dysfunktionalen Familie auf. Sein Vater war alkoholabhängig und emotional distanziert, während seine Mutter eine dominante und übermäßig strenge Rolle spielte. Sie isolierte ihn von der Außenwelt und vermittelte ihm ein sehr verzerrtes Bild von Frauen, was zu seiner gestörten Beziehung zum anderen Geschlecht beitrug.

Traumatische Verluste: Der Tod seiner Mutter hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf Gein, da sie die einzige Bezugsperson in seinem Leben war. Nach ihrem Tod brach er emotional zusammen und begann, grausame Verbrechen zu begehen, darunter das Ausgraben von Leichen und das Erstellen von Kleidungsstücken aus menschlicher Haut.

Verwöhnung und Kontrolle: Geins Mutter kontrollierte jedes Detail seines Lebens, was ihn in einen emotionalen Zwiespalt brachte. Diese Dynamik ähnelte der von Hitler und Heinrich VIII., deren enge Beziehung zu ihren Müttern ebenfalls eine zentrale Rolle spielte.

Psychologische Parallelen

Viele dieser Kriminellen hatten ähnliche biografische Muster: Misshandlung oder emotionale Vernachlässigung durch eine Vaterfigur: Wie bei Hitler und Heinrich VIII. war das Verhältnis zum Vater oft von Härte, Gewalt oder emotionaler Distanz geprägt.

Überbehütung oder übermäßige Kontrolle durch die Mutter: Einige Täter hatten eine extrem enge, oft kontrollierende Beziehung zu ihren Müttern, was zu einer emotionalen Abhängigkeit führte. Der Verlust der Mutter hatte oft eine entscheidende Bedeutung für ihren späteren emotionalen Zusammenbruch und ihre Kaltblütigkeit.

Traumatische Verluste in der Kindheit: Viele Serienmörder erlebten den Verlust wichtiger Bezugspersonen in der Kindheit, was zu einem tiefen psychologischen Bruch und emotionaler Abgestumpftheit führte. Mangel an Empathie und emotionale Distanz: Eine zentrale Eigenschaft von Serienmördern ist ihre Unfähigkeit, Empathie für ihre Opfer zu empfinden. Dies spiegelt sich in der emotionalen Kälte wider, die auch bei historischen Figuren wie Heinrich VIII. oder Hitler zu beobachten war.

Diese Parallelen deuten darauf hin, dass familiäre Dynamiken und traumatische Kindheitserfahrungen eine zentrale Rolle in der Entwicklung destruktiver Persönlichkeiten spielen können, die später gewalttätige und grausame Taten begehen.

Bewertung der Folgen von Verwöhnung, Misshandlung und Verlust in der Kriminalistik

In der Kriminalistik und Kriminalpsychologie wird die Kombination von Verwöhnung, Misshandlung und Verlust als bedeutender Faktor bei der Persönlichkeitsentwicklung und dem späteren kriminellen Verhalten betrachtet. Diese Erfahrungen können tiefgreifende Auswirkungen auf die Psyche haben, was zu Verhaltensstörungen, antisozialem Verhalten und im Extremfall zu Gewaltverbrechen führen kann. Die Folgen dieser prägenden Kindheitserfahrungen werden in verschiedenen Bereichen untersucht, wie in der Forensischen Psychologie, Entwicklungspsychologie und Kriminologie. Die Bewertung solcher Faktoren wird auf mehrere Arten betrachtet:

Verwöhnung und mangelnde Frustrationstoleranz

Verwöhnung, besonders wenn sie ohne klare Grenzen oder Regeln erfolgt, kann schwerwiegende Folgen für die Entwicklung einer gesunden Persönlichkeit haben:

Entwicklung von Narzissmus: Verwöhnte Kinder entwickeln oft ein übersteigertes Selbstwertgefühl und fühlen sich berechtigt, besondere Behandlungen zu erwarten. Dies kann zu narzisstischen Zügen führen, bei denen die Person Empathie für andere verliert und auf Kritik oder Zurückweisung extrem reagiert.

Geringe Frustrationstoleranz: Verwöhnte Kinder lernen oft nicht, mit Enttäuschungen umzugehen oder Kompromisse einzugehen. Dies führt zu einer geringen Frustrationstoleranz, was im späteren Leben zu aggressivem oder impulsivem Verhalten führen kann, wenn sie mit Rückschlägen oder Einschränkungen konfrontiert werden.

