Evolutionstheorien gestern und heute: Bedeutung für die Psychotherapie

Die Bedeutung der Evolutionstheorie als Grundlagenwissenschaft für die Psychotherapie

Einleitung

Charles Darwins Theorie der Evolution, die 1859 in seinem Werk Über die Entstehung der Arten (On the Origin of Species) veröffentlicht wurde, ist eine der einflussreichsten wissenschaftlichen Theorien und bildet bis heute das Fundament der modernen Biologie. Seine Theorie basiert auf zwei zentralen Mechanismen: Variation und natürliche Selektion.

Was von Darwins Theorie geblieben ist:

  1. Natürliche Selektion: Die Grundidee, dass Individuen einer Art, die besser an ihre Umwelt angepasst sind, höhere Überlebens- und Fortpflanzungschancen haben, gilt nach wie vor als eine der wichtigsten Kräfte der Evolution. Der Wettbewerb um Ressourcen und das Überleben der am besten Angepassten bleibt eine zentrale Annahme in der modernen Evolutionstheorie.
  2. Variation: Die Tatsache, dass innerhalb einer Population genetische Vielfalt existiert, ist ebenfalls ein Kernprinzip geblieben. Darwin konnte die genauen Mechanismen der Vererbung nicht erklären, da er die Genetik noch nicht kannte, doch seine Beobachtung, dass Individuen variieren und diese Variation eine Rolle bei der Evolution spielt, bleibt zentral.

Moderne Theorien der Evolution:

Die moderne Evolutionstheorie, oft als erweiterte Synthese oder Synthetische Evolutionstheorie bezeichnet, hat Darwins Ideen integriert und erweitert, insbesondere durch Erkenntnisse aus der Genetik, Molekularbiologie und Populationsbiologie. Wichtige Konzepte in der modernen Evolutionstheorie sind:

  1. Genetik und Molekularbiologie: Dank der Entdeckungen von Mendel und der späteren Entschlüsselung der DNA-Struktur wurde klar, dass die Mutationen in den Genen die Quelle der Variation sind, die Darwin beschrieben hat. Evolution wird heute als Änderung der Allelfrequenzen in einer Population über Generationen hinweg verstanden.
  2. Populationsgenetik: Die mathematische Beschreibung, wie genetische Variation innerhalb von Populationen funktioniert, hat unser Verständnis von Evolution vertieft. Faktoren wie Gendrift, Genfluss und Mutation ergänzen die natürliche Selektion als Mechanismen, die die Evolution antreiben.
  3. Evolutionsentwicklung (Evo-Devo): Dieser Bereich untersucht, wie sich genetische Mechanismen der Entwicklung in der Evolution verändert haben. Es wird untersucht, wie kleine Veränderungen in der Embryonalentwicklung große Auswirkungen auf die Evolution neuer Körperformen haben können.
  4. Horizontale Gentransfer und Symbiogenese: Diese Erkenntnisse aus der Molekularbiologie und Mikrobiologie zeigen, dass Evolution nicht nur vertikal (von Eltern zu Nachkommen) verläuft, sondern dass auch Gene zwischen verschiedenen Arten ausgetauscht werden können. Dies spielt insbesondere bei Mikroorganismen eine wichtige Rolle.
  5. Epigenetik: Die Epigenetik zeigt, dass Umwelteinflüsse die Aktivität von Genen beeinflussen können, ohne die DNA-Sequenz selbst zu verändern. Diese Veränderungen können unter bestimmten Umständen sogar an Nachkommen weitergegeben werden, was das Verständnis von Vererbung erweitert.

