Der Kampf um die Subjektivität zwischen Einsicht, Läuterung und Wiederholungszwang

Einleitung

In der Psychoanalyse ist der Kampf um die Subjektivität ein zentrales Thema, das sich vor allem darin manifestiert, dass sich der Patient als handelndes Subjekt erlebt, indem er gestaltend auf seine Lebenswelt einwirkt (Selbst-Wirksamkeit). Die Befreiung zur Subjektivität setzt eine Ausweitung von Handlungsoptionen voraus und ist somit eine Utopie für den freien Willen, falls es so etwas überhaupt geben kann. Als Gegenpol zur Subjektivität ist der Wiederholungszwang anzusehen, der auf unbewusste Muster zurückgeht, die häufig mit Gefühlen von Wut, Hass, Eifersucht, Beseitigungswünschen, Besitzwünschen und Neid in Verbindung stehen. In der Bibel werden Geschichten erzählt, die solche Konstellationen zum Inhalt haben wie z.B. der Konflikt zwischen Kain und Abel. Die Einsicht beschreibt eine meist nur kurzfristige und auch eher kognitive Form von Einblick in diese Zusamamenhänge. Erst mit dem Konzept der Läuterung, die vor allem von Fjodor Dostojewski (1821-1881) in seinen Romanen entwickelt wurde, entsteht die Utopie, dass über Einsichten hinaus im Rahmen einer inneren Reinigung und tiefgreifender innerer Trasformation ein neuer Mensch entstehen könnte. Das Interessse an einer grundlegenden psychischen Transformation kann ohne eine Arbeit an den Wiederholungszwängen und den damit verbundenen Grundüberzeugungen sowie ohne einen Kampf um die eigene Subjektivität nicht erreicht werden. Einsicht und Läuterung sind dabei wesentliche Stationen auf diesem Weg. Der vorliegende Beitrag untersucht, wie diese Aspekte zusammenwirken, um eine Befreiung zu mehr Selbstbestimmung und echter Selbsterfahrung zu ermöglichen.

Einsicht in der Psychoanalyse

Einsicht bezeichnet das Bewusstwerden unbewusster Prozesse und Motive, die das Verhalten und Erleben eines Individuums beeinflussen. Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, betonte die Bedeutung der Einsicht als Schlüssel zur Heilung psychischer Störungen. Durch die analytische Arbeit sollen Patienten verborgene Konflikte und verdrängte Erinnerungen aufdecken, um ein tieferes Verständnis ihrer inneren Welt zu erlangen. Einsicht ist jedoch kein linearer Prozess. Sie erfordert sowohl die Bereitschaft des Individuums zur Selbsterfahrung als auch die Fähigkeit, unangenehme Wahrheiten zu akzeptieren.

Läuterung als therapeutischer Prozess

Läuterung ist der Prozess einer tiefgreifenden Veränderung durch Befreiung von verdrängten Gefühlen und destruktiven Zwängen. In der Psychoanalyse geht es darum, diese Zwänge und die mit ihnen verbundenen Gefühle bewusst zu erleben und zu verbalisieren, um psychische Spannungen abzubauen. Freud (1856-1939) verwendete den Begriff der Läuterung zwar nicht explizit, umschrieb diesen aber in seinen Schriften „Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten“ (1914) und „Die endliche und die unendliche Analyse.“ (1937 ) mit den Worten „tiefgreifende Veränderung der Person“. Insofern kann auch die Läuterung als ein wesentliches langfristiges Ziel der psychoanalytischen Therapie angesehen werden, da nur durch sie eine grundlegende Verändereung der Persönlichkeit erreicht werden kann. Läuterung als langfristiges Ziel ist eng mit der Einsicht verbunden, da das Bewusstwerden unterdrückter Emotionen oft eine Voraussetzung für deren Verbalisierung und Bearbeitung ist.

