Aspekte der Kreativität aus neurobiologischer Sicht

Neurobiologische Modelle der Kreativität befassen sich mit den Gehirnprozessen und Gehirnstrukturen, die an kreativen Denkweisen und Handlungsweisen beteiligt sind. Diese Modelle integrieren Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft, Psychologie und Kognitionsforschung, um zu verstehen, wie kreative Ideen und Lösungen entstehen. Dies sind einige der bekanntesten neurobiologischen Modelle der Kreativität:

1. Default Mode Network (DMN)
Das Default Mode Network ist ein Netzwerk von Gehirnregionen, das aktiv ist, wenn das Gehirn im Ruhezustand ist und nicht auf äußere Aufgaben fokussiert ist. Es wird angenommen, dass das DMN eine wichtige Rolle bei der Generierung von spontanen Gedanken und Assoziationen spielt, die für kreative Prozesse entscheidend sind. Zu den Hauptkomponenten des DMN gehören der präfrontale Kortex, der mediale temporale Lappen und der posterior cinguläre Kortex. Freudds Methode der Freien Assoziation knüpft an die Funktionalität dieses Systems an.

2. Executive Control Network (ECN)
Das Executive Control Network ist für die Steuerung und Regulation von Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis verantwortlich. Es ermöglicht die zielgerichtete Verarbeitung von Informationen und die Überprüfung und Auswahl kreativer Ideen. Hauptkomponenten des ECN sind der dorsolaterale präfrontale Kortex und der laterale parietale Kortex.

3. Salience Network (SN)
Das Salience Network hilft dem Gehirn, relevante Stimuli aus der Umgebung zu erkennen und darauf zu reagieren. Es spielt eine Rolle bei der Übergabe der Kontrolle zwischen dem Default Mode Network und dem Executive Control Network und ist somit für das flexible Wechseln zwischen spontanen und kontrollierten Denkprozessen wichtig. Hauptkomponenten des SN sind die anteriore Insel und der anteriore cinguläre Kortex.

4. Dual-Process Theorie
Die Dual-Process Theorie der Kreativität postuliert, dass kreative Prozesse sowohl auf konvergentes als auch divergentes Denken angewiesen sind. Konvergentes Denken beinhaltet die Nutzung von logischen und analytischen Fähigkeiten zur Lösung von Problemen mit einer einzigen richtigen Antwort. Divergentes Denken ist gekennzeichnet durch die Erzeugung vieler möglicher Lösungen zu einem Problem. Neurobiologisch sind diese Prozesse mit unterschiedlichen, aber überlappenden Netzwerken im Gehirn verbunden.

5. Neuronale Synchronisation
Neuronale Synchronisation bezieht sich auf die koordinierte Aktivität von Neuronen über verschiedene Gehirnregionen hinweg. Kreativität wird oft mit einer erhöhten Synchronisation zwischen weit voneinander entfernten Hirnregionen in Verbindung gebracht, was eine effiziente Kommunikation und Integration von Informationen ermöglicht. Gamma-Wellen (30-100 Hz) werden oft mit solchen synchronisierten Aktivitäten und kreativen Einsichten in Verbindung gebracht.

6. Hemisphärische Spezialisierung
Es gibt Hinweise darauf, dass die beiden Gehirnhälften (Hemisphären) unterschiedliche Beiträge zur Kreativität leisten. Die linke Hemisphäre ist typischerweise mit logischen und analytischen Fähigkeiten assoziiert, während die rechte Hemisphäre mit räumlichen und visuellen Fähigkeiten sowie der Verarbeitung von neuen und ungewöhnlichen Informationen in Verbindung gebracht wird. Kreative Prozesse scheinen eine ausgeglichene Aktivierung und Kommunikation zwischen beiden Hemisphären zu erfordern.

Zusammenfassung der gängigen Modelle
Die neurobiologischen Modelle der Kreativität zeigen, dass kreative Prozesse auf komplexen Interaktionen zwischen verschiedenen Gehirnregionen und Netzwerken beruhen. Kreativität ist somit nicht das Ergebnis einer einzelnen Gehirnregion, sondern ein emergentes Phänomen, das aus der dynamischen Zusammenarbeit des gesamten Gehirns resultiert. Diese Modelle tragen dazu bei, ein tieferes Verständnis der neurobiologischen Grundlagen kreativer Fähigkeiten zu entwickeln und können möglicherweise zur Förderung von Kreativität in verschiedenen Kontexten beitragen.

