Aspekte des Sokratischen Fragens

Einleitung

Unter dem Sokratisches Fragen versteht man heute eine Technik der Gesprächsführung, die auf den altgriechischen Philosophen Sokrates (469-399 v.Chr.) zurückgeht und auf kognitive Umstrukturierung abzielt. Sie versucht in ihrer Methodik, das kritische Denken zu fördern, indem der Gesprächspartner durch gezielte Fragen dazu gebracht wird, seine eigenen Überzeugungen, Annahmen und Denkvoraussetzungen zu reflektieren, zu hinterfragen und gegebenenfalls zu revidieren.

Diese Methode wird vor allem in kognitiv orientierten Verfahren des Coachings verwendet. Statt direkte Aussagen zu machen oder Antworten zu geben, stellt der Interviewer im sogenannten „sokratischen Dialog“ eine Reihe von Fragen, die den Gesprächspartner dazu bringen sollen, gründlicher über die eigenen Ansichten nachzudenken. Diese Methode ist besonders in der Philosophie, kognitiven Psychotherapie und Pädagogik verbreitet und dient dazu, ein tieferes Verständnis und Einsicht in die eigenen Denkmuster und Denkgewohnheiten zu fördern.

Typische Merkmale des sokratischen Fragens sind:

Klären von Begriffen: Der Fragende bittet um Definitionen und Erläuterungen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Hinterfragen von Annahmen: Es wird hinterfragt, auf welchen Annahmen die Ansichten des Gesprächspartners beruhen.
Sammeln von Beispielen und Gegenbeispielen: Der Fragende fordert Beispiele, die eine These stützen oder widerlegen.
Aufdecken von Widersprüchen: Durch geschickte Fragen werden mögliche Widersprüche in den Aussagen des Gesprächspartners aufgezeigt.
Lenkung auf Konsequenzen: Der Gesprächspartner wird dazu gebracht, die logischen Konsequenzen seiner Aussagen zu erkennen.

Durch diese Methode wird der Gesprächspartner suggestiv angeregt, vermeintlich selbstständig zu neuen Erkenntnissen zu gelangen, anstatt diese einfach von einem Lehrer oder Gesprächsleiter vermittelt zu bekommen.

Unterschiede des Sokratischen Fragens zum historischen Sokrates

Das Sokratische Fragen als Methode der Gesprächsführung ist eng mit der historischen Persönlichkeit des Sokrates verbunden, unterscheidet sich aber in bestimmten Aspekten von dem, was wir über den historischen Sokrates wissen.

Kontext und Anwendung

Sokrates lebte im antiken Athen und nutzte seine Methode vor allem im öffentlichen Raum, oft in Diskussionen mit anderen Bürgern, Philosophen oder Sophisten. Seine Fragetechnik diente nicht nur dem Erkenntnisgewinn, sondern auch der Herausforderung und Prüfung bestehender Meinungen und Überzeugungen. Dabei scheute er nicht davor zurück, etablierte Autoritäten oder allgemein akzeptierte Ansichten in Frage zu stellen.

Heute wird die Technik des sokratischen Fragens in verschiedenen Bereichen wie Pädagogik, Psychotherapie, Coaching und Beratung eingesetzt. Sie dient vor allem dazu, Menschen dabei zu helfen, ihre eigenen Überzeugungen zu reflektieren und zu einem tieferen Verständnis zu gelangen. Der Kontext ist oft weniger konfrontativ und mehr auf persönliches Wachstum und Erkenntnisgewinn ausgerichtet.

Ziel der Methode

Sokrates war bekannt dafür, dass er behauptete, nichts zu wissen („Ich weiß, dass ich nichts weiß“). Sein Ziel war es oft, die Unwissenheit seines Gesprächspartners aufzudecken und ihn zu einer tieferen Selbsterkenntnis zu führen. Manchmal führte dies dazu, dass er die Gesprächspartner in logische Widersprüche verwickelte, um ihre Annahmen zu widerlegen.

Heute wird das sokratische Fragen meist weniger dazu verwendet, Widersprüche bloßzustellen, sondern mehr, um konstruktiv Einsicht zu fördern. Es zielt darauf ab, dem Befragten zu helfen, seine Gedanken zu ordnen, Annahmen zu überprüfen und eigenständig zu fundierten Schlussfolgerungen zu gelangen.