Machtstreben: Personen, die in ihrer Kindheit verwöhnt wurden, entwickeln manchmal ein starkes Bedürfnis nach Kontrolle und Macht, um ihre überhöhten Ansprüche aufrechtzuerhalten. Dies kann in extremen Fällen zu gewalttätigem Verhalten führen, wenn sie ihre Dominanz sichern wollen.

Misshandlung und emotionale Vernachlässigung

Misshandlung, insbesondere physische oder emotionale Gewalt, hat tiefgreifende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und die Persönlichkeitsentwicklung:

Traumatische Bindung: Kinder, die Misshandlung durch nahe Bezugspersonen erleben, entwickeln oft eine traumatische Bindung. Das bedeutet, dass sie trotz der Misshandlung an den Täter emotional gebunden bleiben. Diese Bindungen können später zu destruktiven zwischenmenschlichen Beziehungen führen.

Antisoziale Persönlichkeitsstörungen: Menschen, die in ihrer Kindheit Misshandlungen ausgesetzt waren, zeigen ein höheres Risiko, antisoziale oder dissoziale Persönlichkeitsstörungen zu entwickeln. Solche Störungen sind oft durch eine Missachtung von sozialen Normen, fehlende Empathie und eine Neigung zu impulsivem, aggressivem Verhalten gekennzeichnet.

Aggressives Verhalten und Gewaltbereitschaft: Opfer von Misshandlungen zeigen häufiger gewalttätiges Verhalten. Es wird vermutet, dass Kinder, die Gewalt erleben, diese später nachahmen und als Mittel zur Konfliktlösung einsetzen, weil sie nie gesunde emotionale Bewältigungsstrategien erlernt haben.

Verluste und Traumatisierung

Der Verlust von engen Bezugspersonen in der Kindheit, sei es durch Tod oder Trennung, kann ebenfalls zu tiefen psychischen Störungen führen:

Störungen in den emotionalen Beziehungen: Der frühe Verlust eines Elternteils oder einer wichtigen Bezugsperson kann zu Störungen in den emotionalen Beziehungen führen. Menschen mit Störungen in den emotionalen Beziehungen haben oft Schwierigkeiten, stabile und gesunde zwischenmenschliche Beziehungen zu führen und zeigen eine emotionale Kälte oder Unfähigkeit, enge Bindungen einzugehen.

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): Traumatische Verluste können zu einer posttraumatischen Belastungsstörung führen. Diese Störung ist durch Flashbacks, emotionale Taubheit und erhöhte Reizbarkeit gekennzeichnet. In einigen Fällen kann PTBS zu gewalttätigem oder aggressivem Verhalten führen, insbesondere wenn die Person keine gesunden Bewältigungsmechanismen entwickelt hat.

Depression und emotionale Taubheit: Verlust kann auch zu schweren Depressionen oder einer emotionalen Abgestumpftheit führen. Manche Menschen entwickeln eine “emotionale Taubheit”, die es ihnen erschwert, Mitgefühl oder Empathie für andere zu empfinden, was wiederum gewalttätiges Verhalten erleichtern kann.

Kombination der Faktoren: Verwöhnung, Misshandlung und Verlust

Wenn Verwöhnung, Misshandlung und Verlust zusammen auftreten, verstärken sich die negativen Folgen oft gegenseitig. In der Kriminalpsychologie wird eine solche Konstellation oft als eine “toxische Kindheit” angesehen, die das Risiko für schwerwiegende Persönlichkeitsstörungen erhöht:

Instabile Identität: Verwöhnung kann dazu führen, dass eine Person ein übersteigertes Selbstbild entwickelt, während Misshandlung und Verlust das Gefühl von Verlassenheit und Minderwertigkeit verstärken können. Diese Widersprüche schaffen eine instabile Identität, die oft in aggressives oder selbstzerstörerisches Verhalten münden kann.

Gefühl von Machtlosigkeit: Personen, die in ihrer Kindheit Machtlosigkeit durch Misshandlung oder den Verlust einer Bezugsperson erlebt haben, können ein starkes Bedürfnis entwickeln, später im Leben die Kontrolle zu übernehmen. Dieses Bedürfnis nach Kontrolle kann sich in kriminellem Verhalten ausdrücken, insbesondere wenn Macht und Kontrolle als Mittel zum Umgang mit inneren Unsicherheiten und emotionalen Verletzungen gesehen werden.

Mangelnde Empathie und emotionale Kälte: Kinder, die in ihrer Kindheit keine gesunde emotionale Bindung oder Sicherheit erfahren haben, entwickeln oft eine emotionale Distanz und Kälte gegenüber anderen. Diese emotionale Taubheit wird in vielen Fällen als Risikofaktor für Gewaltverbrechen, insbesondere bei Serienmördern oder Massenmördern, betrachtet.