Neue Studie zum Default Mode Network (DMN)

Wissenschaftler haben jetzt genauer beschreiben können, wie das Default Mode Network (DMN) des Gehirns mit anderen Regionen des Gehirns zusammenarbeitet, um kreatives Denken hervorzubringen. Mithilfe moderner bildgebender Verfahren verfolgten sie die Gehirnaktivität während kreativer Aufgaben in Echtzeit. Diese Studie zeigt, dass das DMN kreative Ideen initiiert, die dann von anderen Gehirnregionen ausgewertet werden.

Eine typische Situation: Ist Ihnen die Lösung für ein schwieriges Problem schon einmal plötzlich eingefallen, als Sie gerade über etwas ganz anderes nachdachten? Kreatives Denken ist ein Markenzeichen der Menschheit, aber es ist eine flüchtige, fast paradoxe Fähigkeit, die unerwartet zuschlägt, wenn man nicht danach sucht. Die neurologische Quelle der Kreativität – was in unserem Gehirn vorgeht, wenn wir über den Tellerrand hinausblicken – ist ebenso schwer zu fassen.

Doch nun hat ein Forschungsteam mithilfe einer präzisen Methode der Gehirnbildgebung enthüllt, wie verschiedene Teile des Gehirns zusammenarbeiten, um kreatives Denken hervorzubringen.Es gibt Hinweise darauf, dass Kreativität eine eigenständige Gehirnfunktion ist. Lokale Hirnschäden durch Schlaganfälle können zu Veränderungen der kreativen Fähigkeiten führen – sowohl positiv als auch negativ. Diese Entdeckung legt nahe, dass es möglich ist, die neurologische Grundlage der Kreativität einzugrenzen. Es wird vermutet, dass kreatives Denken in hohem Maße auf Teilen des Gehirns beruht, die auch bei der Meditation, beim Tagträumen und anderen nach innen gerichteten Denkformen aktiviert werden, wie dies auch bei der Freien Assoziation in der Psychoanalyse der Fall ist.

Dieses Netzwerk aus Gehirnzellen wird als Default Mode Network (DMN) bezeichnet und heißt so, weil es mit den „Standard“-Denkmustern in Verbindung steht, die auftreten, wenn keine bestimmten geistigen Aufgaben ausgeführt werden. „Im Gegensatz zu den meisten Funktionen unseres Gehirns ist es nicht zielgerichtet“. „Es ist ein Netzwerk, das im Grunde ständig aktiv ist und unseren spontanen Bewusstseinsstrom aufrechterhält.“Das DMN ist über viele verstreute Gehirnregionen verteilt, was es schwieriger macht, seine Aktivität in Echtzeit zu verfolgen. Die Forscher mussten eine fortschrittliche Methode zur Bildgebung der Gehirnaktivität verwenden, um zu verstehen, was das Netzwerk während des kreativen Denkens von Moment zu Moment tat.

Die Wissenschaftler stellten fest, dass bei einer kreativen Denkaufgabe, bei der die Teilnehmer neue Verwendungsmöglichkeiten für einen Alltagsgegenstand wie einen Stuhl oder eine Tasse auflisten sollten, das DMN zuerst aktiv wurde. Anschließend synchronisierte sich seine Aktivität mit anderen Hirnregionen, darunter auch solche, die an komplexen Problemlösungen und Entscheidungsprozessen beteiligt sind. Die Wissenschaftlerin Shofty glaubt, dass dies bedeutet, dass kreative Ideen im DMN entstehen, bevor sie von anderen Regionen ausgewertet werden.

Darüber hinaus konnten die Wissenschaftler zeigen, dass Teile des Netzwerks speziell für kreatives Denken erforderlich sind. Als die Forscher die Aktivität bestimmter Bereiche des DMN mithilfe der Elektroden vorübergehend dämpften, überlegten sich die Teilnehmer, welche Verwendungsmöglichkeiten die weniger kreativen Dinge boten. Ihre anderen Gehirnfunktionen, wie das Abschweifen der Gedanken, blieben völlig normal. „Wir sind über korrelative Beweise hinausgegangen, indem wir direkte Hirnstimulation eingesetzt haben“, sagt Shofty. „Unsere Ergebnisse unterstreichen die kausale Rolle des DMN beim kreativen Denken.“

Weiterlesen: Psychotherapiepraxis in Berlin, Wolfgang Albrecht

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners.
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie nameActive

Privacy Policy

What information do we collect?

We collect information from you when you register on our site or place an order. When ordering or registering on our site, as appropriate, you may be asked to enter your: name, e-mail address or mailing address.

What do we use your information for?