Form der Interaktion

Die überlieferten Dialoge zeigen, dass Sokrates oft als derjenige auftrat, der das Gespräch lenkte und steuerte, häufig in einer Art von intellektuellem Kampf. Er stellte Fragen, die oft gezielt darauf abzielten, den Gesprächspartner in eine Sackgasse zu führen, um ihm seine Unwissenheit vor Augen zu führen.

Heute wird die Methode oft in einem kooperativen Kontext angewendet, wo der Fragende eher als unterstützender Gesprächspartner agiert. Die Fragen sollen dem Gegenüber helfen, zu reflektieren und seine Überzeugungen zu vertiefen, statt ihn in eine argumentative Sackgasse zu drängen.

Intention und Ethik

Sokrates‘ Absicht war es oft, die moralischen und intellektuellen Grundlagen seiner Mitbürger zu hinterfragen, um sie zu einem besseren, tugendhaften Leben zu führen. Seine Methode hatte daher auch eine ethische Dimension, die auf die Verbesserung des Charakters und der Gesellschaft abzielte.

Während diese ethische Dimension in der modernen Anwendung des sokratischen Fragens noch immer vorhanden sein kann, steht sie nicht immer im Vordergrund. Oft geht es mehr um individuelles Lernen, Erkenntnisgewinn oder Problemlösung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das sokratische Fragen in der heutigen Anwendung eine Weiterentwicklung und Anpassung der ursprünglichen Methode von Sokrates darstellt, die in verschiedenen Kontexten unterschiedlich angewendet wird. Der historische Sokrates war oft konfrontativer und nutzte seine Methode im öffentlichen und philosophischen Diskurs, während das moderne sokratische Fragen häufig in einem unterstützenden, pädagogischen oder therapeutischen Kontext angewendet wird.

Weiterentwicklung zum skeptischen Hinterfragen von dogmatischem Denken bei Arkesilaos

Arkesilaos (315-240 v.Chr.) war ein Philosoph in der Nachfolge Platons und der Begründer der sogenannten Jüngeren oder auch Mittleren Akademie.
Seine Philosophie geht von der Erfahrung der Aporie (Ausweglosigkeit) aus, die in manchen Dialogen Platons eine zentrale Rolle spielt. Wenn Versuche, Antworten auf philosophische Fragen zu finden, gescheitert sind, stellt sich eine offene Situation ein. Alte Gewissheiten haben sich im Verlauf eines philosophischen Gesprächs als fragwürdig erwiesen, ohne neue Sicherheiten formulieren zu können. Aus der Verallgemeinerung solcher Erfahrungen entwickelte er seine Position des Skeptizismus. Er meinte auch, dass sich zu jeder beliebigen philosophischen Aussage Gegenargumente finden lassen. Daher betrachtet er es als ein Gebot der Redlichkeit, sich generell des Urteilens zu enthalten, also darauf zu verzichten, bloße Meinungen als Urteile mit Wahrheitsanspruch zu formulieren.
Er hat damit das Sokratische Fragen in eine neue Methode der wissenschaftlichen Kritik überführt, indem er das Prinzip des epoché (Enthaltung des Urteils) und den Skeptizismus in den philosophischen Diskurs einführte. Dabei veränderte er das Sokratische Fragen von einer Methode der dialogischen Untersuchung im Gespräch hin zu einem systematischen Ansatz der skeptischen Wissenschaftskritik.

Von der Suche nach Wahrheit zur Skepsis

Sokrates verwendete seine Methode, um den Menschen ihre Unwissenheit vor Augen zu führen, indem er sie dazu brachte, ihre eigenen Überzeugungen zu hinterfragen und tiefer nachzudenken. Sein Ziel war es, durch die Diskussion zu einer kritischen Betrachtung der Argumentation zu gelangen, selbst wenn dies bedeutete, dass die Gesprächspartner die eigene Unwissenheit erkennen mussten.

