Aspekte des zynischen Utilitarismus

Einleitung

Der zynische Utilitarismus ist eine unethische, verantwortungslose Handlungsweise, die moralische und ethische Prinzipien ausschließlich wegen ihres vermeintlichen Vorteils und zweifelhaften Nutzens für eine Mehrheit bzw. ihre Zweckmäßigkeit ohne Rücksicht auf Minderheitenrechte zu vertreten. Im Kontext der Politik führt dieser Ansatz zu einer verächtlichen Banalisierung politischer und sozialer Zusammenhänge, Demontage ethischer Werte und zunehmender Brutalisierung in den beabsichtigten Maßnahmen.
Banalisierung bedeutet hier, etwas Triviales oder Alltägliches aus einer Angelegenheit zu machen, die bei geistvoller Durchdringung eher komplex erscheinen würde. So kann im Rahmen einer Banalisierung die Frage nach den Menschenrechten, ersetzt werden durch die Frage: Wie hoch ist der Ölpreis?
Die Sichtweise des zynischen Utilitarismus reduziert komplexe moralische und ethische Überlegungen auf einfache Nutzenkalküle. Seine Leitaffekte sind Rücksichtslosigkeit, Hass und Verachtung. Tiefergehende ethische Überlegungen oder Werte werden trivialisiert oder ignoriert, solange das Ergebnis als nützlich erachtet wird. Dies kann dazu führen, dass ernsthafte moralische Fragen und Menschenrechte unterbewertet oder vernachlässigt werden.
Traditionelle religiöse Werte und Moralvorstellungen, die oft als Grundlage für ethisches Handeln dienen, werden beiseitegeschoben. Stattdessen basiert die Entscheidungsfindung ausschließlich auf pragmatischen und oft kurzfristigen Nutzenüberlegungen. Dies kann zu einer Entmystifizierung und Säkularisierung von moralischen Fragen führen.
Mittelfristig und langfristig führt der zynische Utilitarismus zu einer Brutalisierung der Politik, in dem das soziale und politische Verhalten zunehmend gewalttätiger, rücksichtsloser und unmenschlicher wird.
Wenn politische Entscheidungen nur noch auf ihrem Nutzen basieren und moralische Überlegungen vernachlässigt werden, kann dies zu einer Entmenschlichung und Simplifizierung des Denkens führen. Maßnahmen, die als nützlich oder effizient betrachtet werden, könnten gewaltsam oder rücksichtslos sein, wobei das Leiden und die Würde von Individuen und Gemeinschaften missachtet werden.
Zusammengefasst führt der zynische Utilitarismus dazu, dass Politik ihre moralischen und ethischen Grundlagen verliert und sich stattdessen auf reine Nutzenkalküle reduziert. Dies kann dazu führen, dass ethische Bedenken trivialisiert werden, religiöse und moralische Werte ignoriert werden und politische Maßnahmen zunehmend brutaler und rücksichtsloser werden.

Historischer Utilitarismus: Bentham, Mill und Sidgwick

Der historische Utilitarismus ist eine normative ethische Theorie, die besagt, dass die Richtigkeit einer Handlung durch ihren Beitrag zum allgemeinen Wohl bestimmt werden soll, wobei das allgemeine Wohl oft als größtes Glück oder die größte Freude der größtmöglichen Zahl von Menschen definiert wird. Zu den bedeutendsten Vertretern des Utilitarismus gehören Jeremy Bentham, John Stuart Mill und Henry Sidgwick.

