Die Flucht vor der Sehnsucht in der Literatur

Einleitung

Strategien zur Verteidigung der eigenen Autonomie stehen häufig im engen Zusammenhang mit der Flucht oder der Vermeidung von Sehnsucht und emotionaler Abhängigkeit. Dies wird meist dadurch erkauft, dass Genüsse, Erotik, Beziehungen, Lebensinhalten im allgemeinen instrumentalisiert und damit trivialisiert oder banalisiert werden.

Die Strategien zur Verteidigung von Autonomie durch „Instrumentalisierung von Lebensinhalten“ beinhaltet ein Konzept der zur Selbstwahrnehmung und zur Kontrolle über das eigene Leben. Dieser Ansatz könnte als eine Art Selbstschutzmechanismus gesehen werden, der versucht, durch bewusste Regulierung von Sehnsüchten und Bedürfnissen das eigene emotionale Gleichgewicht zu erhalten. Hier einige Gedanken zu diesen Strategien:

Stolz und Autonomie: Stolz und Autonomie beziehen sich auf ein tiefes Bedürfnis nach Selbstwert und Selbstbestimmung. Menschen, die ihre Unabhängigkeit wahren möchten, versuchen oft, ihre Abhängigkeiten zu minimieren, besonders in Bereichen, die stark emotional aufgeladen sind, wie Beziehungen, Erotik oder Genussmittel.

Instrumentalisierung von Genüssen: Indem man Genuss (ob durch Essen, Erotik oder andere sinnliche Freuden) als Mittel zum Zweck betrachtet und nicht als Ziel an sich, könnte eine Art emotionale Distanzierung entstehen. Es geht dabei um die Kontrolle über das eigene Verlangen, um nicht von Sehnsüchten oder emotionalen Bedürfnissen beherrscht zu werden.

Vermeidung von Sehnsucht: Sehnsucht impliziert oft eine Art von Mangel oder Bedürfnis, das nicht gestillt wird. Die bewusste Entscheidung, sich nicht von Sehnsüchten leiten zu lassen, könnte helfen, emotionale Abhängigkeiten zu vermeiden. Dies könnte durch einen rationellen Umgang mit Nahrungsmitteln, Erotik, Beziehungen und Lebensinhalten erreicht werden.

Kontrolle von Bedürfnissen: Das Streben nach Selbstkontrolle könnte eine Abwehrreaktion auf Verletzlichkeit sein. Wenn jemand zu sehr von äußeren Einflüssen abhängig ist, kann dies als Bedrohung der Autonomie empfunden werden. Daher könnte die „Instrumentalisierung“ dieser Bedürfnisse als Methode angesehen werden, die Kontrolle über das eigene Leben zu behalten.

Potenzielle Risiken: Obwohl diese Strategien kurzfristig Autonomie und Stolz bewahren können, besteht die Gefahr, dass diese emotionale Distanzierung zu Isolation oder einem Mangel an authentischen Verbindungen führt. Es könnte langfristig schwierig werden, tiefere emotionale Erfüllung zu finden, wenn man sich ständig von den eigenen Sehnsüchten und emotionalen Bedürfnissen distanziert.

Diese Strategien sind tief in den jeweiligen Persönlichkeitsstrukturen verankert und es kann eine große Herausforderung darin bestehen eine Balance zu finden, wie viel Kontrolle über Bedürfnisse gesund ist und ab wann sie zu einer Einschränkung des emotionalen und sozialen Lebens führen kann.

Bearbeitung dieser Grundhaltung in der Literatur

Der beschriebene Habitus, der Autonomie durch die bewusste Kontrolle von Sehnsüchten und emotionalen Bedürfnissen absichern soll, findet in der Kunst und insbesondere in der Literatur vielfältige Ausdrucksformen. Dieser Konflikt zwischen individueller Autonomie und der Vermeidung von emotionaler Abhängigkeit wird oft als zentrales Thema behandelt und dient als tiefgründiger Zugang zur Untersuchung der menschlichen Natur, Gesellschaft und zwischenmenschlicher Beziehungen.

Romantische und moderne Literatur

In der Romantik und der modernen Literatur ist der Konflikt zwischen individueller Freiheit und den Einschränkungen durch emotionale Abhängigkeiten ein häufiges Motiv. Figuren kämpfen oft mit ihren inneren Widersprüchen, wenn sie sich zwischen autonomem Handeln und dem Verlangen nach emotionaler Erfüllung hin- und hergerissen fühlen.

Goethes „Die Leiden des jungen Werther“: Werther ist ein Beispiel für eine Figur, die sich nach Autonomie sehnt, aber gleichzeitig von seiner Leidenschaft und Sehnsucht nach Liebe überwältigt wird. Seine Unfähigkeit, diese beiden Bedürfnisse in Einklang zu bringen, führt zu seinem tragischen Ende. In Werthers Sehnsucht nach Lotte und seiner Unfähigkeit, Distanz zu wahren, spiegelt sich der Konflikt zwischen Stolz (Selbstachtung) und emotionaler Abhängigkeit wider.