Wiederholungszwang und seine Rolle in der Therapie

Der Wiederholungszwang ist ein Konzept, das Freud entwickelte, um die Tendenz von Individuen zu erklären, traumatische Erlebnisse und destruktive Triebwünsche unbewusst zu wiederholen. Diese Wiederholungen können sich in verschiedenen Formen äußern, wie in destruktiven Verhaltensmustern oder in der Wahl von Partnern, die alte Konflikte reaktivieren. Der Wiederholungszwang stellt eine Herausforderung im therapeutischen Prozess dar, da er die Heilung behindern kann. Er zeigt jedoch auch die Stärke unbewusster Prozesse und die Notwendigkeit, diese in der Therapie anzusprechen. Durch das Erkennen und Verstehen des Wiederholungszwangs kann der Patient lernen, diese Muster zu durchbrechen und neue, gesündere Wege des Erlebens und Handelns zu entwickeln.

Der integrative Ansatz in der Psychoanalyse

Der Kampf um die Subjektivität in der Psychoanalyse erfordert einen integrativen Ansatz, der Einsicht, Läuterung und die Arbeit mit dem Wiederholungszwang miteinander verbindet. Der Therapeut sollte flexibel und einfühlsam auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten eingehen und einen Rahmen schaffen, in dem alle diese Aspekte berücksichtigt werden. Einsicht und Läuterung sollten Hand in Hand gehen, um eine tiefgreifende Veränderung zu ermöglichen. Gleichzeitig muss der Wiederholungszwang als ein Ausdruck tieferliegender Konflikte verstanden und bearbeitet werden. Nur durch die Integration dieser Elemente kann eine nachhaltige psychische Transformation erreicht werden.

Schlussfolgerung

Der Kampf um die Subjektivität zwischen Einsicht, Läuterung und Wiederholungszwang ist ein komplexer und dynamischer Prozess in der Psychoanalyse. Diese drei Aspekte sind untrennbar miteinander verbunden und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise, um das psychische Wohlbefinden und vertiefte Selbsterfahrung des Individuums zu fördern. Durch das tiefe Verständnis und die Integration dieser Konzepte kann die Psychoanalyse dazu beitragen, das Bewusstsein und die Selbstreflexion zu stärken und somit den Weg zur Heilung zu ebnen.

Anmerkung

Der Begriff „Läuterung“ stammt aus dem deutschen Wortschatz und hat seine Wurzeln im althochdeutschen Wort „hlūtarōn“ und mittelhochdeutschen „lūtern“, die beide „reinigen“ oder „klar machen“ bedeuten. Das Wort hat sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt und wird in verschiedenen Kontexten verwendet.
Physikalisch-chemischer Kontext: In der Metallurgie und Chemie bezieht sich „Läuterung“ auf den Prozess der Reinigung oder Veredelung von Metallen oder anderen Stoffen, um Verunreinigungen zu entfernen und die Reinheit zu erhöhen.
Spiritueller oder moralischer Kontext: Im religiösen und philosophischen Bereich bedeutet „Läuterung“ die Reinigung der Seele oder des Geistes von Sünden, Fehlern oder negativen Einflüssen. Es handelt sich um einen Prozess der inneren Erneuerung und Vervollkommnung.
Literarischer und kultureller Kontext: In literarischen und kulturellen Diskussionen kann „Läuterung“ auch verwendet werden, um transformative Prozesse zu beschreiben, die zu einer Verbesserung oder Verfeinerung führen.
Der Begriff ist daher tief in der deutschen Sprache und Kultur verwurzelt und wird in verschiedenen Bereichen verwendet, um Prozesse der Reinigung, Verbesserung und Erneuerung zu beschreiben.

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners.
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie nameActive

Privacy Policy

What information do we collect?

We collect information from you when you register on our site or place an order. When ordering or registering on our site, as appropriate, you may be asked to enter your: name, e-mail address or mailing address.

What do we use your information for?

Any of the information we collect from you may be used in one of the following ways: To personalize your experience (your information helps us to better respond to your individual needs) To improve our website (we continually strive to improve our website offerings based on the information and feedback we receive from you) To improve customer service (your information helps us to more effectively respond to your customer service requests and support needs) To process transactions Your information, whether public or private, will not be sold, exchanged, transferred, or given to any other company for any reason whatsoever, without your consent, other than for the express purpose of delivering the purchased product or service requested. To administer a contest, promotion, survey or other site feature To send periodic emails The email address you provide for order processing, will only be used to send you information and updates pertaining to your order.

How do we protect your information?