Unterschiede zu älteren Auffassungen der Evolution

  1. Lamarckismus: Vor Darwin war der Lamarckismus weit verbreitet. Lamarck schlug vor, dass Organismen während ihres Lebens erworbene Eigenschaften an ihre Nachkommen vererben können (z. B. eine Giraffe, die ihren Hals durch das Strecken verlängert). Heute wissen wir, dass dies nicht die Grundlage der Vererbung ist, da Veränderungen in den Genen nur durch Mutationen und nicht durch das Erlernen von Fähigkeiten vererbt werden.
  2. Orthogenese: Eine andere ältere Theorie, die besagte, dass Evolution einem bestimmten, vorgegebenen Pfad folgt. Die heutige Sichtweise versteht Evolution als ein offenes, ungerichtetes System, das durch zufällige Mutationen und Selektionsprozesse gesteuert wird, ohne ein Ziel oder eine Richtung.
  3. Makroevolution vs. Mikroevolution: Früher wurden makroevolutionäre Veränderungen (große Übergänge, z. B. vom Wasser- zum Landtier) als von mikroevolutionären Veränderungen (kleine genetische Anpassungen in Populationen) getrennt betrachtet. Heute erkennen Wissenschaftler, dass beide auf denselben Mechanismen basieren, aber über unterschiedliche Zeitskalen hinweg wirken.

Zusammenfassung zur Geschichte der Evolutionstheorie

Darwins Theorie bildet nach wie vor die Grundlage der modernen Evolutionsbiologie, aber sie wurde durch zahlreiche Entdeckungen und Theorien erheblich erweitert. Die Integration von Genetik, Molekularbiologie und mathematischer Populationsbiologie hat die Evolutionstheorie präzisiert und vertieft. Die Unterschiede zu älteren Auffassungen liegen vor allem in einem besseren Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen der Vererbung, der Rolle von Zufälligkeit und der Komplexität von Evolution als Prozess.

Konsequenzen der Evolutionstheorien für eine moderne Psychotherapie

Die modernen evolutionstheoretischen Erkenntnisse haben weitreichende Implikationen für die Psychotherapie, insbesondere für die psychoanalytisch orientierte Therapie. Diese Entwicklungen können die psychodynamische Arbeit in verschiedener Hinsicht bereichern, indem sie die tiefere Verankerung psychologischer Prozesse im Rahmen der Evolution verdeutlichen. Hier sind einige zentrale Konsequenzen und Anknüpfungspunkte:

Evolutionäre Psychologie und das Verständnis von menschlichem Verhalten

Die evolutionäre Psychologie hat gezeigt, dass viele psychologische Mechanismen und Verhaltensmuster evolutionäre Ursprünge haben, da sie einst adaptive Funktionen erfüllten. Dies bedeutet für die Psychoanalyse:

  1. Urinstinkte und Überlebensmechanismen: Viele emotionale und verhaltensbezogene Probleme haben möglicherweise tiefere evolutionäre Wurzeln, etwa in Bezug auf Angst, Aggression, Sexualität und emotionale Beziehungen. Die psychoanalytische Methodik kann dies nutzen, um zu verstehen, wie basale emotionale Konflikte oder psychische Leiden durch evolutionär angelegte Programme verstärkt oder ausgelöst werden. Zum Beispiel kann die Behandlung von Angststörungen davon profitieren, wenn man versteht, dass Angst eine evolutionäre Reaktion auf wahrgenommene Bedrohungen ist.
  2. Objektbeziehungstheorien und Sozialverhalten: Die psychoanalytische Objektbeziehungstheorie hat die große Bedeutung enger emotionaler Beziehungen in der frühen Kindheit näher untersucht. Dies kann als ein Beispiel angesehen werden, das evolutionäre Prinzipien in die Psychotherapie aufgenommen werden. Die Evolution hat soziale Beziehungen und Gruppenbildungen gefördert, weil sie Überlebensvorteile boten. Das Verständnis von engen emotionalen Beziehungen in einer psychoanalytischen Therapie kann durch das Wissen um die evolutionäre Notwendigkeit enger, schützender Beziehungen vertieft werden.