Kriminalpsychologische Theorien und Modelle

In der Kriminalistik gibt es verschiedene Theorien, die sich mit den Auswirkungen von frühen Erfahrungen auf kriminelles Verhalten befassen:

Sozialkognitive Lerntheorie: Diese Theorie besagt, dass Menschen kriminelles Verhalten durch die Beobachtung von anderen, insbesondere durch das Nachahmen von gewalttätigen Bezugspersonen, erlernen. Kinder, die Misshandlung erleben, lernen oft, dass Gewalt ein legitimes Mittel zur Konfliktlösung ist.

Psychodynamische Theorie: Sigmund Freuds Ansatz erklärt, dass unbewältigte Traumata oder ungelöste Konflikte aus der Kindheit im Erwachsenenalter zu aggressivem oder kriminellem Verhalten führen können. Verwöhnung, Misshandlung und Verlust können unbewusste Konflikte schaffen, die später destruktiv ausgelebt werden.

Entwicklungskriminologische Ansätze: Diese Ansätze betrachten kriminelles Verhalten als das Ergebnis von Entwicklungsstörungen, die in der Kindheit beginnen und sich im Erwachsenenalter fortsetzen. Eine toxische Kindheit, die durch Verwöhnung, Misshandlung und Verlust geprägt ist, gilt als ein wichtiger Risikofaktor für die Entwicklung von Kriminalität.

Bewertung in der Forensik

In forensischen Gutachten werden solche Faktoren bei der Bewertung von Straftätern oft berücksichtigt. Die biografische Anamnese eines Straftäters ist ein wesentlicher Bestandteil der Untersuchung, um das Verhalten zu verstehen und mögliche Präventions- oder Therapieansätze zu finden. Es wird geprüft, inwieweit traumatische Erfahrungen in der Kindheit, wie Verwöhnung, Misshandlung und Verluste, zur Entstehung von Persönlichkeitsstörungen oder antisozialem Verhalten beigetragen haben könnten. Diese Analyse kann auch bei der Strafzumessung oder in der forensischen Therapie eine Rolle spielen.

Zusammenfassung zur Bewertung von Verwöhnung, Misshandlung und Verlust in der Kriminalistik

Verwöhnung, Misshandlung und Verlusterfahrungen in der Kindheit werden in der Kriminalistik als signifikante Risikofaktoren für die Entwicklung krimineller Verhaltensweisen betrachtet. Die Kombination dieser Faktoren kann zu Persönlichkeitsstörungen, emotionaler Abgestumpftheit und einem übersteigerten Bedürfnis nach Kontrolle führen, was insbesondere bei Serienmördern oder Massenmördern eine zentrale Rolle spielt.

Zusammenfassung

In diese Beitrag werden die langfristigen psychologischen Auswirkungen von Verwöhnung, Missbrauch und Verlust auf Kinder erörtert. Verwöhnung kann zu Abhängigkeit, geringer Frustrationstoleranz und defizitären sozialen Kompetenzen führen. Missbrauch führt oft zu emotionalen Traumata, Vertrauensproblemen und Beziehungsschwierigkeiten. Ein Verlust, z. B. der Tod einer Bezugsperson, kann zu Gefühlen des Verlassenseins, Depressionen und Ängsten führen. Der Beitrag betont, wie wichtig ein stabiles, unterstützendes Umfeld ist, um diese negativen Folgen abzumildern. Es wird darauf verwiesen, dass Verwöhnung allein nicht ausreicht, um negative Entwicklungen zu vermeiden. Ganz im Gegenteil: Verwöhnte Kinder entwickeln oft ein übersteigertes Selbstwertgefühl und fühlen sich berechtigt, besondere Behandlungen zu erwarten und gehen mit anderen Menschen betont rücksichtslos um.

Weiterlesen: Psychotherapiepraxis in Berlin, Wolfgang Albrecht

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners.
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie nameActive

Privacy Policy

What information do we collect?

We collect information from you when you register on our site or place an order. When ordering or registering on our site, as appropriate, you may be asked to enter your: name, e-mail address or mailing address.

What do we use your information for?

Any of the information we collect from you may be used in one of the following ways: To personalize your experience (your information helps us to better respond to your individual needs) To improve our website (we continually strive to improve our website offerings based on the information and feedback we receive from you) To improve customer service (your information helps us to more effectively respond to your customer service requests and support needs) To process transactions Your information, whether public or private, will not be sold, exchanged, transferred, or given to any other company for any reason whatsoever, without your consent, other than for the express purpose of delivering the purchased product or service requested. To administer a contest, promotion, survey or other site feature To send periodic emails The email address you provide for order processing, will only be used to send you information and updates pertaining to your order.