Thomas Manns „Der Tod in Venedig“: In dieser Novelle wird Aschenbachs strikte Selbstdisziplin und der Versuch, seine Begierden zu kontrollieren, durch die obsessive Faszination für den jungen Tadzio untergraben. Aschenbach steht exemplarisch für eine Person, die ihre Emotionen und Sehnsüchte zu unterdrücken versucht, um ihre Würde und Autonomie zu wahren, aber letztendlich an den unterdrückten Sehnsüchten scheitert.

Existenzialistische Literatur

In der Philosophie und Literatur des Existenzialismus wird der Mensch oft als isoliertes Individuum betrachtet, das in einer chaotischen und bedeutungslosen Welt nach Sinn sucht. Autonomie und Selbstbeherrschung sind dabei zentrale Themen, wobei viele Figuren versuchen, sich von äußeren Einflüssen, inklusive ihren eigenen Emotionen, zu lösen.

Jean-Paul Sartres „Der Ekel“: Die Hauptfigur Roquentin erlebt das Leben als absurd und ohne Sinn. Seine Versuche, Distanz zu emotionalen Bindungen und sozialen Konventionen zu wahren, sind Teil seines Strebens nach Autonomie, gleichzeitig aber auch Quelle seiner Isolation. Er möchte sich von jeglicher Sehnsucht nach Zugehörigkeit oder Sinn befreien, was ihn aber in eine existenzielle Krise stürzt.

Albert Camus‘ „Der Fremde“: In diesem Werk verkörpert Meursault eine Figur, die durch emotionale Distanziertheit und eine radikale Unabhängigkeit gekennzeichnet ist. Er zeigt kaum Gefühle, selbst gegenüber dem Tod seiner Mutter, und wird durch seine gleichgültige Haltung zu moralischen und sozialen Normen definiert. Doch auch hier zeigt sich, dass eine vollständige Abtrennung von emotionaler Sehnsucht zur Isolation und Entfremdung führt.

Naturalistische und psychologische Romane

Viele Werke des Naturalismus und der psychologischen Literatur erforschen die Spannungen, die entstehen, wenn Individuen versuchen, ihre inneren Bedürfnisse zu unterdrücken oder zu kontrollieren. Hier wird der Habitus der Vermeidung von Sehnsucht oft als Reaktion auf gesellschaftliche Zwänge oder persönliche Traumata dargestellt.

Fjodor Dostojewskis „Der Spieler“: In diesem Roman sieht man, wie die Hauptfigur durch exzessives Glücksspiel versucht, seine Existenz und Emotionen zu kontrollieren. Doch anstatt Freiheit und Autonomie zu erlangen, gerät er in eine selbstzerstörerische Spirale, die seine Sehnsüchte nur noch verstärkt. Dostojewski zeigt hier, dass die Instrumentalisierung von Genüssen, wie sie beim Glücksspiel auftritt, eine Illusion von Kontrolle bietet, aber letztendlich die menschliche Verletzlichkeit offenlegt.

Leo Tolstois „Anna Karenina“: Anna Karenina ist eine Frau, die einer tiefen Sehnsucht nach Liebe und Erfüllung folgt, was zu ihrem sozialen Untergang führt. Gleichzeitig gibt es Charaktere wie Konstantin Lewin, der versucht, eine distanzierte und kontrollierte Lebensweise zu führen, um seine Autonomie zu wahren. Tolstoi untersucht den inneren Konflikt zwischen Selbstbeherrschung und dem Drang nach emotionaler Erfüllung.

Postmoderne und zeitgenössische Literatur

In der postmodernen Literatur wird oft die Fragilität der menschlichen Autonomie thematisiert, insbesondere im Kontext von Konsumgesellschaft, Sexualität und Identität. Sehnsüchte werden als Konstrukt oder als manipulative Kräfte dargestellt, die das Individuum entweder bewusst kontrolliert oder denen es unterliegt.

Michel Houellebecqs Romane: In Werken wie „Elementarteilchen“ oder „Unterwerfung“ wird der moderne Mensch oft als Gefangener seiner eigenen Entfremdung dargestellt. Houellebecqs Charaktere versuchen, Sehnsüchte durch konsumistische und sexuelle Exzesse zu kompensieren, was zu einer Entleerung und nihilistischen Weltsicht führt. Diese Figuren verwenden Genuss als eine Art „Instrument“, um sich von tieferliegenden Bedürfnissen und existenziellen Ängsten abzulenken, was sie jedoch nur weiter in die Isolation treibt.

Zusammenfassung

Der beschriebene Habitus – die Vermeidung von Sehnsucht durch die bewusste Instrumentalisierung von Beziehungen und anderen Lebensinhalten – ist ein Thema, das in der Literatur auf vielfältige Weise aufgegriffen wird. Es spiegelt den ewigen menschlichen Konflikt wider zwischen dem Wunsch nach Autonomie und der Unvermeidbarkeit emotionaler Bindungen. Viele literarische Figuren, die versuchen, ihre Sehnsüchte zu kontrollieren, um ihre Autonomie zu bewahren, scheitern letztlich an der Unmöglichkeit, das menschliche Verlangen nach Erfüllung vollständig zu unterdrücken.