Jeremy Bentham (1748-1832). Bentham entwickelte die Idee des „größten Glücks für die größte Zahl“ als grundlegendes Prinzip des Utilitarismus. Bentham glaubte, dass Freude und Schmerz (oder auch bekannt unter dem Prinzip von Lust und Unlust) die einzigen intrinsischen Werte sind. Er entwickelte einen quantitativen Ansatz zur Messung von Freude und Schmerz, bekannt als das hedonistische oder utilitaristische Kalkül. Dabei werden Faktoren wie Intensität, Dauer, Sicherheit und Nähe berücksichtigt. Bentham argumentierte, dass alle Freuden qualitativ gleich sind und nur in ihrer Quantität variieren können.
John Stuart Mill (1806-1873). Mill erweiterte Benthams Ansatz, indem er betonte, dass nicht alle Freuden gleichwertig sind. Er unterschied zwischen höheren (intellektuellen) und niedrigeren (körperlichen) Freuden und behauptete, dass die höheren Freuden wertvoller sind. Obwohl Mill ein Utilitarist war, argumentierte er, dass die Achtung individueller Rechte und Freiheiten oft die beste Methode ist, um das allgemeine Wohl zu maximieren. Dies führte zu seiner Verteidigung der Freiheit und Meinungsfreiheit in seinem Werk „On Liberty“. Mill tendierte dazu, einen regelbasierten Ansatz des Utilitarismus zu unterstützen, der die Bedeutung von allgemeinen Regeln betonte, um das größte Glück zu erreichen, anstatt jeden einzelnen Akt isoliert zu bewerten.
Henry Sidgwick (1838-1900). In seinem Hauptwerk „The Methods of Ethics“ untersuchte Sidgwick die Beziehung zwischen Utilitarismus, Egoismus und Intuitionismus. Er argumentierte, dass der Utilitarismus die rationalste ethische Theorie ist. Sidgwick erkannte einen Konflikt zwischen dem rationalen Egoismus (der Selbstinteresse betont) und dem universellen Utilitarismus (der das allgemeine Wohl betont) und bemühte sich, diesen zu lösen. Sidgwick differenzierte ebenfalls zwischen dem Regelutilitarismus und dem Handlungsutilitarismus und analysierte die Bedingungen, unter denen die eine oder andere Form vorzuziehen sei.
Die drei Philosophen Bentham, Mill und Sidgwick haben den Utilitarismus in unterschiedlichen Richtungen ausgearbeitet. Bentham legte den Grundstein mit seinem quantitativen Ansatz, Mill verfeinerte ihn durch die Unterscheidung zwischen qualitativen Freuden und individueller Freiheit, und Sidgwick trug durch seine systematische Analyse und den Versuch der Synthese verschiedener ethischer Methoden zur Vertiefung der Theorie bei. Alle drei haben bedeutende Beiträge zur Entwicklung und Verbreitung des Utilitarismus als ethische Theorie geleistet.