How do we protect your information?

We implement a variety of security measures to maintain the safety of your personal information when you place an order or enter, submit, or access your personal information. We offer the use of a secure server. All supplied sensitive/credit information is transmitted via Secure Socket Layer (SSL) technology and then encrypted into our Payment gateway providers database only to be accessible by those authorized with special access rights to such systems, and are required to?keep the information confidential. After a transaction, your private information (credit cards, social security numbers, financials, etc.) will not be kept on file for more than 60 days.

Do we use cookies?

Yes (Cookies are small files that a site or its service provider transfers to your computers hard drive through your Web browser (if you allow) that enables the sites or service providers systems to recognize your browser and capture and remember certain information We use cookies to help us remember and process the items in your shopping cart, understand and save your preferences for future visits, keep track of advertisements and compile aggregate data about site traffic and site interaction so that we can offer better site experiences and tools in the future. We may contract with third-party service providers to assist us in better understanding our site visitors. These service providers are not permitted to use the information collected on our behalf except to help us conduct and improve our business. If you prefer, you can choose to have your computer warn you each time a cookie is being sent, or you can choose to turn off all cookies via your browser settings. Like most websites, if you turn your cookies off, some of our services may not function properly. However, you can still place orders by contacting customer service. Google Analytics We use Google Analytics on our sites for anonymous reporting of site usage and for advertising on the site. If you would like to opt-out of Google Analytics monitoring your behaviour on our sites please use this link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/)

Do we disclose any information to outside parties?

We do not sell, trade, or otherwise transfer to outside parties your personally identifiable information. This does not include trusted third parties who assist us in operating our website, conducting our business, or servicing you, so long as those parties agree to keep this information confidential. We may also release your information when we believe release is appropriate to comply with the law, enforce our site policies, or protect ours or others rights, property, or safety. However, non-personally identifiable visitor information may be provided to other parties for marketing, advertising, or other uses.

Registration

The minimum information we need to register you is your name, email address and a password. We will ask you more questions for different services, including sales promotions. Unless we say otherwise, you have to answer all the registration questions. We may also ask some other, voluntary questions during registration for certain services (for example, professional networks) so we can gain a clearer understanding of who you are. This also allows us to personalise services for you. To assist us in our marketing, in addition to the data that you provide to us if you register, we may also obtain data from trusted third parties to help us understand what you might be interested in. This ‘profiling’ information is produced from a variety of sources, including publicly available data (such as the electoral roll) or from sources such as surveys and polls where you have given your permission for your data to be shared. You can choose not to have such data shared with the Guardian from these sources by logging into your account and changing the settings in the privacy section. After you have registered, and with your permission, we may send you emails we think may interest you. Newsletters may be personalised based on what you have been reading on theguardian.com. At any time you can decide not to receive these emails and will be able to ‘unsubscribe’. Logging in using social networking credentials If you log-in to our sites using a Facebook log-in, you are granting permission to Facebook to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth and location which will then be used to form a Guardian identity. You can also use your picture from Facebook as part of your profile. This will also allow us and Facebook to share your, networks, user ID and any other information you choose to share according to your Facebook account settings. If you remove the Guardian app from your Facebook settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a Google log-in, you grant permission to Google to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth, sex and location which we will then use to form a Guardian identity. You may use your picture from Google as part of your profile. This also allows us to share your networks, user ID and any other information you choose to share according to your Google account settings. If you remove the Guardian from your Google settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a twitter log-in, we receive your avatar (the small picture that appears next to your tweets) and twitter username.

Children’s Online Privacy Protection Act Compliance

We are in compliance with the requirements of COPPA (Childrens Online Privacy Protection Act), we do not collect any information from anyone under 13 years of age. Our website, products and services are all directed to people who are at least 13 years old or older.

Updating your personal information

We offer a ‘My details’ page (also known as Dashboard), where you can update your personal information at any time, and change your marketing preferences. You can get to this page from most pages on the site – simply click on the ‘My details’ link at the top of the screen when you are signed in.

Online Privacy Policy Only

This online privacy policy applies only to information collected through our website and not to information collected offline.

Your Consent

By using our site, you consent to our privacy policy.

Changes to our Privacy Policy

If we decide to change our privacy policy, we will post those changes on this page.
Save settings
Cookies settings