Weiterlesen: Psychotherapiepraxis in Berlin, Wolfgang Albrecht

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners.
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie nameActive

Privacy Policy

What information do we collect?

We collect information from you when you register on our site or place an order. When ordering or registering on our site, as appropriate, you may be asked to enter your: name, e-mail address or mailing address.

What do we use your information for?

Any of the information we collect from you may be used in one of the following ways: To personalize your experience (your information helps us to better respond to your individual needs) To improve our website (we continually strive to improve our website offerings based on the information and feedback we receive from you) To improve customer service (your information helps us to more effectively respond to your customer service requests and support needs) To process transactions Your information, whether public or private, will not be sold, exchanged, transferred, or given to any other company for any reason whatsoever, without your consent, other than for the express purpose of delivering the purchased product or service requested. To administer a contest, promotion, survey or other site feature To send periodic emails The email address you provide for order processing, will only be used to send you information and updates pertaining to your order.

How do we protect your information?

We implement a variety of security measures to maintain the safety of your personal information when you place an order or enter, submit, or access your personal information. We offer the use of a secure server. All supplied sensitive/credit information is transmitted via Secure Socket Layer (SSL) technology and then encrypted into our Payment gateway providers database only to be accessible by those authorized with special access rights to such systems, and are required to?keep the information confidential. After a transaction, your private information (credit cards, social security numbers, financials, etc.) will not be kept on file for more than 60 days.

Do we use cookies?

Yes (Cookies are small files that a site or its service provider transfers to your computers hard drive through your Web browser (if you allow) that enables the sites or service providers systems to recognize your browser and capture and remember certain information We use cookies to help us remember and process the items in your shopping cart, understand and save your preferences for future visits, keep track of advertisements and compile aggregate data about site traffic and site interaction so that we can offer better site experiences and tools in the future. We may contract with third-party service providers to assist us in better understanding our site visitors. These service providers are not permitted to use the information collected on our behalf except to help us conduct and improve our business. If you prefer, you can choose to have your computer warn you each time a cookie is being sent, or you can choose to turn off all cookies via your browser settings. Like most websites, if you turn your cookies off, some of our services may not function properly. However, you can still place orders by contacting customer service. Google Analytics We use Google Analytics on our sites for anonymous reporting of site usage and for advertising on the site. If you would like to opt-out of Google Analytics monitoring your behaviour on our sites please use this link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/)

Do we disclose any information to outside parties?

We do not sell, trade, or otherwise transfer to outside parties your personally identifiable information. This does not include trusted third parties who assist us in operating our website, conducting our business, or servicing you, so long as those parties agree to keep this information confidential. We may also release your information when we believe release is appropriate to comply with the law, enforce our site policies, or protect ours or others rights, property, or safety. However, non-personally identifiable visitor information may be provided to other parties for marketing, advertising, or other uses.

Registration

The minimum information we need to register you is your name, email address and a password. We will ask you more questions for different services, including sales promotions. Unless we say otherwise, you have to answer all the registration questions. We may also ask some other, voluntary questions during registration for certain services (for example, professional networks) so we can gain a clearer understanding of who you are. This also allows us to personalise services for you. To assist us in our marketing, in addition to the data that you provide to us if you register, we may also obtain data from trusted third parties to help us understand what you might be interested in. This ‘profiling’ information is produced from a variety of sources, including publicly available data (such as the electoral roll) or from sources such as surveys and polls where you have given your permission for your data to be shared. You can choose not to have such data shared with the Guardian from these sources by logging into your account and changing the settings in the privacy section. After you have registered, and with your permission, we may send you emails we think may interest you. Newsletters may be personalised based on what you have been reading on theguardian.com. At any time you can decide not to receive these emails and will be able to ‘unsubscribe’. Logging in using social networking credentials If you log-in to our sites using a Facebook log-in, you are granting permission to Facebook to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth and location which will then be used to form a Guardian identity. You can also use your picture from Facebook as part of your profile. This will also allow us and Facebook to share your, networks, user ID and any other information you choose to share according to your Facebook account settings. If you remove the Guardian app from your Facebook settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a Google log-in, you grant permission to Google to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth, sex and location which we will then use to form a Guardian identity. You may use your picture from Google as part of your profile. This also allows us to share your networks, user ID and any other information you choose to share according to your Google account settings. If you remove the Guardian from your Google settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a twitter log-in, we receive your avatar (the small picture that appears next to your tweets) and twitter username.

Children’s Online Privacy Protection Act Compliance

We are in compliance with the requirements of COPPA (Childrens Online Privacy Protection Act), we do not collect any information from anyone under 13 years of age. Our website, products and services are all directed to people who are at least 13 years old or older.

Updating your personal information

We offer a ‘My details’ page (also known as Dashboard), where you can update your personal information at any time, and change your marketing preferences. You can get to this page from most pages on the site – simply click on the ‘My details’ link at the top of the screen when you are signed in.

Online Privacy Policy Only

This online privacy policy applies only to information collected through our website and not to information collected offline.

Your Consent

By using our site, you consent to our privacy policy.

Changes to our Privacy Policy

If we decide to change our privacy policy, we will post those changes on this page.
Save settings
Cookies settings