Emotionen als adaptive Mechanismen

Emotionen werden heute oft als adaptive Mechanismen betrachtet, die das Überleben und die Reproduktion gefördert haben. Für die psychoanalytische Therapie hat dies folgende Implikationen:

  1. Angst, Wut, Trauer: Diese Emotionen haben in der Evolution wichtige Rollen gespielt und können im therapeutischen Setting als biologisch tief verankerte Reaktionen auf bestimmte Bedrohungen oder Verluste verstanden werden. Die psychoanalytische Arbeit könnte daher darauf abzielen, diese emotionalen Zustände nicht nur als individuelle psychische Phänomene zu betrachten, sondern sie im Kontext einer evolutionären Geschichte zu deuten.
  2. Gefühlsregulation: Psychoanalytische Therapie legt oft einen Fokus auf unbewusste Konflikte und die Bedeutung der Affektregulation. Moderne Erkenntnisse legen nahe, dass Schwierigkeiten in der emotionalen Regulation evolutionär verankert sein können, was zu einem tieferen Verständnis von emotionalen Problemen führen kann, die auf fehlangepassten Reaktionen basieren.

Trauma und Stress aus evolutionärer Sicht

Stress und traumatische Reaktionen können als Fehlanpassungen eines evolutionär entwickelten Stresssystems verstanden werden, das ursprünglich für akute, kurzfristige Bedrohungen gedacht war (z. B. Flucht vor Raubtieren), aber heute auf chronische, weniger klare Bedrohungen trifft.

  1. Trauma und Flucht-Kampf-Reaktion: Die psychoanalytische Therapie kann evolutionstheoretische Einsichten nutzen, um zu erkennen, dass viele traumatische Reaktionen (z. B. Übererregung, Dissoziation) Überlebensstrategien waren, die in einer akuten Situation nützlich gewesen sein könnten. Heute führen sie jedoch oft zu chronischem Leiden. Ein Verständnis der evolutionären Grundlagen dieser Reaktionen kann helfen, den Patienten nicht nur auf einer persönlichen, sondern auch auf einer tieferen, biologischen Ebene zu verstehen.
  2. Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): Evolutionäre Theorien können das Verständnis für PTBS erweitern, indem sie die Idee unterstützen, dass die Symptome der Störung (z. B. Flashbacks oder Hyperarousal) als übertriebene, aber adaptive Schutzmechanismen verstanden werden, die in unserer evolutionären Vergangenheit hilfreich gewesen wären, aber in modernen Situationen dysfunktional sind.

Unbewusstes und Instinkte

Die Psychoanalyse befasst sich seit Freud mit dem Unbewussten, insbesondere mit den triebhaften, instinktiven Anteilen des Menschen. Die modernen Erkenntnisse der Evolutionstheorie bestätigen, dass bestimmte Verhaltensweisen und Triebe, die im Unbewussten angesiedelt sind, evolutionär geprägt sein könnten.

  1. Sexuelle Triebe und Aggression: Freud erkannte die Bedeutung von Sexualität und Aggression als zentrale Triebe. Die Evolutionstheorie unterstützt dies, indem sie zeigt, dass Fortpflanzung und Überleben wesentliche evolutionäre Ziele sind. Dies kann die Arbeit mit sexuellen oder aggressiven Impulsen in der Psychoanalyse bereichern, indem sie tiefer in den evolutionären Hintergrund dieser Kräfte einsteigt.

Interpersonelle Beziehungen und soziale Dynamiken

Die Evolutionstheorie betont die Rolle von Gruppenverhalten und Kooperation für das Überleben. Für die psychoanalytische Therapie bedeutet dies:

  1. Menschliche Beziehungen als evolutionäre Notwendigkeit: Interpersonelle Konflikte, Abhängigkeiten und das Bedürfnis nach Anerkennung können in einer psychoanalytischen Therapie nicht nur als individuelle psychische Phänomene, sondern auch als tief in der menschlichen Evolution verwurzelte Aspekte des sozialen Lebens behandelt werden. Dies kann das Verständnis für Beziehungsdynamiken in Therapie und Alltag vertiefen.
  2. Gruppentherapie und evolutionäre Vorteile der Kooperation: Die Einsicht, dass Kooperation und Gruppenbildung evolutionär von Bedeutung waren, könnte den Nutzen von Gruppentherapie erklären. Gruppendynamiken könnten als Ort betrachtet werden, in dem evolutionär entwickelte soziale Fähigkeiten wie Kooperation, Konkurrenz und Empathie behandelt und reflektiert werden.