Arkesilaos übernahm die sokratische Praxis des Fragens, verschob aber den Fokus von der Suche nach Wahrheit hin zu einer radikalen Form des Zweifels. Er argumentierte, dass wahre Erkenntnis letztlich unmöglich sei und dass daher kein Urteil mit Sicherheit gefällt werden könne. Dies führte zur Methode des epoché, bei der man sich des Urteils enthält, weil keine Ansicht letztendlich als absolut sicher bewiesen werden kann.

Kritik an den dogmatischen Philosophien

Sokrates setzte seine Methode häufig ein, um die Positionen und Annahmen seiner Gesprächspartner zu prüfen und zu kritisieren, oft mit dem Ziel, einen tieferen moralischen oder philosophischen Standpunkt zu entdecken.

Arkesilaos verwendete das sokratische Fragen, um die Dogmen seiner Zeit, insbesondere jene der Stoa und anderer Schulen, zu dekonstruieren. Durch systematische Befragung und die Aufdeckung von Widersprüchen zeigte er, dass scheinbar sichere Wahrheiten bei näherer Betrachtung unsicher sind. Seine Kritik zielte darauf ab, zu zeigen, dass keine philosophische Schule über endgültige Wahrheiten verfügt.

Das System der Argumentation

Die sokratische Methode war dialogisch und explorativ, wobei Sokrates oft keine eigenen Thesen aufstellte, sondern seine Gesprächspartner durch geschickte Fragen zu Erkenntnissen führte oder ihre Unwissenheit entlarvte.

Arkesilaos entwickelte diese Methode zu einem systematischen Werkzeug der Kritik. Er argumentierte gegen jede positive Behauptung, indem er zeigte, dass für jede These ebenso starke Argumente dagegen sprechen könnten. Dieses skeptische Prinzip führte zur Ansicht, dass man sich auf wahrscheinliche Meinungen stützen könne, aber niemals auf absolute Gewissheiten.

Praktische Implikationen

Sokrates nutzte seine Methode auch, um ethische und moralische Fragen zu klären und zur Tugend zu führen. Seine Fragen hatten oft das Ziel, die Gesprächspartner zu einem besseren, reflektierteren Leben zu führen.

Arkesilaos‘ Anwendung des sokratischen Fragens führte zu einer philosophischen Lebensweise, die darauf beruhte, abschließende dogmatische Urteile zu vermeiden und stattdessen eine Haltung der ständigen Überprüfung und des Zweifels einzunehmen. Diese Haltung war nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, indem sie den Skeptiker zu einem Leben in vorsichtiger Zurückhaltung führte.

Einfluss auf die Akademie

Die frühe Akademie unter Platon pflegte die sokratische Methode als Mittel zur philosophischen Erziehung und Erkenntnisfindung.

Unter Arkesilaos wandelte sich die Akademie zu einem Zentrum des Skeptizismus. Er legte den Grundstein für die skeptische Tradition in der Akademie, die von späteren Philosophen wie Karneades weiterentwickelt wurde. Arkesilaos hat das sokratische Fragen in eine Methode der systematischen und wissenschaftlichen Kritik überführt, indem er es in den Dienst des Skeptizismus stellte. Er verwandelte die Methode von einem Mittel der Wahrheitsfindung zu einem Werkzeug, das die Unsicherheit aller Erkenntnisse betont und das Ziel verfolgt, jegliches dogmatische Wissen in Frage zu stellen.

Weiterlesen: Psychotherapiepraxis in Berlin, Wolfgang Albrecht

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners.
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie nameActive

Privacy Policy

What information do we collect?

We collect information from you when you register on our site or place an order. When ordering or registering on our site, as appropriate, you may be asked to enter your: name, e-mail address or mailing address.

What do we use your information for?

Any of the information we collect from you may be used in one of the following ways: To personalize your experience (your information helps us to better respond to your individual needs) To improve our website (we continually strive to improve our website offerings based on the information and feedback we receive from you) To improve customer service (your information helps us to more effectively respond to your customer service requests and support needs) To process transactions Your information, whether public or private, will not be sold, exchanged, transferred, or given to any other company for any reason whatsoever, without your consent, other than for the express purpose of delivering the purchased product or service requested. To administer a contest, promotion, survey or other site feature To send periodic emails The email address you provide for order processing, will only be used to send you information and updates pertaining to your order.

How do we protect your information?