Nähe des zynischen Utilitarismus zu den Ideen Machiavellis

Der Machiavellismus, benannt nach dem italienischen Philosophen und Politiker Niccolò Machiavelli, wird oft als eine politische Theorie verstanden, die die Mittel rechtfertigt, solange das Ziel erreicht wird. In Machiavellis Hauptwerk „Il Principe“ (Der Fürst) argumentiert er, dass politische Führer pragmatisch und oft rücksichtslos handeln müssen, um Macht zu erlangen und zu erhalten. Diese Ansichten haben Parallelen zum zynischen Utilitarismus, was zu einer Durchdringung von Machiavellismus mit dem „Ungeist“ des zynischen Utilitarismus führt. Lassen Sie uns diese Parallelen näher untersuchen:
Machiavelli betont die Bedeutung des Pragmatismus in der Politik. Ein Fürst soll bereit sein, moralische Bedenken beiseite zu schieben, wenn es darum geht, Macht zu sichern und den Staat zu stabilisieren. Das Ziel – die Machterhaltung und der Staatserhalt – rechtfertigt die Mittel.
Die Auffassungen des zynischer Utilitarismus reduziert moralische und ethische Entscheidungen auf ihren Nutzen. Ähnlich wie im Machiavellismus werden Handlungen danach bewertet, ob sie das gewünschte Ergebnis bringen, unabhängig von moralischen oder ethischen Überlegungen.
Machiavelli argumentiert, dass ein Fürst sowohl Tugend (Virtù) als auch List und Täuschung einsetzen muss. Moralische Flexibilität ist notwendig, um die eigene Position zu stärken und äußere Bedrohungen abzuwehren.
In einer zynisch utilitaristischen Sichtweise können moralische Prinzipien flexibel gehandhabt werden, solange das Gesamtergebnis als nützlich angesehen wird. Dies führt zu einer Instrumentalisierung von Moral und Ethik.
Im Zentrum von Machiavellis Denken ist fest verankert, dass das Endziel – die Sicherung der politischen Macht – die Mittel rechtfertigt, selbst wenn diese unmoralisch oder grausam sind.
Auch der zynischer Utilitarismus wird das Endziel – den größtmögliche Nutzen – als Rechtfertigung für alle Mittel betrachten, was zwangsläufig zu einem zynischen Blick auf moralische und ethische Fragen führt.
Machiavelli wird oft als Realist beschrieben, der die Illusionen von moralisch einwandfreier Politik verwirft. Stattdessen konzentriert er sich auf die tatsächliche Dynamik der Macht und der menschlichen Natur.
Ebenso neigt der zynischer Utilitarismus dazu, idealistische oder moralische Illusionen zu verwerfen und fokussiert sich auf die pragmatische Bewertung von Handlungen nach ihrem Nutzen, was zu einer vermeintlich realistischen, desillusionierten und oft zynischen Weltsicht führt.
Zusammengefasst kann man sagen, dass der Machiavellismus durchdrungen ist vom Ungeist des zynischen Utilitarismus, indem er moralische Flexibilität und pragmatische Nutzenmaximierung als zentrale Prinzipien anerkennt. Beide Einstellungen setzen die Effektivität und den Erfolg von Handlungen über moralische oder ethische Bedenken und rechtfertigen fragwürdige Mittel durch die Bedeutung des Endziels. Diese Durchdringung zeigt sich in der Betonung des Pragmatismus, der moralischen Flexibilität und der Rechtfertigung der Mittel durch das Ziel.