Epigenetik und unbewusste Vererbung

Die Epigenetik, die zeigt, dass Umwelteinflüsse genetische Aktivität beeinflussen können, hat auch psychoanalytische Relevanz:

  1. Intergenerationale Weitergabe von Trauma: Moderne Studien zeigen, dass Traumata durch epigenetische Mechanismen über Generationen hinweg weitergegeben werden können. Dies bietet eine biologische Basis für psychoanalytische Theorien über die intergenerationale Weitergabe von psychischem Leiden, etwa bei Kriegstraumata oder anderen kollektiven Traumata.

Zusammenfassung zum Abschnitt der Auswirkungen auf die Psychotherapie

Moderne evolutionstheoretische Erkenntnisse können die psychoanalytische Psychotherapie auf verschiedene Weisen bereichern, indem sie ein tieferes Verständnis der biologischen Grundlagen von Emotionen, Trieben und Verhaltensmustern bieten. Sie helfen, psychische Störungen im Kontext evolutionär entstandener Mechanismen zu sehen, und ermöglichen ein erweitertes Verständnis für den Ursprung vieler psychologischer Probleme. In der therapeutischen Arbeit können diese Einsichten dazu beitragen, emotionale und soziale Dynamiken in einem breiteren, biologischen Rahmen zu verstehen, was zu einem ganzheitlicheren Ansatz führt.

Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt die Entwicklung und den aktuellen Stand der Evolutionstheorien. Er beginnt mit den klassischen Ansätzen von Charles Darwin und seiner Theorie der natürlichen Selektion, die die Anpassung von Arten an ihre Umwelt erklärt. Darwin betonte die Variation innerhalb einer Population und die Rolle der Umwelt bei der Selektion bestimmter Merkmale.

Im Laufe der Zeit wurden Darwins Ideen weiterentwickelt, insbesondere durch die Integration der Genetik, die in der sogenannten „Modernen Synthese“ der Evolutionstheorie mündete. Diese Synthese verbindet Darwins Konzept der natürlichen Selektion mit den Erkenntnissen der Mendelschen Vererbungslehre und erklärt die genetischen Mechanismen hinter den evolutionären Prozessen.

Heutige Evolutionstheorien berücksichtigen zudem weitere Faktoren wie Gendrift, Genfluss und Mutation, um die Vielfalt des Lebens zu erklären. Diese modernen Ansätze sind breiter gefasst und umfassen auch Erkenntnisse aus der Epigenetik, die zeigen, dass Umwelteinflüsse die Genexpression beeinflussen können, ohne die DNA-Sequenz selbst zu verändern.

Insgesamt bieten die Evolutionstheorien einen erweiterten Rahmen, um psychologische Phänomene nicht nur auf der individuellen, sondern auch auf einer biologischen und historischen Ebene zu betrachten. Sie helfen, psychische Probleme als tief verwurzelte Reaktionen auf evolutionäre Herausforderungen zu verstehen und in der Psychotherapie auf dieser Basis zu integrieren und besser zu verstehen.

Weiterlesen: Psychotherapiepraxis in Berlin, Wolfgang Albrecht

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners.
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie nameActive

Privacy Policy

What information do we collect?

We collect information from you when you register on our site or place an order. When ordering or registering on our site, as appropriate, you may be asked to enter your: name, e-mail address or mailing address.

What do we use your information for?

Any of the information we collect from you may be used in one of the following ways: To personalize your experience (your information helps us to better respond to your individual needs) To improve our website (we continually strive to improve our website offerings based on the information and feedback we receive from you) To improve customer service (your information helps us to more effectively respond to your customer service requests and support needs) To process transactions Your information, whether public or private, will not be sold, exchanged, transferred, or given to any other company for any reason whatsoever, without your consent, other than for the express purpose of delivering the purchased product or service requested. To administer a contest, promotion, survey or other site feature To send periodic emails The email address you provide for order processing, will only be used to send you information and updates pertaining to your order.

How do we protect your information?