We implement a variety of security measures to maintain the safety of your personal information when you place an order or enter, submit, or access your personal information. We offer the use of a secure server. All supplied sensitive/credit information is transmitted via Secure Socket Layer (SSL) technology and then encrypted into our Payment gateway providers database only to be accessible by those authorized with special access rights to such systems, and are required to?keep the information confidential. After a transaction, your private information (credit cards, social security numbers, financials, etc.) will not be kept on file for more than 60 days.

Do we use cookies?

Yes (Cookies are small files that a site or its service provider transfers to your computers hard drive through your Web browser (if you allow) that enables the sites or service providers systems to recognize your browser and capture and remember certain information We use cookies to help us remember and process the items in your shopping cart, understand and save your preferences for future visits, keep track of advertisements and compile aggregate data about site traffic and site interaction so that we can offer better site experiences and tools in the future. We may contract with third-party service providers to assist us in better understanding our site visitors. These service providers are not permitted to use the information collected on our behalf except to help us conduct and improve our business. If you prefer, you can choose to have your computer warn you each time a cookie is being sent, or you can choose to turn off all cookies via your browser settings. Like most websites, if you turn your cookies off, some of our services may not function properly. However, you can still place orders by contacting customer service. Google Analytics We use Google Analytics on our sites for anonymous reporting of site usage and for advertising on the site. If you would like to opt-out of Google Analytics monitoring your behaviour on our sites please use this link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/)

Do we disclose any information to outside parties?

We do not sell, trade, or otherwise transfer to outside parties your personally identifiable information. This does not include trusted third parties who assist us in operating our website, conducting our business, or servicing you, so long as those parties agree to keep this information confidential. We may also release your information when we believe release is appropriate to comply with the law, enforce our site policies, or protect ours or others rights, property, or safety. However, non-personally identifiable visitor information may be provided to other parties for marketing, advertising, or other uses.

Registration

The minimum information we need to register you is your name, email address and a password. We will ask you more questions for different services, including sales promotions. Unless we say otherwise, you have to answer all the registration questions. We may also ask some other, voluntary questions during registration for certain services (for example, professional networks) so we can gain a clearer understanding of who you are. This also allows us to personalise services for you. To assist us in our marketing, in addition to the data that you provide to us if you register, we may also obtain data from trusted third parties to help us understand what you might be interested in. This ‘profiling’ information is produced from a variety of sources, including publicly available data (such as the electoral roll) or from sources such as surveys and polls where you have given your permission for your data to be shared. You can choose not to have such data shared with the Guardian from these sources by logging into your account and changing the settings in the privacy section. After you have registered, and with your permission, we may send you emails we think may interest you. Newsletters may be personalised based on what you have been reading on theguardian.com. At any time you can decide not to receive these emails and will be able to ‘unsubscribe’. Logging in using social networking credentials If you log-in to our sites using a Facebook log-in, you are granting permission to Facebook to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth and location which will then be used to form a Guardian identity. You can also use your picture from Facebook as part of your profile. This will also allow us and Facebook to share your, networks, user ID and any other information you choose to share according to your Facebook account settings. If you remove the Guardian app from your Facebook settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a Google log-in, you grant permission to Google to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth, sex and location which we will then use to form a Guardian identity. You may use your picture from Google as part of your profile. This also allows us to share your networks, user ID and any other information you choose to share according to your Google account settings. If you remove the Guardian from your Google settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a twitter log-in, we receive your avatar (the small picture that appears next to your tweets) and twitter username.

Children’s Online Privacy Protection Act Compliance

We are in compliance with the requirements of COPPA (Childrens Online Privacy Protection Act), we do not collect any information from anyone under 13 years of age. Our website, products and services are all directed to people who are at least 13 years old or older.

Updating your personal information

We offer a ‘My details’ page (also known as Dashboard), where you can update your personal information at any time, and change your marketing preferences. You can get to this page from most pages on the site – simply click on the ‘My details’ link at the top of the screen when you are signed in.

Online Privacy Policy Only

This online privacy policy applies only to information collected through our website and not to information collected offline.

Your Consent

By using our site, you consent to our privacy policy.

Changes to our Privacy Policy

If we decide to change our privacy policy, we will post those changes on this page.
Save settings
Cookies settings