Der zynische Utilitarismus im Wissenschaftsbetrieb

Im Wissenschaftsbetrieb gibt es mehrere Bereiche, in denen zynischer Utilitarismus beobachtet werden kann. Dieser Ansatz manifestiert sich vor allem in der Art und Weise, wie Forschung betrieben, publiziert und angewendet wird, sowie in den Motivationen und Handlungen der beteiligten Akteure. Hier sind einige Beispiele:
Publikationsdruck und „Publish or Perish“-Kultur:
Der immense Druck auf Wissenschaftler, ständig neue Ergebnisse zu veröffentlichen, um Karriere und Finanzierung zu sichern. Hierbei kann der Nutzen (Karrierefortschritt, Finanzierung, akademischer Ruf) die Mittel rechtfertigen, einschließlich der Vernachlässigung von Qualität und Integrität der Forschung. Dies führt zu Praktiken wie dem Salami Slicing (das Aufspalten von Forschungsergebnissen in möglichst viele Einzelpublikationen) und der Produktion von Quantität statt Qualität.
Fälschung und Manipulation von Daten. Forscher fälschen oder manipulieren Daten, um signifikante und publikationswürdige Ergebnisse zu erzielen. Der unmittelbare Nutzen von Veröffentlichungen und Anerkennung rechtfertigt unethische Mittel. Solche Praktiken untergraben die Integrität der Wissenschaft und können langfristig schädliche Folgen haben.
Ethik in der Forschung: Forschung, die ethische Grenzen überschreitet, wie z.B. fragwürdige Tierversuche oder Studien am Menschen ohne ausreichende Zustimmung und Schutz. Der vermeintliche Nutzen für den wissenschaftlichen Fortschritt oder die Gesellschaft wird über ethische Bedenken gestellt. Beispiele sind historische Fälle wie die Tuskegee-Syphilis-Studie oder moderne Kontroversen um Gen-Editing an Embryonen.
Interessenkonflikte und Industrieeinfluss: Forschungsprojekte, die von Unternehmen finanziert werden, die ein starkes Interesse an bestimmten Ergebnissen haben, etwa in der Pharmaindustrie. Forscher können dazu verleitet werden, Ergebnisse zu Gunsten der Geldgeber zu beeinflussen, um weitere Finanzierung zu sichern. Der kurzfristige Nutzen von Finanzierung und Zusammenarbeit wird über die langfristige Integrität und Unabhängigkeit der Forschung gestellt.
Patentierung und Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen: Der Druck, Forschungsergebnisse schnell zu patentieren und zu kommerzialisieren. Der Nutzen von wirtschaftlichem Gewinn und institutionellem Prestige kann die wissenschaftliche Offenheit und die kollektive Weiterentwicklung des Wissens behindern. Dies kann dazu führen, dass Forschungsergebnisse zurückgehalten oder nur für zahlungskräftige Akteure zugänglich gemacht werden.
Hypes und Übertreibungen: Übertriebene Darstellung von Forschungsergebnissen in der Öffentlichkeit, um Medienaufmerksamkeit und Finanzierung zu gewinnen. Der Nutzen von öffentlicher Anerkennung und finanzieller Unterstützung wird über die genaue und verantwortungsbewusste Darstellung von Forschungsergebnissen gestellt, was die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft untergraben kann.
Diese Beispiele zeigen, dass zynischer Utilitarismus im Wissenschaftsbetrieb auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Kontexten auftreten kann. Er manifestiert sich in der Bereitschaft, ethische und moralische Standards zugunsten von unmittelbarem Nutzen und Erfolg zu kompromittieren, was langfristig das Vertrauen in die Wissenschaft und ihre integrität schädigen kann.
Der zynische Utilitarist missbraucht häufig seine Stellung als Wissenschaftler in den beruflichen Fachgesellschaften, um dominant, herablassend gegenüber Andersdenkenden vorzugehen. Letztlich ist ihre vermeintliche Macht aber nur zwei Umständen geschuldet. Zum einen wirken die zynischen Utilitaristen unangreifbar, weil sie sich keinem Wahrheitsbegriff verpflichtet haben, sondern jeweils das behaupten, was sich wissenschaftlich anhört aber selbstverständlich nur ihrem jeweiligen berufspolitischen Dominanzbestrebungen nützlich ist. Der andere Faktor besteht im „Schweigen der Lämmer“, d.h. in der Bereitschaft ihrer Anhängerschaft, ihnen widerspruchsfrei und phantasielos zu glauben und bestenfalls noch stolz darauf zu sein, diese zynischen Utilitaristen als ihre postmodernen Hohepriester idealisieren zu dürfen.