Any of the information we collect from you may be used in one of the following ways: To personalize your experience (your information helps us to better respond to your individual needs) To improve our website (we continually strive to improve our website offerings based on the information and feedback we receive from you) To improve customer service (your information helps us to more effectively respond to your customer service requests and support needs) To process transactions Your information, whether public or private, will not be sold, exchanged, transferred, or given to any other company for any reason whatsoever, without your consent, other than for the express purpose of delivering the purchased product or service requested. To administer a contest, promotion, survey or other site feature To send periodic emails The email address you provide for order processing, will only be used to send you information and updates pertaining to your order.

How do we protect your information?

We implement a variety of security measures to maintain the safety of your personal information when you place an order or enter, submit, or access your personal information. We offer the use of a secure server. All supplied sensitive/credit information is transmitted via Secure Socket Layer (SSL) technology and then encrypted into our Payment gateway providers database only to be accessible by those authorized with special access rights to such systems, and are required to?keep the information confidential. After a transaction, your private information (credit cards, social security numbers, financials, etc.) will not be kept on file for more than 60 days.

Do we use cookies?

Yes (Cookies are small files that a site or its service provider transfers to your computers hard drive through your Web browser (if you allow) that enables the sites or service providers systems to recognize your browser and capture and remember certain information We use cookies to help us remember and process the items in your shopping cart, understand and save your preferences for future visits, keep track of advertisements and compile aggregate data about site traffic and site interaction so that we can offer better site experiences and tools in the future. We may contract with third-party service providers to assist us in better understanding our site visitors. These service providers are not permitted to use the information collected on our behalf except to help us conduct and improve our business. If you prefer, you can choose to have your computer warn you each time a cookie is being sent, or you can choose to turn off all cookies via your browser settings. Like most websites, if you turn your cookies off, some of our services may not function properly. However, you can still place orders by contacting customer service. Google Analytics We use Google Analytics on our sites for anonymous reporting of site usage and for advertising on the site. If you would like to opt-out of Google Analytics monitoring your behaviour on our sites please use this link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/)

Do we disclose any information to outside parties?

We do not sell, trade, or otherwise transfer to outside parties your personally identifiable information. This does not include trusted third parties who assist us in operating our website, conducting our business, or servicing you, so long as those parties agree to keep this information confidential. We may also release your information when we believe release is appropriate to comply with the law, enforce our site policies, or protect ours or others rights, property, or safety. However, non-personally identifiable visitor information may be provided to other parties for marketing, advertising, or other uses.

Registration

The minimum information we need to register you is your name, email address and a password. We will ask you more questions for different services, including sales promotions. Unless we say otherwise, you have to answer all the registration questions. We may also ask some other, voluntary questions during registration for certain services (for example, professional networks) so we can gain a clearer understanding of who you are. This also allows us to personalise services for you. To assist us in our marketing, in addition to the data that you provide to us if you register, we may also obtain data from trusted third parties to help us understand what you might be interested in. This ‘profiling’ information is produced from a variety of sources, including publicly available data (such as the electoral roll) or from sources such as surveys and polls where you have given your permission for your data to be shared. You can choose not to have such data shared with the Guardian from these sources by logging into your account and changing the settings in the privacy section. After you have registered, and with your permission, we may send you emails we think may interest you. Newsletters may be personalised based on what you have been reading on theguardian.com. At any time you can decide not to receive these emails and will be able to ‘unsubscribe’. Logging in using social networking credentials If you log-in to our sites using a Facebook log-in, you are granting permission to Facebook to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth and location which will then be used to form a Guardian identity. You can also use your picture from Facebook as part of your profile. This will also allow us and Facebook to share your, networks, user ID and any other information you choose to share according to your Facebook account settings. If you remove the Guardian app from your Facebook settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a Google log-in, you grant permission to Google to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth, sex and location which we will then use to form a Guardian identity. You may use your picture from Google as part of your profile. This also allows us to share your networks, user ID and any other information you choose to share according to your Google account settings. If you remove the Guardian from your Google settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a twitter log-in, we receive your avatar (the small picture that appears next to your tweets) and twitter username.

Children’s Online Privacy Protection Act Compliance

We are in compliance with the requirements of COPPA (Childrens Online Privacy Protection Act), we do not collect any information from anyone under 13 years of age. Our website, products and services are all directed to people who are at least 13 years old or older.

Updating your personal information

We offer a ‘My details’ page (also known as Dashboard), where you can update your personal information at any time, and change your marketing preferences. You can get to this page from most pages on the site – simply click on the ‘My details’ link at the top of the screen when you are signed in.

Online Privacy Policy Only

This online privacy policy applies only to information collected through our website and not to information collected offline.

Your Consent

By using our site, you consent to our privacy policy.

Changes to our Privacy Policy

If we decide to change our privacy policy, we will post those changes on this page.
Save settings
Cookies settings