We implement a variety of security measures to maintain the safety of your personal information when you place an order or enter, submit, or access your personal information. We offer the use of a secure server. All supplied sensitive/credit information is transmitted via Secure Socket Layer (SSL) technology and then encrypted into our Payment gateway providers database only to be accessible by those authorized with special access rights to such systems, and are required to?keep the information confidential. After a transaction, your private information (credit cards, social security numbers, financials, etc.) will not be kept on file for more than 60 days.

Do we use cookies?

Yes (Cookies are small files that a site or its service provider transfers to your computers hard drive through your Web browser (if you allow) that enables the sites or service providers systems to recognize your browser and capture and remember certain information We use cookies to help us remember and process the items in your shopping cart, understand and save your preferences for future visits, keep track of advertisements and compile aggregate data about site traffic and site interaction so that we can offer better site experiences and tools in the future. We may contract with third-party service providers to assist us in better understanding our site visitors. These service providers are not permitted to use the information collected on our behalf except to help us conduct and improve our business. If you prefer, you can choose to have your computer warn you each time a cookie is being sent, or you can choose to turn off all cookies via your browser settings. Like most websites, if you turn your cookies off, some of our services may not function properly. However, you can still place orders by contacting customer service. Google Analytics We use Google Analytics on our sites for anonymous reporting of site usage and for advertising on the site. If you would like to opt-out of Google Analytics monitoring your behaviour on our sites please use this link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/)

Do we disclose any information to outside parties?

We do not sell, trade, or otherwise transfer to outside parties your personally identifiable information. This does not include trusted third parties who assist us in operating our website, conducting our business, or servicing you, so long as those parties agree to keep this information confidential. We may also release your information when we believe release is appropriate to comply with the law, enforce our site policies, or protect ours or others rights, property, or safety. However, non-personally identifiable visitor information may be provided to other parties for marketing, advertising, or other uses.

Registration

The minimum information we need to register you is your name, email address and a password. We will ask you more questions for different services, including sales promotions. Unless we say otherwise, you have to answer all the registration questions. We may also ask some other, voluntary questions during registration for certain services (for example, professional networks) so we can gain a clearer understanding of who you are. This also allows us to personalise services for you. To assist us in our marketing, in addition to the data that you provide to us if you register, we may also obtain data from trusted third parties to help us understand what you might be interested in. This ‘profiling’ information is produced from a variety of sources, including publicly available data (such as the electoral roll) or from sources such as surveys and polls where you have given your permission for your data to be shared. You can choose not to have such data shared with the Guardian from these sources by logging into your account and changing the settings in the privacy section. After you have registered, and with your permission, we may send you emails we think may interest you. Newsletters may be personalised based on what you have been reading on theguardian.com. At any time you can decide not to receive these emails and will be able to ‘unsubscribe’. Logging in using social networking credentials If you log-in to our sites using a Facebook log-in, you are granting permission to Facebook to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth and location which will then be used to form a Guardian identity. You can also use your picture from Facebook as part of your profile. This will also allow us and Facebook to share your, networks, user ID and any other information you choose to share according to your Facebook account settings. If you remove the Guardian app from your Facebook settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a Google log-in, you grant permission to Google to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth, sex and location which we will then use to form a Guardian identity. You may use your picture from Google as part of your profile. This also allows us to share your networks, user ID and any other information you choose to share according to your Google account settings. If you remove the Guardian from your Google settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a twitter log-in, we receive your avatar (the small picture that appears next to your tweets) and twitter username.

Children’s Online Privacy Protection Act Compliance

We are in compliance with the requirements of COPPA (Childrens Online Privacy Protection Act), we do not collect any information from anyone under 13 years of age. Our website, products and services are all directed to people who are at least 13 years old or older.

Updating your personal information

We offer a ‘My details’ page (also known as Dashboard), where you can update your personal information at any time, and change your marketing preferences. You can get to this page from most pages on the site – simply click on the ‘My details’ link at the top of the screen when you are signed in.

Online Privacy Policy Only

This online privacy policy applies only to information collected through our website and not to information collected offline.

Your Consent

By using our site, you consent to our privacy policy.

Changes to our Privacy Policy

If we decide to change our privacy policy, we will post those changes on this page.
Save settings
Cookies settings