Fake-News, Ressentiments und Lügen

Der zynische Utilitarismus liefert eine Rechtfertigung für Fake News, Ressentiments und Lügen in Politik und Gesellschaft, indem er den moralischen Wert von Handlungen ausschließlich nach ihrem Nutzen oder ihren Ergebnissen bewertet. Hier sind einige Aspekte, wie dies geschieht:
Fake News können gezielt eingesetzt werden, um bestimmte politische Ziele zu erreichen, etwa durch Beeinflussung von Wahlen oder Diskreditierung politischer Gegner. Der unmittelbare Nutzen – etwa der Gewinn von Wählerstimmen oder die Schwächung eines politischen Gegners – wird höher gewertet als die Wahrheit oder die Integrität des politischen Diskurses. Im zynischen Utilitarismus wird die Effektivität einer Handlung höher bewertet als ihre moralische Qualität. Wenn Fake News effektiv sind, um gewünschte politische Ergebnisse zu erzielen, werden sie als gerechtfertigt angesehen.
Ressentiments, also negative Emotionen wie Hass und Neid gegenüber bestimmten Gruppen, können genutzt werden, um politische Basis zu mobilisieren und Unterstützung zu gewinnen. Der Nutzen der Mobilisierung und Stärkung der eigenen politischen Position wird als wichtiger angesehen als die Förderung eines harmonischen gesellschaftlichen Miteinanders. Der zynische Utilitarismus rechtfertigt den Einsatz von Ressentiments als Mittel, um politische Gegner zu schwächen und die eigene Macht zu festigen. Eine gespaltene Gesellschaft kann leichter manipuliert und kontrolliert werden, was kurzfristig politischen Nutzen bringen kann.
Lügen können kurzfristig politischen oder sozialen Erfolg sichern, indem sie Wähler überzeugen, politische Unterstützung gewinnen oder Gegner diskreditieren. Der unmittelbare Nutzen wird höher bewertet als die langfristigen Konsequenzen von Vertrauensverlust und gesellschaftlicher Desintegration. Im zynischen Utilitarismus wird oft argumentiert, dass in der realen Politik moralische Reinheit nicht praktikabel ist und dass Lügen notwendig sein können, um pragmatische und realistische Ziele zu erreichen.
Auswirkungen und Konsequenzen von Fake-News, Ressentiments und Lügen:
Die Rechtfertigung von Fake News, Ressentiments und Lügen durch zynischen Utilitarismus hat weitreichende Konsequenzen für Politik und Gesellschaft: Wenn politische Akteure regelmäßig lügen und manipulieren, verlieren die Bürger das Vertrauen in politische Institutionen und die Medien. Dies untergräbt die Grundlage einer funktionierenden Demokratie, die auf informierter und engagierter Bürgerschaft beruht. Der Einsatz von Ressentiments und Lügen verstärkt gesellschaftliche Spaltungen und fördert eine Polarisierung, die konstruktiven Dialog und Kompromisse erschwert. Dies kann zu einer Fragmentierung der Gesellschaft und zu einem Anstieg von Konflikten und Gewalt führen.
Wenn die Wahrheit ständig relativiert und manipuliert wird, wird die Grenze zwischen Fakten und Fiktion verwischt. Dies erschwert es den Bürgern, fundierte Entscheidungen zu treffen und untergräbt die Basis rationaler Diskurse.
Kurzfristige politische Erfolge, die durch zynischen Utilitarismus erreicht werden, können langfristige Instabilität und Unsicherheit schaffen. Wenn politische Entscheidungen auf Lügen und Manipulationen basieren, werden sie früher oder später entlarvt, was zu einem Vertrauensbruch und potenziellen Krisen führen kann.
Wenn der zynische Utilitarismus zu einer Rechtfertigung von Fake News, Ressentiments und Lügen auffordert, indem er den unmittelbaren Nutzen solcher Praktiken über ihre moralischen und ethischen Implikationen stellt, hat dies langfristig negative Auswirkungen auf das Vertrauen in politische und gesellschaftliche Institutionen, die gesellschaftliche Kohäsion und die Stabilität demokratischer Systeme.