We implement a variety of security measures to maintain the safety of your personal information when you place an order or enter, submit, or access your personal information. We offer the use of a secure server. All supplied sensitive/credit information is transmitted via Secure Socket Layer (SSL) technology and then encrypted into our Payment gateway providers database only to be accessible by those authorized with special access rights to such systems, and are required to?keep the information confidential. After a transaction, your private information (credit cards, social security numbers, financials, etc.) will not be kept on file for more than 60 days.

Do we use cookies?

Yes (Cookies are small files that a site or its service provider transfers to your computers hard drive through your Web browser (if you allow) that enables the sites or service providers systems to recognize your browser and capture and remember certain information We use cookies to help us remember and process the items in your shopping cart, understand and save your preferences for future visits, keep track of advertisements and compile aggregate data about site traffic and site interaction so that we can offer better site experiences and tools in the future. We may contract with third-party service providers to assist us in better understanding our site visitors. These service providers are not permitted to use the information collected on our behalf except to help us conduct and improve our business. If you prefer, you can choose to have your computer warn you each time a cookie is being sent, or you can choose to turn off all cookies via your browser settings. Like most websites, if you turn your cookies off, some of our services may not function properly. However, you can still place orders by contacting customer service. Google Analytics We use Google Analytics on our sites for anonymous reporting of site usage and for advertising on the site. If you would like to opt-out of Google Analytics monitoring your behaviour on our sites please use this link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/)

Do we disclose any information to outside parties?

We do not sell, trade, or otherwise transfer to outside parties your personally identifiable information. This does not include trusted third parties who assist us in operating our website, conducting our business, or servicing you, so long as those parties agree to keep this information confidential. We may also release your information when we believe release is appropriate to comply with the law, enforce our site policies, or protect ours or others rights, property, or safety. However, non-personally identifiable visitor information may be provided to other parties for marketing, advertising, or other uses.

Registration

The minimum information we need to register you is your name, email address and a password. We will ask you more questions for different services, including sales promotions. Unless we say otherwise, you have to answer all the registration questions. We may also ask some other, voluntary questions during registration for certain services (for example, professional networks) so we can gain a clearer understanding of who you are. This also allows us to personalise services for you. To assist us in our marketing, in addition to the data that you provide to us if you register, we may also obtain data from trusted third parties to help us understand what you might be interested in. This ‘profiling’ information is produced from a variety of sources, including publicly available data (such as the electoral roll) or from sources such as surveys and polls where you have given your permission for your data to be shared. You can choose not to have such data shared with the Guardian from these sources by logging into your account and changing the settings in the privacy section. After you have registered, and with your permission, we may send you emails we think may interest you. Newsletters may be personalised based on what you have been reading on theguardian.com. At any time you can decide not to receive these emails and will be able to ‘unsubscribe’. Logging in using social networking credentials If you log-in to our sites using a Facebook log-in, you are granting permission to Facebook to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth and location which will then be used to form a Guardian identity. You can also use your picture from Facebook as part of your profile. This will also allow us and Facebook to share your, networks, user ID and any other information you choose to share according to your Facebook account settings. If you remove the Guardian app from your Facebook settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a Google log-in, you grant permission to Google to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth, sex and location which we will then use to form a Guardian identity. You may use your picture from Google as part of your profile. This also allows us to share your networks, user ID and any other information you choose to share according to your Google account settings. If you remove the Guardian from your Google settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a twitter log-in, we receive your avatar (the small picture that appears next to your tweets) and twitter username.

Children’s Online Privacy Protection Act Compliance

We are in compliance with the requirements of COPPA (Childrens Online Privacy Protection Act), we do not collect any information from anyone under 13 years of age. Our website, products and services are all directed to people who are at least 13 years old or older.

Updating your personal information

We offer a ‘My details’ page (also known as Dashboard), where you can update your personal information at any time, and change your marketing preferences. You can get to this page from most pages on the site – simply click on the ‘My details’ link at the top of the screen when you are signed in.

Online Privacy Policy Only

This online privacy policy applies only to information collected through our website and not to information collected offline.

Your Consent

By using our site, you consent to our privacy policy.

Changes to our Privacy Policy

If we decide to change our privacy policy, we will post those changes on this page.
Save settings
Cookies settings