Erotische Ausstrahlung zynischer Utilitaristen

Vertreter des zynischen Utilitarismus nutzen ihre erotische Ausstrahlung als Werkzeug, um Massen zu erreichen und hypnotisch auf sie einzuwirken. Dieses Phänomen lässt sich durch verschiedene psychologische und soziologische Mechanismen erklären:
Charisma ist eine besondere Ausstrahlung, die Menschen anzieht und fasziniert. Es beinhaltet sowohl physische Attraktivität als auch Selbstvertrauen, Eloquenz und emotionale Intelligenz.
Wirkung: Charismatische Führer können durch ihre Persönlichkeit und Präsenz eine starke emotionale Verbindung zu ihrem Publikum aufbauen. Diese Verbindung kann dazu führen, dass Menschen ihnen eher vertrauen und ihren Botschaften folgen, auch wenn diese moralisch fragwürdig sind.
Erotische Ausstrahlung kann eine tiefe emotionale Resonanz erzeugen und manipulierend wirken. Durch den Einsatz von Charme, Blickkontakt und körperlicher Nähe können solche Führer Gefühle von Vertrauen, Bewunderung und Loyalität hervorrufen.
Wiederholte emotionale Ansprache und die Nutzung erotischer Anziehungskraft können eine Art hypnotischen Zustand erzeugen, in dem das Publikum empfänglicher für die Botschaften des Führers wird. Dies kann kritisches Denken und rationales Urteilsvermögen schwächen.
In einer medienorientierten Gesellschaft spielen visuelle Darstellungen eine zentrale Rolle. Vertreter des zynischen Utilitarismus nutzen oft ihre physische Attraktivität und charismatische Präsenz in den Medien, um ein starkes und anziehendes öffentliches Bild zu schaffen. Durch sorgfältig geplante Auftritte, modische Kleidung und gezielte Inszenierungen in den Medien können sie ihre erotische Ausstrahlung verstärken und das öffentliche Bild kontrollieren.
Erotik und sexuelle Symbolik können Macht und Dominanz vermitteln. Diese Attribute können genutzt werden, um das eigene Image als starke und durchsetzungsfähige Persönlichkeit zu festigen. Durch die Kombination von Erotik und Macht können solche Führer ihre Position stärken und ihre Anhänger in eine dynamische Beziehung von Anziehung und Unterwerfung bringen.
Beispiele aus der Geschte: Politiker wie John F. Kennedy und Adolf Hitler haben ihre persönliche Anziehungskraft genutzt, um große Anhängerschaften zu gewinnen. Während Kennedy durch seinen Charme und seine Eleganz bestach, nutzte Hitler seine charismatische Rhetorik und hypnotische Präsenz. Auch in der heutigen Zeit nutzen Politiker und öffentliche Persönlichkeiten ihre erotische Ausstrahlung. Dies kann durch attraktive Erscheinung, selbstbewusstes Auftreten und geschicktes Medienmanagement geschehen.
Die Nutzung erotischer Ausstrahlung durch Vertreter des zynischen Utilitarismus wirft verschiedene ethische Fragen auf: Solche Taktiken können als manipulative Ausnutzung menschlicher Emotionen und Instinkte betrachtet werden, was die Autonomie und das kritische Denken der Menschen untergräbt. Der Missbrauch von Vertrauen und emotionaler Verbindung kann langfristig zu Enttäuschung und Zynismus in der Bevölkerung führen, wenn die wahren Motive der Führer ans Licht kommen. Politiker, die ihre erotische Ausstrahlung nutzen, um Massen zu beeinflussen, tragen eine besondere moralische Verantwortung, diese Macht nicht zu missbrauchen und zum Wohle der Gesellschaft einzusetzen.

Zusammenfassung

Der zynische Utilitarismus ist ein Phänomen, das wie eine latente Weltanschauung alle Teile der Gesellschaft durchdringt, Er findet sich in den Medien, der Politik, im Wissenschaftsbetreib, im Gesundheitswesen, im Straßenverkehr und im Alltag von Menschen, die in einer aggressiv aufgeheizten Atmosphäre miteinander kommunizieren. Leitaffekte des zynischen Utilitarismus sind Rücksichtslosigkeit, Hass und Verachtung und die Neigung sich selbst als Unfehlbar zu betrachten. Mit dem zynischen Utilitarismus einher geht die Banalisierung aller vormals geistigen Werte im Zusammenhang mit der Demontage ethischer Maßstäbe und einer zunehmenden Brutalisierung der Lebenswelt.

Weiterlesen: Psychotherapiepraxis in Berlin, Wolfgang Albrecht

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners.
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie nameActive

Privacy Policy

What information do we collect?

We collect information from you when you register on our site or place an order. When ordering or registering on our site, as appropriate, you may be asked to enter your: name, e-mail address or mailing address.

What do we use your information for?

Any of the information we collect from you may be used in one of the following ways: To personalize your experience (your information helps us to better respond to your individual needs) To improve our website (we continually strive to improve our website offerings based on the information and feedback we receive from you) To improve customer service (your information helps us to more effectively respond to your customer service requests and support needs) To process transactions Your information, whether public or private, will not be sold, exchanged, transferred, or given to any other company for any reason whatsoever, without your consent, other than for the express purpose of delivering the purchased product or service requested. To administer a contest, promotion, survey or other site feature To send periodic emails The email address you provide for order processing, will only be used to send you information and updates pertaining to your order.

How do we protect your information?

We implement a variety of security measures to maintain the safety of your personal information when you place an order or enter, submit, or access your personal information. We offer the use of a secure server. All supplied sensitive/credit information is transmitted via Secure Socket Layer (SSL) technology and then encrypted into our Payment gateway providers database only to be accessible by those authorized with special access rights to such systems, and are required to?keep the information confidential. After a transaction, your private information (credit cards, social security numbers, financials, etc.) will not be kept on file for more than 60 days.

Do we use cookies?

Yes (Cookies are small files that a site or its service provider transfers to your computers hard drive through your Web browser (if you allow) that enables the sites or service providers systems to recognize your browser and capture and remember certain information We use cookies to help us remember and process the items in your shopping cart, understand and save your preferences for future visits, keep track of advertisements and compile aggregate data about site traffic and site interaction so that we can offer better site experiences and tools in the future. We may contract with third-party service providers to assist us in better understanding our site visitors. These service providers are not permitted to use the information collected on our behalf except to help us conduct and improve our business. If you prefer, you can choose to have your computer warn you each time a cookie is being sent, or you can choose to turn off all cookies via your browser settings. Like most websites, if you turn your cookies off, some of our services may not function properly. However, you can still place orders by contacting customer service. Google Analytics We use Google Analytics on our sites for anonymous reporting of site usage and for advertising on the site. If you would like to opt-out of Google Analytics monitoring your behaviour on our sites please use this link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/)

Do we disclose any information to outside parties?

We do not sell, trade, or otherwise transfer to outside parties your personally identifiable information. This does not include trusted third parties who assist us in operating our website, conducting our business, or servicing you, so long as those parties agree to keep this information confidential. We may also release your information when we believe release is appropriate to comply with the law, enforce our site policies, or protect ours or others rights, property, or safety. However, non-personally identifiable visitor information may be provided to other parties for marketing, advertising, or other uses.

Registration

The minimum information we need to register you is your name, email address and a password. We will ask you more questions for different services, including sales promotions. Unless we say otherwise, you have to answer all the registration questions. We may also ask some other, voluntary questions during registration for certain services (for example, professional networks) so we can gain a clearer understanding of who you are. This also allows us to personalise services for you. To assist us in our marketing, in addition to the data that you provide to us if you register, we may also obtain data from trusted third parties to help us understand what you might be interested in. This ‘profiling’ information is produced from a variety of sources, including publicly available data (such as the electoral roll) or from sources such as surveys and polls where you have given your permission for your data to be shared. You can choose not to have such data shared with the Guardian from these sources by logging into your account and changing the settings in the privacy section. After you have registered, and with your permission, we may send you emails we think may interest you. Newsletters may be personalised based on what you have been reading on theguardian.com. At any time you can decide not to receive these emails and will be able to ‘unsubscribe’. Logging in using social networking credentials If you log-in to our sites using a Facebook log-in, you are granting permission to Facebook to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth and location which will then be used to form a Guardian identity. You can also use your picture from Facebook as part of your profile. This will also allow us and Facebook to share your, networks, user ID and any other information you choose to share according to your Facebook account settings. If you remove the Guardian app from your Facebook settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a Google log-in, you grant permission to Google to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth, sex and location which we will then use to form a Guardian identity. You may use your picture from Google as part of your profile. This also allows us to share your networks, user ID and any other information you choose to share according to your Google account settings. If you remove the Guardian from your Google settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a twitter log-in, we receive your avatar (the small picture that appears next to your tweets) and twitter username.

Children’s Online Privacy Protection Act Compliance

We are in compliance with the requirements of COPPA (Childrens Online Privacy Protection Act), we do not collect any information from anyone under 13 years of age. Our website, products and services are all directed to people who are at least 13 years old or older.

Updating your personal information

We offer a ‘My details’ page (also known as Dashboard), where you can update your personal information at any time, and change your marketing preferences. You can get to this page from most pages on the site – simply click on the ‘My details’ link at the top of the screen when you are signed in.

Online Privacy Policy Only

This online privacy policy applies only to information collected through our website and not to information collected offline.

Your Consent

By using our site, you consent to our privacy policy.

Changes to our Privacy Policy

If we decide to change our privacy policy, we will post those changes on this page.
Save settings
Cookies settings